Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 603 Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Hypotheken: M. 230 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Bergrecht 613 900, Immobilien 53 187, Geleise u. Wasser- haltung 497, Mobilien 115, Fuhrwerk 410, Werkzeuge 198, Maschinen 4143, Gruben- aufschluss 9862, Schachtanlage 8607, Debitoren 9137, Warenvorräte 10 167, Wechsel 2250, Kassa 83, Verlustsaldo v. 31./12. 1899 107 820. Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 230 000, Accepte 26 910, Kreditoren 61 298, Gewinn 1900 2172. Sa. M. 820 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 16 119, Fuhrwerksbetrieb 1786, Hypoth.- Zs. 9385, Abschreib. 5196, Gewinn 2172. Sa. M. 34 661. – Kredit: Bruttogewinn M. 34 661. Dividenden 1897–1900: 0 % (Verlustsaldo Ende Dez. 1900 M. 105 648). Direktion: Alb. Opderbeck. Aufsichtsrat: Direktor Franz Ott, Ruhrort; Bergwerksdirektor Thate, Meiderich; Amts- richter a. D. Fritz Meyer, Braubach a. Rh.; Herm. Hengstenberg, Ruhrort. Neisser Granitwerke, Aktiengesellschaft in Neisse. Gegründet: Am 27./7. 1900 bezw. 29./1. 1901 mit Wirkung ab 1./7. 1900; handelsger. ein- getragen am 9./2. 1901. Gründer: Ing. Aug. Beringer, Charlottenburg; Reg.-Baumeister a. D. Louis Fränkel, Neisse; Kaufm. Otto Hübner, Charlottenburg; Ing. Dr. Ludwig von Orth, Wilmersdorf; Ing. Peter Lihme, Berlin-Schöneberg. Ing. Aug. Beringer, Charlottenburg, hat als Mitgründer auf das Grundkapital gegen Uberlassung von 600 Aktien à M. 1000 = M. 600 000 folgende Einlagen gemacht: die Rechte aus dem mit dem Priesterhaus in Neisse abgeschlossenen Pachtvertrage (Wert M. 300 000), die Rechte aus den mit Ludwig und Zimmer abgeschlossenen Kaufverträge und auf die vorhandenen Baulichkeiten, Aufdeckungsarbeiten und das bewegliche Inventar, welche Rechte auf Aug. Beringer von der früheren Mitgründerin Firma Kramer & Comp., Kommanditgesellschaft in Berlin, durch Abtretung des derzeitigen Konkursverwalters der Firma, Wilhelm Rosenbach, übergegangen sind. Zweck: Erwerb und Betrieb von Granit- und anderen Steinbrüchen, und die Bearbeitung der bei Naasdorf und Steinberg im Kreise Neisse belegenen Granitbrüche. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Eingezahlt waren 31./3. 1901 M. 700 000; restliche 75 % auf M. 400 000 zum 30./12. 1901 einberufen. Geschäftsjahr: 1./4. bis 31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Aktien-Einzahl.-Kto 300 000, Pachtvertragerwerb 300 000, Grundbesitz 36 000, Gebäude 115 787, Kassa 347, Abdeckungskto 117 458, Inventar 23 159, Steine 51 124, Chausseeanlage 9250, Diverse 2610, Werkzeuge 3399, Kautionskto 24 836, Debitoren 26 416. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kreditoren 10 386. Sa. M. 1 010 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibung 11 596, Unkosten 15 172, Kursdifferenz 164. — Kredit: Betriebsgewinn abzügl. Betriebslasten 26 511, Zs. 420. Sa. M. 26 931. Dividende 1900/1901: 0 %. Direktion: Ing. Felix Moral. Aufsichtsrat: Vors. S. Sackur, Kaufm. Emil Huber, Breslau; Rechtsanwalt Th. Abrahamsohn, Charlottenburg; Baurat Carl Griebel, Berlin; Ing. Dr. Ludwig von Orth, Wilmersdorf. Diabas-Steinbrüche Neuwerk in Neuwerk bei Rübeland. Letzte Statutenänd. vom 15. Sept. 1899. Zweck: Ausbeutung von Steinbrüchen. Kapital: M. 90 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Eisenbahnanlage 31 316, Kanal, Maschinen u. Turbinen 22 738, Immobilien A 6934, Terrassenanlage 1360, Schotterlagerplatzanlage 2083, Drahtseil- bahn 1, Grundstückskto 12 075, Mobilien u. Geräte 4157, Steinbruchswerkzeuge 3478, Reparaturen u. Instandhalt. 2790, Spreng- u. Verbrauchsmaterialien 589, Fabrikationskto 9690, Immobilien B 2265, Kontoreinrichtung 162, Kassa 1648, Effekten 21 800, Pachtkto 1410, Feuerversich. 275, W. Stahlberg Abraum- u. Aufschlagskto 1520, Debitoren 78 749. Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 10 000, Hypoth. 6900, Extra-R.-F. 27 000, alte Div. 105, Kreditoren 60 535, Gewinn 10 607. Sa. M. 305 147. Gewinn-Ertrag 1895/96–1900/1901: M. 12 198, 21 120, 17 757, 22 431, 10 414, 10 607. Direktion: C. Teichmüller. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Götte.