608 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Direktion: Albert Vogel, Wilhelm Meinhold, Dornap; Heinrich Trilling, Letmathe. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Paul Barnewitz, Berlin; Stellv. Ziegeleibes. Ed. Schäfer jun. Barmen; Dr. M. Brockes, Düsseldorf; Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Rheder Fr- Schürmann, Ruhrort; Bankier Max Trinkaus, Düsseldorf; Fabrikbesitzer Bernh. Drerup, Münster; Fabrikbesitzer A. ten Hompel, Recklinghausen; Bankier Oscar Rothschild. Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Bankier Dr. jur. Wichelhaus, Elberfeld. Prokuristen: Theod. Reuter, Rob. Belz, Dornap; E. Zapp, Letmathe. Zahlstellen: Dornap: Gesellschaftskasse; Berlin: Actien-Ges. f. Montan-Industrie; Berlin Hamburg, Bremen u. Frankfurt a. M.: Deutsche Bank; Elberfeld: J. Wichelhaus P. Sohn, von der Heydt-Kersten & Söhne; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Bonn: Berg. Märk. Bank, Frankfurt a. M.: Bass & Herz. „Finkenberg“ Act.-Ges. für Portland-Cement- u. Wasser. kalk-Fabrikation in Ennigerloh b. Beckum i. W. mit Sitz in Hamm i. W. Gegründet: 17./5. bezw. 17./7. 1900; handelsger. eingetr. 2./8. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900)/1901. Die Ges. hat die Wasserkalkwerke der Firma Heinr. Schlemann zu Ennigerloh mit 5 Kalköfen, Inventar und Anschlussbahn und grössere kalkhaltige Grundstücke von dem Gutsbesitzer Schlemann angekauft und auf denselben eine Cementfabrik errichtet, die im März 1901 in Betrieb gekommen ist. Die in die Ges. eingebrachten Grundstücke haben eine Grösse von 23 ha 6 a 47 qm. Der Übernahmepreis betrug M. 210 000 und wurde mit 210 Aktien der Ges. à M. 1000 beglichen. Zweck: Errichtung und Betrieb von Cement- und Kalkwerken oder von verwandten Unter- nehmungen. Die Ges. ist mit einer Jahresproduktion von 200 000 Fass dem Nordwest- Mitteldeutschen Portland-Cement-Syndikat beigetreten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000, voll eingezahlt seit 5./4. 1901. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Oobrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Direktion: Max Brüggemann, Hamm i. W. Aufsichtsrat: Vors. Carl Ochs, Heinr. Brügge- mann, Dir. C. Ad. Bergmann, S. Windmüller, Rechtsanwalt H. Juckenack, P. Wegerhoff, Hamm i. W.; Gust. Mendel, Elberfeld; Ferd. Klein, Düsseldorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hamm i. W.: Selig Windmüller. portland-Cement-Werke Rhenania, Aktiengesellschaft in Ennigerloh bei Beckum, Westf. (Poststation Neubeckum). Gegründet: 15./4. 1899. Letzte Statutänd. v. 26./9. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Errichtung und Betrieb von Bergwerken und Fabriken zur Herstellung von Cement und verwandten Artikeln, Handel mit den Fabrikaten und Beteiligung an Unter- nehmungen gleichartiger Gegenstände, insbesondere auch durch Erwerb von Aktien und Kuxen derselben. Die Ges. stellt die Vereinigung der Gewerkschaften „Rhenania“' und „Victoria“ dar; eine erhebliche Vergrösserung der bereits in Betrieb befindlichen Cement- fabrik in Ennigerloh wurde 1900/1901 vorgenommen, wofür ca. M. 1 125 000 verausgabt worden sind. Produktionsfähigkeit ca. 700 000 Fass. Kapital: M. 3 200 000 in 3200 Aktien (Nr. 1–3200) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher bis 1901: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Ringöfen einschl. Arbeiterkolonie, Eisenbahnanlagen etc. 3 796 082, Maschinen u. Apparate 1 815 365, Mobilien, Werkzeuge u. Utensilien 55 582, Vorräte 375 965, Debitoren 243 312, Kassa 3487, Effekten 7800, Assekuranz 3316, Verlust 308 623. – Passiva: A.-K. 3 200 000, Kreditoren 3 401 265, Delkrederekto 1270, R.-F. 7000. Sa. M. 6 609 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 34 120, Reparaturen 35 684, Steuern, Gehälter u. Assekuranzen 53 921, Zs. 76 278, Abschreib. 259 857. – Kredit: Vortrag 1003, Fabrikationsgewinn 128 764, Mieten u. Pächte 13 581, zurückerstattete Steuern 7800, Ver- lust 308 623. Sa. M. 459 862. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Wilh. Joh. Hesseln. Prokuristen: Rich. Riebeck, Jul. Brecht, Vincenz Baeseler. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Ernst Springer, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Dr. jur. H. ordan, Elberfeld; Bank-Dir. Bruno von Roy, Elberfeld; Bank-Dir. Otto Schweitzer, Breslau; Carl Wilh. Schroeder, Hamburg; Bergrat a. D. Gen.-Dir. Carl Behrens, Herne.