Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 587 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4081, Zs. 4166, Handlungsunkosten 40 723. – Kredit: Warenbruttogewinn nach Abzug sämtl. Löhne u. Betriebsspesen etc. 29 537, Verlust 19 433. Sa. M. 48 971. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 0 % (Verlustsaldo am 1./4. 1901 M. 19 433; das Jahr ist als Baujahr ohne regelmässigen Betnch zu betrachten). Direktion: Eug. Spiegel, Carl Schacherer jun., Dr. Ad. Borel, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. A. Wenk-Wolff, Rechtsanwalt Dr. I. Rosenfeld, Bank-Dir. Jos. Schayer, Architekt Carl Blatt, Mannheim; Konsul J. Goldschmidt, Ludwigshafen; Dir. A. Kreidler, Stuttgart. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Süddeutsche Bank und deren Filiale in Worms; Karlsruhe: Straus & Co. Rheinische Schuckert-Gesellschaft für elektrische Industrie Actiengesellschaft in Mannheim mit technischen Bureaux in Freiburg i. Br., Strassburg i. Els. und Saarbrücken. Gegründet: 1./7. 1897. Letzte Statutänd. v. 21./12. 1899 u. 20./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. übernahm bei ihrer von der Elektrizitäts-A.-G. vorm. Schuckert & Co. in Nürnberg deren frühere Zweigniederlassung in Mannheim, sowie deren tech- nische Bureaux in Strassburg i. Els. u. St. Johann a. S. nach dem Stande vom 1./4. 1897 um den Barbetrag von M. 779 658.11. Zweck: An- und Verkauf, Installation und Montage elektrischer und anderer Maschinen und Apparate, Erwerb, Herstellung, Betrieb und Verwertung von Anlagen, welche den elektrischen Strom anwenden oder zum Betriebe durch Elektricität sich eignen, Be- teiligung an solchen oder an verwandten Unternehmungen, sowie Erwerb und Ver- wertung einschlägiger Koncessionen. Die Ges. ist Eigentümerin des Elektricitätswerkes in Achern in Baden und einer Überlandcentrale in Edenkoben, und ist an einem ähn- lichen Unternehmen in Elsenzthal vorwiegend beteiligt. Als Vergütung dafür, dass die Elektrizitäts- Aktiengesellschaft vorm. „ & Co. die Organisation ihrer Zweigniederlassung in Mannheim und ihrer technischen Bureaux in Strassburg i. Els. und St. Johann a. S., sowie den im Laufe der Jahre erworbenen Kundenkreis der Ges. übertragen hat, erhält die Elektrizitäts-A.-G. vorm. Schuckert & Co. einen Anteil am Reingewinn (8. Gewinn- -Verteilung). Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien Serie A (Nr. 1–1000), B (Nr. 1001–2000) u. C (Nr. 2001 bis 3000) à M. 1000, bis 1./7. 1900 eingezahlt Serie A voll, Serie B u. C mit 25 %, in Sa. M. 1 500 000. Restliche „% 750 000 auf Serie B zum 2./12. 1901 einberufen. Die Aktien können in solche auf den Inhaber umgewandelt werden. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Späf. Sept. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Rücklagen und Abschreib., alsdann 10 % Tant. an A.-R. von demjenigen Befrag, welcher 4 % des A.-K. übersteigt (mind. aber eine feste Vergütung von M. 10 000), vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Der Elektrizitäts Akt. -Ges. vormals Schuckert & Co. ist jedoch in jedem Falle als Ver- gütung für die Überlassung ihrer früheren Bureaux und des Kundenkreises derselben der dritte Teil desjenigen Betrages zu überweisen, welcher nach Zahlung von 6 % Div. und Abzug der statutarischen und vertragsm. Tantiemen vom Reingewinn übrig bleibt. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Aktieneinzahlungskto 1 500 000, Liegenschaften u. Anlagen 608 965, Maschinen u. Werkzeuge 5317, Mobilien 2933, Waren (auf Lager u. in Montage) 778 329, Debitoren 1 427 777, Beteilig. 212 700, Kassa, Effekten, Wechsel, Reichsbank 67 165. PAas A.-K. 3 000 000, R.-F. 22 378, ausserord. R.-F. 60 000, Delkrederekto 20 000, Kreditoren 1 298 503, Gewinn 202 306. Sa. M. 4 603 188. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 216 724, Abschreib. 50 899, Reingewinn 202 306 (davon Div. 105 000, R.-F. 7674, Tant. 17 529, Gewinnanteil der Schuckert-Ges. 12 761, Vortrag 59 342). – Kredit: Vortrag 48 820, Gewinn auf Fabrikate, Installationen, Waren u. Betriebe 421110. Sa. M. 469 930. Dividenden 1897/98–1900/1901: 8, 8, 10, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. Friedr. Fick, Heinr. Dillenius. Prokurist: Otto Eckardt. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Karl Ladenburg, Mannheim; Stellv. Dir. Dr. Gust. Heinr. Schneider, Leopoldshall; Rechtsanw. Ernst Bassermann, Karl Noether, Mannheim; Dir. Baurat a. D. Herm. Bissinger, Stadtbaurat a. D. Dir. Theodor Koehn, Dir. Otto Röth, Nürnberg; Bankier M. A. Straus, Karlsruhe; Dr. Ernst Blankenhorn, Müllheim i. B. Zahlstellen: M Gesellschaftskasse, W. H. Ladenburg & Söhne, Süddeutsche Bank; Karlsruhe: Straus & Co.