586 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Mobilien 15 200, Fabrik- do. 17 400, elektr. Fabrik-Installationen 34 000, Modelle 8000 halbfertige Maschinen, Apparate u. Installationen 524 691, Bauarbeiten an diversen An- lagen 24 124, Material 1 019 898, Kassa 12 398, Beteiligungskto 25 000, Debitoren 640 557. Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 300 000, Kreditoren 359 759, Reingewinn 340 791. Sa. M. 7 000 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 163 678, Generalunkosten 274 317, Interessen 3233, Reparaturen 16 307, Reingewinn 340 791 (davon R.-F. 17 100, Div. 300 000, Vortrag 23 691). – Kredit: Fabrikationsgewinn 792 413, Provision 5916. Sa. M. 798 329. Dividende 1900/1901: 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Kaufm. Fritz Funk, Baden (Schweiz); Direktoren: Ing. Carlos Gaa, Ing. Rob. Boveri, Mannheim. Prokurist: Friedr. Prechter. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Ing. Charles Eugen Lancelot Brown, Stellv. Ing. Walter Boveri, Ing. Sidney William Brown, Conrad Baumann, Baden (Schweiz). Isolation Aktiengesellschaft in Mannheim. Gegründet: Am 11. Okt. mit Nachtrag vom 27. Okt. 1899. Gründer: Die Quadratseilfabrik Patent Bek, G. m. b. H., Paul Bassermann, Dir. Moritz Steiner, General-Agent Bernh. Tillessen, Ing. Hans Vetter, Mannheim. Zweck: Herstellung isolierter Drähte und verwandter Artikel, der Handel damit und der Betrieb einer mechanischen Werkstätte. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000; eingezahlt M. 125 000. Hypothek: M. 66 000 zu 4 % (Stand ult. 1900). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Aktionärekto 375 000, Kassa 964, Werkzeuge, Maschinen u. Fabrikeinrichtungen 106 932, Gebäude u. Grundstück 180 167, Materialien u. halbfertige Fabrikate 24 172. – Passiva: A.-K. 500 000, Kontkorrent-Schulden abzügl. Guthaben 113 037, Hypothek 66 000, Reingewinn 8199. Sa. M. 687 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten, Zs. etc. 15 973, Reingewinn 8199 (davon R.-F. 1000, Div. 5000, Vergütung an A.-R. 1500, Vortrag 699). Sa. M. 24 173. – Kredit: Fabrikations-Bruttogewinn nach Abzug der Betriebsspesen M. 24 173. Dividende 1900: 4 % auf M. 125 000. Direktion: Otto Wolfer. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Adolf Wenk-Wolff, Rechtsanwalt Dr. Isidor Rosenfeld, Architekt Carl Blatt, Mannheim; Kaufm. Fritz Funk, Baden (Schweiz); Ober-Ing. Carlos Gaa, Kaufm. Friedrich Prechter, Mannheim. Mannheimer Telegraphendraht- und Kabelfabrik vormals C. Schacherer Actiengesellschaft in Mannheim (Waldhof). Gegründet: 24./8. 1899. Letzte Statutänd. v. 4. u. 10./5. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Carl Schacherer jun. und Emil Leddihn legten auf das Grundkapital aus der bisher von ihnen unter der Firma „Mannheimer Telegraphendraht- und Kabelfabrik C. Schacherer“ in Mannheim betriebenen offenen Handelsgesellschaft auf Grund der Bilanz vom 15. Juni 1899 ein: Kassenbestand M. 1837.34, Wechselbestand M. 2235.13, Maschinen u. Mobilien M. 87 535.37, Debitoren M. 64 371.83, Warenbestand M. 148 543.26, Sa. M. 304 522.93, hiervon ab die von der neuen Ges. gleichfalls übernommenen Kreditoren M. 48 795.80, verblieb Resteinlage M. 255 727.13. Für diese Einlage erhielten die Einleger von der Ges.: 500 Aktien Serie A zu je M. 1000 mit 25 % Einzahlung = M. 125 000, 496 Aktien Serie B zu je M. 1000 mit 25 % Einzahlung = M. 124 000, in bar M. 6727.13. Sa. M. 255 727.13. Zweck: Fabrikation von Telegraphendraht, Kabeln und allen Artikeln der Telegraphen- und der Elektricitätsbranche, Handel mit den einschlägigen Rohstoffen und Erzeugnissen und Beteiligung bei ähnlichen Unternehmungen. Die Ges. erwarb Grundeigentum am Industrie- hafen Waldhof, auf dem eine neue, Anfang Sept. 1900 in Betrieb gesetzte Fabrik errichtet ist. Zwischen dem A.-R. der Süddeutschen Kabelwerke, A.-G., Mannheim-Neckarau und dem- jenigen der Mannheimer Telegraphendraht- und Kabelfabrik, A.-G., vorm. C. Schacherer wurde im Nov. 1900 eine Interessengemeinschaft in der Weise vereinbart, dass erstere Ges. die Aktien der letzteren gegen Hingabe von ihren eigenen Aktien erwirbt und gegenseitig Mitglieder der einen Ges. in den A.-R. der anderen eintreten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (A Nr. 1–500, B Nr. 1–500) à M. 1000 in zwei Serien A u. B eingezahlt M. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (früher 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Gebäude 332 615, auswärtige Fabrikanlage 175 000, Maschinen 177 196, Mobilien 3748, Debitoren 111 223, Warenbestand 198 908, Kassa 2273, Verlust 19 433. Passiva: Eingezahltes A.-K. 500 000, Hypoth. 55 000, Kreditoren 300 992, Bankkto 164 407. Sa. M. 1 020 399.