Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 585 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 2130, Unkosten 1909, Versich. 94, Kurs- verlust 17, Vortrag 1997. – Kredit: Vortrag a. 1899 1631, Bruttoüberschuss inkl. Zs. 4517. Sa. M. 6149. Dividenden 1899–1900: 0 % (Baujahre). Direktion: Ing. Heinr. Mützlitz. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Louis Welter, Köln; Stellv. Oberstleutnant a. D. Oskar Nebelsieck, Berlin; Bank-Dir. Arthur Friedr. Hartwig, Justizrat Dr. jur. Alfred Reuss, Köln; Brauerei- Dir. Peter Bohland, Köln-Marienburg; Jul. Lausberg, Kräwinklerbrücke. 00 0 0 0 0 Körting & Mathiesen, Aktiengesellschaft in Leutzsch bei Leipzig. Gegründet: 11./5. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; handelsger. eingetr. 9./7. 1901. Gründer: Ing. Ant. G. Böker, Bankier M. Lieberoth-Leden, Leipzig; die Firma Körting & Mathiesen, Leutzsch; Frau Chr. verw. Kornagel, Tharandt; Frau Sophie verw. Körting, Leutzsch. Die Firma Körting & Mathiesen in Leutzsch bei Leipzig hat ihre daselbst belegenen Grundstücke samt Gebäuden und Zubehör, ferner die ihr erteilten Schutzrechte (Patente, Gebrauchsmuster, Schutzmarken), endlich auf Grund der Bilanz v. 31./12. 1900 alle vor- handenen Maschinen, Dampfheizungs-, Gas- u. Luftleitungsanlagen, Mobiliar, Inventar etc., Debitoren, Wertpapiere, Kassa u. Wechsel in die A.-G. eingebracht. An Passiven gingen sämtliche in der Bilanz vom 31./12. 1900 ersichtliche Forderungen (mit Ausnahme der Privatkonten der Vorbesitzer) auf die A.-G. über. Gegen diese Einlage erhielt die Firma Körting & Mathiesen M. 1 824 000 in 1824 als vollbezahlt geltenden Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 642.75 bar. Insbesondere sind M. 165 000 auf den übernommenen Grundstücken haftende Hypoth., M. 6600 Kautionsbelastungen auf die A.-G. mit über- gegangen. Zweck: Installierung von Maschinen, Apparaten und Einrichtungen aller Art, welche in das Gebiet der Elektrotechnik und Beleuchtung fallen, Verwertung solcher selbstherge- stellter Gegenstände sowie Ankauf und Verwertung anderer Gegenstände, welche mit elektr. u. Beleucht.-Anlagen jeglicher Art oder mit deren Installierung in Verbindung stehen; insonderheit Erwerb der der Firma Körting & Mathiesen gehörenden, zu Leutzsch bei Leipzig belegenen Grundstücke u. Fortbetrieb bezw. Weiterentwickelung der auf denselben betriebenen Anfertigung von Bogenlampen u. aller hiermit verbundenen Geschäftszweige. Kapital: M. 2 050 000 in 2050 Aktien (Nr. 1–2050) à M. 1000. Hypotheken: M. 165 000 in 3 Posten, M. 50 000, 100 000, 15 000 (siehe auch oben). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Apschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1901 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Körting. Prokuristen: Kaufm. Osk. M. Sauppe, Ing. Jos. M. Th. Rensing. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Mathiesen, Leutzsch; Ing. Rob. Böker, Bankier Max Lieberoth- Leden, Leipzig. Brown Boveri & Cie., Aktiengesellschaft in Mannheim, Zweigniederlassung in Bingen. Gegründet: Am 15./6. 1900; handelsger. eingetr. am 27./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Kosten für die Gründung der Ges. und den Umzug des Etablissements von Frankfurt a. M. nach Mannheim hat die Stammgesellschaft in Baden (Schweiz) getragen. Durch diesen Umzug ist die Produktion 1900/1901 stark beeinträchtigt worden. Die Ges. hofft, dass sich dieselbe im Geschäftsjahr 1901/1902, in das sie mit ausreichenden Auf- trägen eingetreten sei, voll entwickeln werde. Zweck: Herstellung elektr. Maschinen und Apparate, sowie die Herstellung von Maschinen anderer Art, der Handel mit solchen und verwandten Artikeln, die Erbauung elektr. Centralen, Bahnen und anderer ähnlicher Anlagen für eigene Rechnung oder für Rech- nung Dritter, der Betrieb derartiger Anlagen für eigene oder fremde Rechnung. Das in Käferthal-Mannheim 1899/1900 neu errichtete Fabriketablissement liegt auf einem Terrain von ca. 85 000 qm. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien (Nr. 1–6000) à M. 1000; eingezahlt sind M. 3 000 000. Die Aktien wurden sämtlich von den Gründern zuzügl. 5 % Agio, welches dem R.-F. zufloss, übernommen. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 7 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Nicht einbezahltes A.-K. 3 000 000, Grundstück 307 780, Gebäude 752 000, Geleise 47 500, Arbeitsmaschinen 520 000, Werkzeuge 52 000, Handlungs-