Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Eilfsgeschäfte. 591 der Hamburg. Elektricitätswerke, sowie folgende Aktien: Zwickauer Elektrizitätswerk- u. Strassenbahn-A.-G. (600 000), Mannheimer Strassenbahn (237 385), Luth und Rosens Elektriska Aktiebolag, Stockholm (187 432), Elektricitätswerke Steyr (23 845), Compagnie Viennoise d Electricité, Vienne (35 200), Aktieselskabet Hafslund, Norwegen (381 480), Bosnische Elektricitäts-A.-G. in Jajtze (3 910 586), Elektricitätswerk Lonza (264 301), Strassenbahn St. Moritz (5656), Königsberger Pferde-Eisenbahn-Ges. (82 875), Aktie- selskabet Holmenkolbanen, Christiania (112 300), Elektricitätswerk Schwaz (441 150), Neue Wiener Tramway (972 845). Elektrische Centralen und Strassenbahnen in eigener Verwaltung: a) Blockstation Grosse Gallusstr., Frankfurt a. M., b) do. München, c) do. Wiesbaden, d) Centrale Penzig, e) do. Starnberg, f) Elektricitätswerk u. Strassenbahn Hamm, g) Türkheimer Elektricitäts- werk und Bergbahn, h) Regensburger Strassenbahn und Elektricitätswerk, i) Nordhausener Strassenbahn und Elektrizitätswerk (siehe auch Bilanz). Ferner wird betrieben das städt. Elektricitätswerk in Würzburg. Statistik der letzten 8 Geschäftsjahre: „ 7 Akti Rei Abse Divi P 11 1 Personalstand ien- ein- schrei- ivi- Ynamomaschinen u. Transf. im Hauptgeschäft u. Geschäfts/ fapital M gewinn bungen dende wurden bestellt „T jahr in Deutschland Eifn ifner füfrr ante; „ amk krestäfkiäszed Peent Ragte 0 1893/94 12 16,9 2,1 0,24 9 1414 20 861 28 340 300 1700 1894/95 12 18,1 2,32 0,32 10 2216 31 927 43 380 460 2240 1895/906 18 29,6 3,44 0,75 14 2338 29 035 39 460 590 3150 1896/97 22,5 33,8 3,47 0,72 14 4386 73 770 100 230 796 4640 1897/98 22,5 46.5 4,54 1.04 14 5341 114 662 156 000 943 5850 1898/99 28 66,5 6,41 1.,36 15 6330 171 958 234 000 984 6780 1899/00 42 77 9,25 2,13 15 8248 197 508 267 350 1082 7413 1900/01 42 72 6,24 1,93 0 6797 193 550 262 976 1091 6868 Kapital: M. 42 000 000 in 42 000 Aktien (Nr. 1–42 000) à M. 1000. Urspr. M. 12 000 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 7. Febr. 1896 um M. 6 000 000, emittiert zu 160 %; It. G.-V.-B. v. 12. Febr. 1897 um M. 4 500 000, angeboten den Aktionären zu 210 %; lt. G.-V.-B. v. 11. Juli 1898 um M. 5 500 000 mit Div. ab 1. Okt. 1898, von einem Konsortium zu 207 % plus 3 % Spesen übernommen und hiervon M. 4 500 000 ebenso den Aktionären vom 23. Juli bis 8. Aug. 1898 angeboten; weiter erhöht lt. G.-V.-B. vom 12. Juli 1899 um M. 14 000 000 (auf M. 42 000 000) in 14 000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. April 1899. Diese Erhöhung hatte hauptsächlich den Zweck, das A.-K. der Continentalen Ges. für elektrische Unter- nehmungen, Nürnberg im Tauschwege für das Portefeuille der Schuckert-Ges., in welchem sich Anfang Juli 1899 bereits nom. M. 7 668 000 Aktien der Continentalen Ges. befanden, zu erwerben, und zwar 1 Schuckert-Aktie à M. 1000 mit Div. für 1899/1900 gegen 2 Aktien der Continentalen Ges. à M. 1000 mit Div. für 1899/1900. Dieser Umtausch fand 15.–30. Nov. 1899 bezw. 22. Jan. bis 3. Febr. 1900 statt u. wurden 10 576 Schuckert- Aktien gegen 21 152 Continentale Aktien umgetauscht. Von den Aktien der 1899er Em., welche zum Umtausch der Cont.-Aktien nicht benötigt wurden, erhielt im Juli 1899 das Finanzkonsortium M. 1 834 000 zu 179 % (div.-ber. ab 1./4. 1899), ferner dasselbe Finanz- konsortium Anfang 1900 M. 1 590 000 ebenfalls zu 179 % mit der Bedingung, 50 % des Verkaufsgewinnes der Schuckert-Ges. zu überlassen; diese M. 1 590 000 sind ab 1./4. 1900 div.-ber. Anleihen: (I. M. 6 000 000 in 4½ % Obligationen von 1894. Am 24./6. 1898 zur Heimzahlung ber 2./1. 1899 gekündigt, auch bis 15./10. 1898 gegen die folgende Anleihe umgetauscht.) II. M. 10 000 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen von 1898, rückzahlbar zu 102 %. Stücke auf den A. Schaaffhausen'schen Bankverein, Iautend à M. 1000 (Nr. 1–10 000). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von mind. 4 % = M. 400 000 im Sept. auf 2./1. bis 1927; kann ab 1902 verstärkt oder ganz oder teilweise mit 6monat. Frist gekündigt werden. Als Sicherheit dient das ganze Vermögen der Ges., die –— was die Sicherstellung des Kapitals und der Verzinsung anbelangt –— vor gänzlicher Tilg. keine dieser irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren darf. Ein Pfandrecht an den Ver- mögensstücken haben die Inhaber dieser Oblig. nicht. M. 4 300 000 dieser Anleihe sind fest untergebracht, der Rest von M. 5 700 000 ist zum Umtausch gegen die gekündigten Schuldverschreib. der Anleihe I reserviert, der bis 15./10. 1898 unter Vergütung von 1½ % pro Stück erfolgen konnte. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Eingeführt im Nov. 1898 an der Berliner Börse. Kurs in Berlin Ende 1898–1901: 101, 100, 93.50, 85.50 %. In Frankfurt a. M. Ende 1899–1901: 100, 93, 86.40 %. Im April bezw. Mai 1899 auch an den Börsen von Hamburg, München und Köln eingeführt. III. M. 10 000 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen von 1899, unkündbar bis 1902, rück- zahlbar zu 102 %, Stücke (Nr. 10 001– 20 000) à M. 1000, lautend auf den Namen der