Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 577 Baltische Elektricitäts-Aktien-Gesellschaft in Kiel mit Zweigniederlassungen in Altona u. Rostock. Gegründet: Am 13. Okt. 1896. Letzte Statutenänd. vom 17. Okt. 1899 bezw. 22. Mai 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die Ges. übernahm für M 59 700 das unter Firma F. Flohr & Devaranne in Kiel betriebene elektrotechnische Geschäft, gewährte den Firmeninhabern zum Ausgleich M. 59 000 in als vollgezahlt geltenden Aktien à M. 1000 und herichtigte den Rest von M. 700 durch Barzahlung. Zweck: Übernahme und Fortführung des in Kiel unter der Firma F. Flohr & Devaranne bestehenden elektrotechnischen Unternehmens. Das hauptsächlichste Arbeitsobjekt 1900 war die Herstellung des Elektricitätswerks Burg auf Fehmarn und der weitere Ausbau des Elektricitäts- und Wasserwerks Neumünster für Rechnung der A.-G. Licht-, Kraft- und Wasserwerke Neumünster i. H., an deren Gründung sich die Kieler Ges. beteiligt hat. Für die Fabrikation von Beleuchtungskörpern in Bronze ist 1899 eine besondere Fabrik- abteilung eingerichtet, ferner 1900 eine Metallgiesserei. – Die Ges. betreibt die elektr. Centrale Wyk auf Föhr u. das in direkter Verbindung mit der Fabrik der Ges. stehende Elektricitätswerk Kiel-Gaarden; sie hat sich 1899 an der Gründung der Ingenieur-Firma „Vulkan“ in Aalborg und Aarhus beteiligt. Die G.-V. v. 18./12. 1901 beschloss, die Ges. mit allen Aktiven und Passiven in die A.-G. Licht-, Kraft- und Wasserwerke in Neu- münster übergehen zu lassen, und zwar ohne Liquidation dergestalt, dass alle seit dem 1./1. 1901 gethätigten Geschäfte der beiden alten Ges. als für Rechnung der neuen Ges. vorgenommen gelten. Die vereinigten Betriebe werden unter der Firma „Baltische A.-G. Licht-, Kraft- und Wasserwerke in Kiel“ fortgeführt. Die Aktionäre der Baltischen Elektricitäts-A.-G. erhalten für ihre bisherigen Aktien M. 333 333 (also für je 3 Stück eine) in Aktien der neuen Ges. Die Auflösung der Firma soll sofort nach Eintragung der Beschlüsse in das Handelsregister erfolgen. Näheres über die Baltische A.-G. Licht-, Kraft- und Wasserwerke s. im vorstehenden Artikel. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 18. Febr. 1898 um M. 500 000 in 500 neuen, ab 1. April 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 110 %. Bei der Verschmelzung der Ges. mit der Baltischen A.-G. Licht-, Kraft- u. Wasserwerke in Kiel erhielten die Aktionäre für je 3 ihrer Aktien eine Aktie der aufnehmenden Ges. Hypothek: M. 200 000 (Stand Ende 1900). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung des R.-F. (mind. 5 0%) 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 8 % an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 26 405, Gebäude 86 559, Werkzeugmaschinen 17 890, Werkzeuge 16 381, Inventar 27 488, Pferde u. Wagen 1000, Modelle 1, Patentkto 4600, Projektkto 18 000, Wechsel 285, Effekten 1 146 497, Kassa 5905, fertige Fabrikate u. Rohmaterial 164 426, im Bau befindliche Anlagen 131 595, Debitoren u. Bankguthaben 2 346 318, Unternehmungen 349 696, Beteiligungen 265 706. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 200 000, Anzahlungen 1 043 821, R.-F. 60 277, Kreditoren 1 145 778, Accepte 1 065 496, Pelkrederekto 12 970, Unterstütz.-F. 3457, Gewinn 84 350. Sa. M. 4 616 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 90 589, Abschreib. 32 905, Zs. 42 669, Kursverlust 265, Gewinn 84 350 (davon R.-F. 4161, Div. 70 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 5917, do. an A.-R. 2652, Vortrag 1618). – Kredit: Vortrag a. 1899 1112, Materialkto nach Abzug der Unkosten 227 578, Betriebsüberschüsse aus Unternehmungen in eigener Ver- waltung 22 089. Sa. M. 250 780. Kurs Ende 1899–1901: 123, –, – %. Zugelassen M. 1 000 000, aufgelegt M. 500 000 am 28./6. 1899 in Berlin zu 135 %; erster Kurs am 1./7. 1899: 136 %. Dividenden 1896–1900: 8½, 9, 9, 9, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Die in der G.-V. v. 8./6. 1901 deklarierte Div. für 1900 ist wegen der Verquickung der Ges. mit der in Liquida- tion befindlichen Creditanstalt für Industrie u. Handel u. den falliten Elektricitätswerken Kummer in Dresden, denen die Ges. nahe stand, infolgedessen sie grosse Verluste er- litt, noch nicht ausgeschüttet worden. Die Div. wird lt. Abkommen mit den Aktionären v. 18./12. 1901 gezahlt, nachdem die Fusion auf Grund der Fusionsbilanz erfolgt ist. Direktion: Ingenieur George Devaranne. Prokuristen: Kaufm. J. H. Chr. Hass, Kiel; Ober-Ing. Herm. Aug. Maibaum, Neumünster (koll.). Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Königl. Geh. Baurat M üller, Kiel. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Bank; Kiel: W. Ahlmann. Aktiengesellschaft für Elektricitäts-Anlagen in Köln, Ehrenfeld, Venloerstrasse 389. Gegründet: Am 16. Juni 1897; handelsger. eingetragen am 25. Juni 1897. Letzte Statutenänd. vom 21. Dez. 1899 und 22. Dez. 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Ausnutzung der Elektricität in jeder Form. Die Ges. ist insbesondere befugt, und zwar für eigene oder fremde Rechnung oder in Gemeinschaft mit Dritten, Unter- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. II. 3%