596 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1./1. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 5:1 v. 18.–26./11. 1898 zu 130 %; fernere Erhöhung des A.-K. zwecks fernerer Erweiterung der Anlagen lt. G.-V.-B. v. 11./5. 1900 um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 1000 neuen Aktien mit halber Div.- Ber. für 1900/1901, ab 1./7. 1901 voll div.-ber.; diese neuen Aktien wurden von einem Konsortium zu 120 % übernommen und den Aktionären 3:1 v. 1.–16./6. 1900 zu 1250 angeboten, einzuzahlen 50 % und das Aufgeld bei der Zeichnung, restliche 50 % 15./12. 1900. Zur Erhöhung des A.-K. ist Genehmigung des Stettiner Magistrats erforderlich. Hypotheken: M. 80 000, auf dem Grundstück Falkenwalderstrasse 95, verzinslich zu 4¼ %, unkündbar bis 1./1. 1903. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. in Berlin oder Stettin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), sodann von der Brutto-Einnahme 2 % zum Ern.-F. bis 20 % des in den gesamten Anlagen investierten Kapitals, bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, dann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. u. Vorst. gemeinsam, dann weitere 2 % Div., vom ÜUberrest 25 %% der Stadtgemeinde, 75 % als weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Summe der Abschreib. bis 30./6. 1901 M. 794 723. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immobilien 451 514, Grundstücke 676 172, Bau Unterwiek am Logengarten 20 605, Kessel 148 624, Dampf- u. Dynamomaschinen 478 509, Zu- u. Abfluss- kanal 24 416, Rohrleitung 60 738, Beleuchtungsutensilien u. Luftleitungen 29 674, elektr. Apparate, Elektricitätsmesser u. Bogenlampen im Betriebe 213 290, Laufkräne u. sonstige Betriebsmittel der Centrale 45 029, Kabelnetz- u. Hausanschlüsse 1 059 065, Accumulatoren 222 799, transportable do. 1, Treppenflurbeleuchtung 148 722, Strassen- do. 14 095, Waren, Betriebs- u. Rohmaterial, in Ausführung begriffene u. leihweise gegebene Sachen inkl. Centrale Greifenhagen etc. 375 993, Betriebswerkstatt- u. Kontorutensilien 16 968, Werk- zeuge u. Werkzeugmaschinen 21 145, Laboratorium 1. Gespanne 1, Kautionen 229 391, Ern.-F.-Effekten beim Magistrat 32 205, Kassa 29 368, Wechsel 1153, Hypoth. 1000, Asse- kuranz 2254, Debitoren u. Bankguthaben 707 373. Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 484 916, Delkrederekto 2000, Effekten als Ern.-F. beim Magistrat 32 205, Ern.-F. II 18 312, Hypoth. 80 000, Kautionen 6200, Abgabe Magistrat 29 964, Unterst.-F. 1715, alte Div. 1680, Kreditoren 29 362, Gewinn 323 751. Sa. M. 5 010 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unkosten 61 515, Abschreib. 113 010, Gewinn 323 751 (davon Ern.-F. 12 605, Div. 262 500, Tant. 30 868, Gewinnanteil Magistrat 17 569, Vortrag 208). – Kredit: Vortrag a. 1900/1901 2462, Betrieb Centrale 345 506, Installation 117 702. Mietsertrag 11 619, Zs. 13 505, Zinsertrag 7482. Sa. M. 498 276. Kurs Ende 1893–1901: –, 127.75, 127.50, 158, 160, 158.60, 150.50, 136, 133.25 %. Aufgelegt am 21.,3. 1893 zu 110 %. Notiert in Berlin. Die Aktien Nr. 3001–4000 zugelassen im Sept. 1900. Dividenden 1890/91–1900/1901: 3, 4"., 5½, 6, 6, 7, 7½, 7½, 8, 8, 7½ %. (Auf M. 1 000 000 Em. von 1900 für 1900/1901 nur für , Jahr.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Gewinnanteil der Stadt Stettin 1895/96–1900/1901: M. 6710, 10 095, 14 719, 21 846, 20 820, 17 569. Direktion: Ernst Kuhlo. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stellv. Jul. Tresselt, Architekt E. J. Decker, Stettin; Bankier B. Arons, Dir. C. Dihlmann, Bankier A. Hadra, Bankier Dr. Rosenthal, Bankier H. Walter, Berlin. Prokuristen: Fritz Biermann, Friedr. Hasselfeldt, Rich. Koeppen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Arons & Walter, von Koenen & Co.; Stettin: Wm. Schlutow. Elektrizitäts-Werke der Argen, Akt.-Ges. in Wangen im Allgäu. Gegründet: Im Jahre 1893. Letzte Statutenänd. vom 4. Aug. 1900. Zweck: Ausnützung der Wasserkräfte der Argen und Umgebung für elektrotechnische Zwecke. A. Gasser, Fabrikant in Neumühle, hat die ihm gehörige sogenannte „obere Wasserkraft im Thalerschachen“ insbesondere das zu den baulichen Anlagen nötige Areal um M. 65 000 der Ges. überlassen; dafür erhielt derselbe 45 Aktien, den Rest bar. Im Jahre 1895 wurde eine weitere Wasserkraft in Au von A. Gasser in Neumühle erworben und ausgebaut und sind nun beide Werke mit 500 HP. miteinander vereinigt; davon werden bis jetzt die Städte Wangen, Isny und Leutkirch und die Dörfer Christazhofen, Gebratzhofen, Merazhofen und die Ziegelei Razenhofen mit elektrischem Licht und Kraft versorgt. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 200 000, erhöht 1894 um M. 100 000, begeben zu pari. Anleihe: M. 570 000, verzinsl. zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Quartal des Geschäftsjahres. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis zur Hälfte des A.-K.), event. besondere Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Erstellungskto 965 340, Kassa 4214, Unkosten 6682, In- stallationskto 18 397, Debitoren 26 093. Passiva: A.-K. 300 000, Anlehen 570 000, Amort.-Kto 93 105, R.-F. 4701, Zins-Kto 19 687, Zins-Coup.-Kto 495, Kreditoren 32 220, Gewinn 519. Sa. M. 1 020 729.