588 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Elektricitätswerk Misdroy, Aktiengesellschaft mit Sitz in Bremen. Gegründet: 11./5. 1901; handelsger. eingetr. 9./7. 1901. Gründer: Bürgermeister Wilh. Falken- berg, Misdroy; Fabrikant Carl Wilh. Francke sen., Rich. Dunkel, Diedrich Schnurbusch, Ing. Willy Francke, Bremen. Die Ges. ist in den von der Firma Carl Francke in Bremen mit der Gemeinde Misdroy geschlossenen, die Errichtung u. den Betrieb eines Elektricitätswerks in Misdroy betreffenden Vertrag, abgesehen von dem darin zu gunsten der Firma Carl Francke be. dungenen Recht der Vorhand für die in den nächsten Jahren in Misdroy auszuführende Kanalisation und Wasserleitung, mit allen Rechten und Pflichten eingetreten. Für Überlassung dieses Vertrages, sowie für die behufs Gründung der Ges. aufgewendeten Bemühungen u. Vorarbeiten erhielt die Firma Carl Francke eine Vergütung von M. 7000. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb eines Elektricitätswerkes in Misdroy, sowie Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 140 000 in 140 Aktien (Nr. 1–140) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./5. 1902 gezogen. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Wilh. Falkenberg, Hofrat Dr. Friedr. Röchling, Misdroy; Carl Francke sen., Bremen. Continentale Gesellschaft für elektrische Unternehmungen in Nürnberg mit Zweigniederlassungen: Stuttgarter Elektrizitätswerke der Continentalen Gesellschaft für elektrische Unternehmungen in Stuttgart und Sigmaringer Elektrizitätswerk der Continentalen Gesellschaft für elektrische Unter- nehmungen in Sigmaringen. Gegründet: Am 6./3. 1895. Letzte Statutänd. v. 22./1. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Ausnützung der elektrischen Kraft in jeder Form, insbesondere Erwerbung von Anlagen zur Ausnützung der Elektricität, Betrieb solcher Anlagen für eigene und fremde Rechnung, sowie für gemeinschaftliche Rechnung mit Dritten, Beteiligung bei gleichen oder verwandten Unternehmungen in jeder Form, Veräusserung solcher Anlagen und Beteiligungen, Erwerbung und Verwertung von Koncessionen für einschlägige Unter- nehmungen, Vorbereitung, Ausführung und Vergebung der bezüglichen Bauarbeiten, Erwerbung und Verwertung einschlägiger Patente und Licenzen, Errichtung von Gesell- schaften für die Herstellung und den Betrieb von Anlagen der vorgedachten Art und Verwertung solcher Gesellschaftsanteile. Die Ges. betreibt ihre Geschäfte in engster Fühlung mit der Elektrizitäts-Aktien- Gesellschaft vorm. Schuckert & Co.; die Beziehungen beider sind durch das Interesse, welches sie an ihrer gegenseitigen Entwickelung haben, sowie durch vertragliche Fest- setzungen gewährleistet; insbesondere ist jede der beiden Gesellschaften verpflichtet, falls im Bereiche ihrer geschäftlichen Wirksamkeit Unternehmungen vorkommen, welche sich für den Betrieb der andern eignen, sie dieser anzubieten. Die Ges. betreibt in eigener Verwaltung die Elektricitätswerke in Stuttgart, Sig- maringen, Neustadt a. Haardt-Mussbach, Wachenheim, Berchtesgaden, Bergzabern- Grevenbroich, Günzburg, Jassy (Rumänien); die Strassenbahn Berlin-(Wassmannstrasse)- Hohenschönhausen, die Strassenbahn- u. Elektricitätswerkanlagen in Ulm a. Donau, eine 8 km lange Teilstrecke der Schwebebahn Barmen-Elberfeld-Vohwinkel (seit Frühjahr 1901 in Betrieb). Im Bau begriffen sind unter anderem die Endstrecke der Schwebebahn Barmen- Elberfeld-Vohwinkel (5,3 km); der Ausbau der Berg. Kleinbahnen (Elberfeld-Ronsdorfj ete. Die Ges. hat sich mit belgischen und deutschen Finanzgruppen die Majorität bei der Trambahngesellschaft in Konstantinopel gesichert, deren Linien in elektr. Betrieb umgewandelt werden sollen. Die Continentale Ges. besass Ende März 1901 neben Staatspapieren, welche bei Behörden als Kautionen hinterlegt sind, hauptsächlich Aktien bezw. Obligationen folgender Gesellschaften: Hamburgische Elektricitätswerke; Societa Sicula Tramways Omnibus, Palermo; Società Torinese di Tramways e ferrovie economiche, Turin; Zwickauer Elektricitätswerk- u. Strassenbahn-Ges.; Società Toscana per imprese elettriche in Florenz; Compagnie électrique Anversoise in Antwerpen; Czernowitzer Elektrizitätswerk- u. Strassen- bahn-Ges.; Compagnie du Chemin de fer sur route de Paris à Arpajon; Elektra in Dresden. –