Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 605 Grund u. Boden 514; Werkzeuge u. Geräte 7458, Bruchanlagen: Prünst 64 974, Marchel 22 348, Schwarzhofen 8818, Frankenried 12 786, Engelburg 3092, Höhenberg 4335, Gespann 322, Betriebsvorräte 5695, Verlust 8830. Passiva: A.-K. 300 000, Kreditoren 52 728, R.-F. 1387. Sa. M. 354 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust 6161, Geschäftsunkosten 26 137, Abschreib. von Dubiosen u. Differenzen 2842, Abschreib.: Mobilien 211, do. Immobilien 711, do. Werkzeug 1349, do. Bruchanlagen 27 378, Zs. 9570. – Kredit: Vortrag 33 493, Steinlager 32 139, Verlustvortrag 8830. Sa. M. 74 363. Dividenden 1891/92–1900/1901: 0 %. Direktion: Heinr. Eckert, Prünst. Aufsichtsrat: (3) Vors. Komm.-Rat Franz Woerner, Bank-Dir. Erich Breustedt, München; Apotheker Max Gareis, Viechtach. Westdeutsche Diorit- u. Sandstein-Industrie, Akt.-Ges. in Trier, Rheinl. Gegründet: 23./3. 1901; handelsger. eingetr. 27./10. 1901. Gründer: Michael Hansen, F. N. Ritterath, Franz Joh. Hansen, Trier; Franz Dörenkamp, Köln-Nippes; Peter Baum, Kaiserslautern. Zweck: Erwerb, Anpachtung, Ausbeutung oder anderweitige Ausnutzung von Steinbrüchen und der hiermit in Verbindung stehenden Anlagen und Gerechtsame. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Apschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Direktion: Franz Nik. Ritterath. Aufsichtsrat: Kaufm. Michael Hansen, Trier; Rentner Franz Dörenkamp, Köln-Nippes; Kaufm. Peter Baum, Kaiserslautern. ―――― Cement-, Kalk-, Gibs- und Mörtel-Werke ete. Aktien-Gesellschaft Portland- Cementwerk Berka a. Ilm. Gegründet: Am 27. Nov. 1899 mit Nachtrag v. 12. Dez. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist, in der Flur Berka nahe dem Haltepunkte Schlossberg unter jeweiligem Erwerb des dafür dienlichen Areals eine Portland-Cement- fabrik zu errichten, weiterhin die Herstellung und der Vertrieb von Cement, erwünschten- falls auch von Cementware. Ferner dürfen Kalkbrennerei und andere dem Baugewerbe dienstbare Betriebszweige aufgenommen werden. 0 Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien (Nr. 1–1100) à M. 1000, voll eingezahlt seit 5./7. 1901. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Eine solche wurde noch nicht veröffentlicht. Direktion: Dir. P. Planck, Seb. Krauss, Dr. H. F. Kluge. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Aug. Reischel, Bergern; Stellv. Viktor Bornemann, Eisenach; Oskar Schmidt, Berka a. Ilm; Rechtsanwalt A. Mardersteig, Betriebs-Dir. Karl Unruh, Weimar; Albert Schwass, Herrmann Bachstein, Berlin; Baumeister Fr. Kühnt, Halle a. S.; O. Brauer, Borna. Zahlstelle: Weimar: Jul. Elkan. Lüdenscheider Portland-Cementfabrik in Brügge i. Westf. Letzte Statutenänd. vom 26. April 1900. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Cement, sowie aller aus ihm mit oder ohne Zusatz herzustellender Waren, ferner von Kalk und Ziegelsteinen. Kapital: M. 95 000 in 95 Aktien à M. 1000 nach Herabs. 1894 von M. 238 750 durch Zusammenl. Hypotheken: M. 57 500. Grundschuld: M. 268 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 351 617, Ziegelei 129 847, Maschinen u. Mobilien 154 081, Vorräte 157 747, Ausstände 61 325, Kassa u. Wechsel 1863. Passiva: A.-K. 95 000, Hypoth. 57 500, Grundschuld 268 500, Kreditoren 429 579, Delkrederekto 5901. Sa. M. 856 481.