Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 573 Passiva: Gen.-Kto 21 900 009, Schuld an Hamburg. Staat für Centrale Poststrasse 988 777, Finanzdeputation (für zu zahlende Abgaben, II. Sem.) 323 865, Kautionskto 865, Hypoth. 250 000, Kreditoren 231 605, fällige Rabatte 89 107, Abschreib.-Kto 3 322 499, Gewinn 1 447 851. Sa. M. 28 554 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerungsmaterial 791 745, Gehälter u. Löhne 332 497, Betriebsunkosten 123 023, Putz- u. Schmiermaterial 30 812, Steuern u. Gebühren 30 703, Versich. 63 615, Pacht u. Abgaben 720 876, Unkosten 43 576, Abschreib. 645 170, Gewinn 1 447 851. – Kredit: Stromverbrauch 3 925 064, Elektricitätszähler-Miete 61 912, Prüfungs- gebühren 17 171, Waren 43 899, Elektricitätszähler-Verkauf 2910, Hausanschluss 88 733, Rathausheizung 26 158, Hausnutzung 13 149, Provision 161, Zs. 50 710. Sa. M. 4 229 872. Betriebs-Bilanz der Altonaer Werke am 30. Juni 1901: Aktiva: Gebäude- u. Grundstückkto 437 579, Dampfmaschinen u. Dampfkessel 783 992, Dynamomaschinen u. Apparate 478 041, Accumulatoren 273 100, Kabel u. Leitungen 1 226 812, Elektricitätszähler 145 855, Mobilien 14 690, Werkzeuge 3990, Glühlampen 6730, Kontaktuhren 400, Materialien 17 162, Kassa 718, Bankkto 4868, Effekten 82 072. Passiva: General-Kto 2 022 808, Kreditoren 26 918, Abschreib.-Kto 990 137, Ern.-F. 149 870, Gewinn 286 279. Sa. M. 3 476 014. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerungsmaterial 137 518, Gehälter u. Löhne 63 540 Betriebsunkosten 17 299, Putz- u. Schmiermaterial 3687, Steuern u. Gebühren 16 528, Pacht u. Abgaben 111 449, Unkosten 8489, Abschreib. 130 172, Ern.-F. 31 367, Versich. 9380, Hausnutzung 1349, Gewinn 286 279. – Kredit: Stromverbrauch 761 844, Elektricitäts- zähler-Miete 22 355, Waren 5890, Elektricitätszähler-Verkauf 6842, Hausanschluss 9343, Kontaktuhren 50, Zs. 6877, Effekten 3859. Sa. M. 817 062. Kurs Ende 1897–1901: In Berlin: 163, 174, 148.90, 145.75, 144.50 %. – In Hamburg: 163.50, 174, 149, 145.50, 146.50 %. Eingeführt am 30./3. 1897 zu 142 %. Dividenden 1894/95–1900/1901: 2, 5, 6, 8, 8, 9, 8 %. Div.-Zahlung spätestens am 31./12. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Rupprecht, C. Kall. Prokurist: C. Kelling. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. C. H. von Donner, Stellv. F. L. Loesener, Johann Witt, Bank-Dir. Georg Wellge, C. F. W. Nottebohm, Hamburg; Reg.-Baumeister a. D. Direktor O. Petri, Baurat A. Bissinger, Nürnberg. Zahlstellen: Hamburg: Gesellschaftskasse; Hamburg, Berlin, Frankfurt a. M.: Commerz- u. Disconto-Bank; Berlin u. Köln: A. Schaaffh. Bankverein. Statistik: An die Hamburgischen Elektricitäts-Werke waren angeschlossen: Glühlampen Bogenlampen Motore Aquivalent Watt 96 Am 1. Juli 1895: 31 364 1259 2 130 400 „ 30. Juni 1896: 45 476 1464 192 3 069 700 „ 30. Juni 1897: 71 420 „„. 368 5021 500 „ 30. Juni 1898: 89 437 2096 623 6583 650 „ 30. Juni 1899: 113 268 2429 921 8 569 850 „ 30. Juni 1900: 133 168 2513 1252 10 382 550 30. Juni 1901: 168 271 3143 1731 13 523 850 Das Hamburgische Kabelnetz umfasste Ende Juni 1901: 1) Fernleitungen 114 973 m; 2) Lichtkabel: Speiseleitungen 290 557 m, Verteilungsleitungen 855 414 m, blanke Leitungen 19 368 m; 3) Strassenbahnkabel: Zuleitungen 114 156 m, isolierte Rückleitungen 45 775 m, blanke Rückleitungen 32 408 m; 4) Kraftkabel: Speiseleitungen 410 m, Verteilungs- leitungen 2890 m. An die Altonaer Elektricitäts-Werke waren angeschlossen: Glühlampen Bogenlampen Motore Aquivalent Watt Am 1. Juli 1895: 7 743 241 18 556 100 „ % .. 11 739 396 39 885 500 „ 30. Juni 1897: 13 961 513 90 1 229 400 „ 30. Juni 1898: 17 887 540 136 1 580 200 „ 30. Juni 1899: 21 143 587 194 1 875 500 „ 30. Juni 1900: 21 957 605 235 1 967 250 30. Juni 1901: 23 942 707 313 2 282 750 Das Altonaer Kabelnetz erstreckte sich Ende Juni 1901 über: 1) Lichtkabel: Speise- leitungen 55 956 m, Verteilungsleitungen 89 221 m, blanke Leitungen 65 786 m; 2) Strassen- bahnkabel 10 532 m. Die Abgabe elektrischer Energie in Hamburg für die Zwecke der Strassen-Eisenbahn- Ges. in Hamburg und der Hamburg-Altonaer Centralbahn-Ges. beanspruchte am 30. Juni 1895–1901: 972 000, 1 566 000, 2 267 200, 3 190 000, 3 190 000, 3 190 000, 3 190 000 Watt Leistung. In den mit Leitungen belegten Strassen etc. ist die Ges. verpflichtet, jederzeit bis an die Grenze der jeweiligen Leistungsfähigkeit der Anlagen nach den der Genehmi- gung der Finanz-Deputation vorbehaltenen Tarifsätzen und Tarifbestimmungen jedem bei Tage und bei Nacht elektr. Strom zu liefern, der sich auf mindestens ein Jahr zur tarif-