Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 583 Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Köln: J. L. Eltzbacher & Co., Sal. Oppen- heim jr. & Co., J. H. Stein, Köln. Wechsler- u. Commiss.-Bank; Berlin: Berliner Bank, Deutsche Genossenschafts-Bank, C. Schlesinger-Trier & Co.; Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Deutsche Genossenschafts-Bank; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Krefeld: Niederrhein. Kredit-Anstalt Peters & Co.; Stuttgart: Württemb. Bankanstalt; Essen, Dortmund u. Bochum: Essener Credit-Anstalt; München: Bayer. Handelsbank. Electricitäts-Gesellschaft Felix Singer & Co., Act.-Ges. in Köln. Gegründet: Am 26. März 1897 (mit Nachtrag vom 3. Mai 1897) in Berlin. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Eetzte Statutenänd. nach G.-V. vom 3. Juli 1899, welche auch be- schloss, den Sitz der Ges. nach Köln zu verlegen. Die Ges. übernahm von der Firma Electricitäts-Gesellschaft Felix Singer & Co. deren gesamtes Geschäftsvermögen, ab 31. Dez. 1896, einschliesslich des Rechts, die Firma der Kommandit-Ges. fortzuführen, für M. 275 000. 3 Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb, sowie Finanzierung elektrischer Bahnen, auch Übernahme Verwaltung, Verwertung und Übertragung von Anlagen, Koncessionen, Werten und Unternehmungen aller Art, welche mit elektrischer Kraftübertragung zusammenhängen, endlich die gewerbsmässige Verwertung und Verwendung des elektrischen Stromes, insbesondere zu gewerblichen Zwecken. Die Ges. baute unter anderem die elektrische Strassenbahn mit Elektricitätswerk und Lichtcentrale in Liegnitz. (Im Jahre 1898 in eine A.-G. unter der Firma Elektricitätswerke Liegnitz umgewandelt.) Ferner hat die Ges. gebaut: Die elektrischen Strassenbahnen Bamberg, Prag- Smichow-Kosir, Lecce- Cataldo, Thorn nebst Lichtcentrale, Fiume und Stralsund, letztere nebst Lichtcentrale, und die elektrische Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier, sowie die Oberschlesische Dampfstrassenbahn und die Strassenbahn Temesvar in elektrischen Betrieb umgewandelt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Die sämtlichen Aktien be- fanden sich im Besitz der Bank für elektrische Industrie in Berlin, deren Aktiven und- Passiven bezw. deren M. 8 000 000 betragendes A.-K. Mitte 1899 von der Kölner Helios Elektr.-Ges. gegen Helios-Aktien übernommen wurde. Die Kölner Helios Elektr.-Ges. ist also jetzt Inhaberin sämtlicher Aktien der Singer-Ges. Geschäftsjahr: 1. März bis 28. Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanzen per 28. Febr. 1900 u. 1901 waren Ende Jan. 1902 noch nicht veröffentlicht. Dividenden 1897/98–1900/1901: 12½, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: Adolf Jusatz. Aufsichtsrat: (3) Vors. Gen.-Dir. Carl Pfankuch, Stellv. Rechts- anwalt Adolf Levinger, Dir. Paul La Ruelle, Köln. Ernst Heinrich Geist, Elektricitäts-Aktiengesellschaft in Köln. Gegründet: 28./11. 1900 mit Wirkung ab 1./4. 1900; handelsger. eingetr. 12./2. 1901. Gründer siehe Jahrgang 1900/1901. Ernst Heinrich Geist brachte in die Ges. ein die sämtlichen Vermögenswerte seines zu Köln-Zollstock geführten Fabrikgeschäftes. Hierzu gehört u. a. eine Beteiligung (M. 74 000) an dem Elektricitäts- und Wasserwerk Frechen, G. m. b. H. Von den Ver- bindlichkeiten wurden indes u. a. nur übernommen die auf dem Fabrikgrundstück lastenden Hypoth. im Gesamtbetrage von M. 47 000, die Wechselschulden mit M. 14 734, die Forderungen der Lieferanten mit M. 54 959 und von dem grösseren Guthaben der Bank für Rheinland und Westfalen ein Teilbetrag von M. 37 580. Für seine Einlagen erhielt Ernst Heinrich Geist 300 Aktien der Ges. à M. 1000 = M. 300 000, während der reine Wert des eingebrachten Geschäftes M. 285 698 betrug, sodass er an die Ges. noch M. 14 301 bar herauszuzahlen hatte. Wwe. Janssen erhielt für ihr Einbringen eines Grund- stück in Grösse von 1 ha 39 a 84 qm, 107 Aktien der Ges. à M. 1000 = M. 107 000 und M. 171 bar. Zweck: Bau von Maschinen u. Apparaten, Errichtung, Betrieb u. Veräusserung industrieller Anlagen aller Art. Das Grundstück- u. Gebäudekto vergrösserte sich 1900/1901 um zus. M. 129 932. Die Beteiligung an dem Elektricitäts- u. Wasserwerk Frechen, welche mit M. 89 000 zu Buche steht, verzinst sich mit 5 %. Gesamtumsatz der Ges. 1900/1901 (15 Monate) rund M. 394 000. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Hypotheken (am 30./6. 1901): M. 50 606, verzinslich zu 4¼ u. 4½ %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B.