610 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Kapital: M. 450 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 300 und 75 Aktien Lit. B (Nr. 1–75) à M. 1200. Urspr. A.-K. Thlr. 125 500 in 1255 Aktien zu Thlr. 100. Erhöht lt. G.-V.-B vom 24. Okt. 1871 auf Thlr. 130 000; dann lt. G.-V.-B. vom 8. Mai 1877 durch Rückkauf von 100 Aktien à Thlr. 100 auf Thlr. 120 000 = M. 360 000 reduziert. Lt. G.-V.-B. vom 26. Sept. 1896 um M. 90 000 (auf M. 450 000) in 75 Aktien à M. 1200 erhöht, emittiert zu 1140 Hypotheken (Stand am 30./9. 1901): M. 38 928, verzinslich zu 4 u. 4¾ %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % zum Spec.-R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 1125), 5 % Tant. an Dir. (ausser einer festen Jahresvergütung von ebenfalls M. 1125), Überrest zur Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Falls die Verteilung des Rein. gewinnes zu einer Tant. von M. 1125 für den A.-R. nicht ausreicht, oder falls die Div. unter 5 % beträgt, so ist von der G.-V. über eine dem A.-R. für seine Mühewaltung zu gewährende angemessene Vergütung Beschluss zu fassen. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstück mit Geleis-, Wege-, Kanalisations- u. Teich- anlage 51 686, Gebäude u. Öfen 228 700, Maschinen 88 517, Inventar 338, elektr. Be. leuchtungsanlage 1373, Kalksteinlager 2010, Kassa 5469, Wechsel 450, Effekten 75 494, Vorrat von Cement u. Halbprodukten 4818, Rohmaterial, Kohlen, Säcke etc. 26 30l, Aussenstände 85 057, Bankguthaben 101 976. Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 38 928, alte Div. 320, Kreditoren 10 152, Agio, Diskontreserve 1115, Delkrederekto 15 000, R.-F. 48 600, Spec.-R.-F. 45 000, Ern.-F. 35 000, Arbeiterunterstützungs-F. 7649, Gewinn 20 426. Sa. M. 672 191. 33 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 9225, Verwaltungskosten 10 373, Abschreib. 9395, Gewinn 20 426 (davon Div. 18 000, Vortrag 2426). – Kredit: Vortrag 3217, Fabrikationsertrag 35 306, Zs. 3729, Skonto u. Agio 1659, Delkrederektoüberweisung 5508. Sa. M. 49 420. = Kurs Ende 1889–1901: M. 450, 360, 330, 340, 298, 321, 347, 360, 470, 593, 800, 600, 315 per Stück à M. 300 (Aktien Lit. B à M. 1200 Ende 1900: M. 2400 per Stück). Notiert in Zwickau. Die Einführung der Aktien Lit. B erfolgte Ende Nov. 1900. Dividenden 1885/86–1900/1901: 7, 8¼, 10, 10, 10, 9, 6, 5, 8, 6%, 8½, 9, 15, 20, 16¾, 4 %. Zahlbar spät. am 1. April, in der Regel im Dez. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Jos. Winter, Stellv. Arthur Ritter. Aufsichtsrat: (5) Vors. Justizrat Hammer, Stellv. C. Bettziech, Altenburg; Ph. Welker, Crimmitschau; Rich. Kästner, Zwickau; Herm. Gabler, Zehma. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Zwickau: Hentschel & Schulz. 0 Bergische Dolomit- und Weisskalkwerke Aktiengesellschaft in Gruiten (Rheinld.). Gegründet: Am 10./12. 1900 mit Wirkung ab 1./10. 1900; handelsger. eingetragen am 2./3. 1901. Gründer: Gewerkschaft Pluto zu Schwarzenberg i. S., vertreten durch den Grubenvor- stands-Vors. Dr. jur. Friedr. Wilh. Erlinghagen, Bauunternehmer Otto Menzel, Elberfeld; Bank-Dir. Fritz Frink, Prokurist Gust. Meuer, Barmen; Bauunternehmer Ernst Aug. Menzel, Düsseldorf. Die mitgründende Gewerkschaft Pluto hat in die Ges. ihre zu Gruiten und anderen Nachbargemeinden belegenen Dolomit- und Weisskalkwerke mit sämtlichen zugehörigen Grundstücken, auf letzteren befindlichen Gebäuden, mit den Betriebs- und Transport- einrichtungen, Geräten und Utensilien, ferner ihre sämtlichen Bestände an Kalksteinen, Kalk, Sackkalk, Säcken etc., welche sich am 1./10. 1900 in ihrem Besitze fanden, zum Werte von M. 2 931 000 eingelegt. Die Gewerksschaft hat weiter in bar M. 66 833.70 ein- gezahlt und für die Einlagen als Vergütung erhalten: 1) 1796 Aktien der Ges. à M. 1000. Sodann hat die Ges. 2) die auf den eingebrachten Immob. haftenden Hypoth. im Ge- samtbetrage von M. 401 833.70 und 3) eine Forderung der Mitgründer Otto und Ernst Aug. Menzel an die Gewerkschaft Pluto im Betrage von M. 800 000 übernommen. Zweck: Erwerb, Errichtung, Betrieb und Veräusserung von Steinbrüchen, Kalksteinbrüchen, Kalk- und Ziegelbrennereien und damit verwandten Unternehmungen. Die Ges. vereinigte in sich die in den letzten 18 Monaten neuangelegten Werke der Gewerkschaft Pluto, sowie die Werke O. & E. A. Menzel zu Elberfeld, welche gleichfalls zum allergrössten Teile erst in den letzten beiden Jahren entstanden sind. Die Werke haben Eisenbahnanschlüsse zu den beiden Staatsbahnhöfen Gruiten und Hochdahl. Die A.-G. hat einstweilen 4 grosse Kalksteinbrüche aufgeschlossen, welche zum Teil besonders reich sind an Dolomit. Sie hat 3 Ringöfen, 4 Trichteröfen und 3 Kugelmühlen. Die G.-V. v. 21./1. 1902 beschloss den Ankauf weiterer Kalksteinfelder und Ausbau der Werke; zur Beschaffung der Vittel hierzu wurde eine Zuzahlung auf die Aktien beschlossen (s. A.-K.). Infolge Erweiterungs bauten war der Betrieb in der ersten Hälfte des Geschäftsjahres 1900/1901 kein regel-