Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 599 Actiengesellschaft Electricitätswerk Wilster zu Wilster, Holstein. Zweck: Anlage und Betrieb einer elektrischen Beleuchtungsanlage. Kapital: M. 53 800 in Aktien. Hypotheken: M. 42 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 26 356, Maschinen 47 757, Wasser- anlage 2711, Accumulatoren 11 455, Leitungsnetz 18 056, Zentralschaltungskto 1700, Haus- anschlüsse 7077, Zähler 5231, Bureauutensilien 172, Betriebsutensilien 7 55, Werkzeuge 490, Kohlen 400, Putz- u. Schmiermaterialien 240, Verpackungsmaterial 30, Lager 5000, Kassa 780. – Passiva: A.-K. 53 800, R.-F. 636, Ern.-F. 5843, Hypoth. 42 000, Kreditoren 23 103, Gewinn 2834. Sa. M. 128 217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 8388, Unkosten 1913, Reparat. u. Instand- haltung 751, Kohlenkto 8319, Materialienkto 558, Löhne 4918, Steuern 504, Zs. 1599, Gewinn 2834 (davon R.-F. 141, Ern.-F. 141, Div. 2152, Vortrag 399). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 131, Licht- u. Kraftverbrauch 20 174, Pauschallampenkto 357, Strassen- beleuchtungskto 4531, Zähler 984, Prüfungsgebühren u. Wohnungsmiete 297, Lager 2131, Installation 1181. Sa. M. 29 789. Dividenden 1895/96–1900/1901: 0, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. Mangels, Schwede, J. P. A. Schwarck. Aufsichtsrat: Vors. J. C. Röhr. Elektricitätswerk Zell i. W., Aktiengesellschaft in Zell (Wiesenthal). Gegründet: 16./6. 1900; handelsger. eingetr. 26./6. 1900. Letzte Statutänd. v. 28. 10. 1901. Sitz der Ges. bis dahin in Köln. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb und Betrieb elektrischer Anlagen jeder Art, insbesondere des Elektricitäts- werkes Zell i. W. Die Koncession zu diesem Werke für elektrische Stromlieferung zur Beleuchtung und Kraftübertragung (1500 PS.) war von der Elektricitäts-A.-G. Helios in Köln 1895 auf 45 Jahre erworben, und zwar für die ersten 15 Jahre ausschliesslich. Im Anschluss hieran hat die angrenzende Gemeinde Atzenbach die Berechtigung zur elek- trischen Stromlieferung auf 30 Jahre erteilt. An die Gemeinde Atzenbach grenzt die Gemeinde Mambach, auf deren Gemarkung das Elektricitätswerk liegt; diese Gemeinde erteilte eine ausschliessliche Koncession zur Stromlieferung auf so lange Zeit, als das Werk zu dem gedachten Zwecke in Betrieb bleibt. Für die Stromlieferung wurde eine Wasser- und Dampfanlage in der Nähe, oberhalb Mambach, erbaut. Die Grossherzogl. Badische Regierung, Bezirksamt Schönau, erteilte eine in der Zeit unbegrenzte Koncession für die Benutzung des Gefälles der Wiese, beginnend bei dem Werk bis ca. 4 km auf- wärts. Die Wasserkraft beträgt rund 800 HP. Der Betrieb ist bereits eröffnet. Bis ult. Mai 1901 waren ca. 800 Glühlampen und 8 Motore, letztere mit einer Gesamt- leistung von 232 Kilowatt angeschlossen. – Die Helios-Ges. hat die Koncession später an die A.-G. für Elektricitäts-Anlagen in Köln übertragen und für den Zeitraum von 5 Jahren von der Übernahme der Koncession an gerechnet, eine jährl. 6 % Verzinsung des für die Anlage aufgewandten Kapitals nach Abzug der Betriebsausgaben und der vertraglichen Amortisationsquote gewährleistet. (Die Garantie wurde für 1900/1901 in Anspruch genommen.) Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % z. R.-F., Rücklagen an Ern.-F. u. Amort.-F., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest ist weitere Div. Bilanz am 31. Mai 1901: Aktiva: Grund- u. Wassererwerbs-Kto 94 662, Gebäude 172 708, Wasserbauten 682 613, Turbinen 48 330, Dampfmaschinen u. Kesselanlage 143 366, elektr. Anlage 162 331, Primärnetz 101 849, Sekundärnetz 45 453, Transformatoren 21 838, Elektricitäts-Zähler 13 033, Telephonanlage 1767, Centralen-Beleuchtung 1389, Werkzeug 1354, Mobilien 1429, Debitoren 119 014. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Amort.-F. 27 878, Ern.-F. 11 000, Gewinn 75 263. Sa. M. 1 614 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 16 144, z. Amort.-F. 13 984, z. Ern.-F. 11 000, Reingewinn 75 263 (davon R.-F. 3763, Div. 71 500). – Kredit: Betriebskto auf Grund der Betriebs-Garantie der Helios-Elektr.-A.-G. 115 610, Zs. 781. Sa. M. 116 391. Dividende 1900/1901: 5 % (für 11 Monate). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Friedr. Meck, Zell. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Dir. C. Pfankuch, Stellv. Rechtsanwalt Ad. Levinger, Dir. C. Harke, Ing. Dr. P. Steiner, Köln.