Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 611 mässiger. Produktion 1900/1901: 120 611 t Kalksteine und Dolomiten, 16 429 t Dolomit- kalk, 12 978 t gemahlener Dolomitkalk, 11 992 t Weisskalk. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien (Nr. 1–1800) à M. 1000. Die G.-V. v. 18./12. 1901 be- schloss eine Zuzahlung von M. 225 auf die Aktien bezw. Zus. legung derjenigen im Ver- hältnis von 3: 1, auf welche eine Zuzahlung nicht erfolgt. Hypotheken: M. 1 201 411 zu 3½ u. 4½ % (Stand Ende Sept. 1901). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1000 pro Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke 1 772 946, Gebäude 159 315, Öfen 204 981, Maschinen u. Anlagen 85 633, Geleise u. Brücken 502 234, Lokomotiven u. Wagen 118 285, Werkzeuge u. Utensilien 13 500, Wasserkraft 16 000, elektr. Beleuchtungsanlage 4643, Wasserleitung 9218, Wegeanlagen 1500, Aufschliessungskto 6000, Mobilien 1135, Steine, fertiger u. halbfertiger Kalk, Kohlen, Säcke etc. 29 291, rückst. Mieten 3369, Debitoren 112 348, Bankguthaben 62 328, Wechsel 5241, Kassa 1391. Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. 1 201 412, Kreditoren 46 332, rückst. Löhne, Zs., Unfallversich. 23 878, Gewinn 37 736. Sa. M. 3 109 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwaltungskosten 488 465, Hypoth.-Zs. 56 161, Delkrederekto 1058, Abschreib. 65 785, Gewinn 37 735 (davon R.-F, 25 000, Tant. u. Grat. 3200, Vortrag 9535). – Kredit: Gewinn an Waren 636 657, Mieten u. Pacht 12 547. Sa. M. 649 204. Dividende 1900/1901: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Kemper, Wilh. Gerlach, Gust. Meurer. Prokurist: Ed. Fuchs. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Dr. Friedr. Wilh. Erlinghagen, Elberfeld; Stellv. Bank-Dir. Fritz Frink, Bauunternehmer Otto Menzel, Hugo Toelle, Barmen; Fritz Küper, Köln; Johs. Tietmann, Witten. Syndikat unterelbescher Portland-Cement-Fabriken Aktiengesellschaft in Hamburg, Neuerwall 59. Gegründet: Am 12. Nov. 1900 mit Abänderung vom 1. Dez. 1900; handelsger. eingetragen am 8S. Dez. 1900. Gründer und Mitglieder des Syndikats: Alsen'sche Portland-Cement- Fabriken, Hamburg; Portland-Cementfabrik Hemmoor, Hemmoor (Oste); Breitenburger Portland-Cement-Fabrik, Lägerdorf; Lägerdorfer Portland-Cement-Fabrik, Hamburg; Portland-Cementfabrik u. Ziegelei A.-G., Pahlhude; Brunckhorst & Krogmann, Buxtehude. Zweck: Der An- und Verkauf von Portland-Cement und ähnlichen Produkten im gemein- schaftlichen Interesse der Unterelbeschen Portland-Cement-Fabriken. Gleichzeitig hat das Syndikat mit der A.-G. Nordwest-Mitteldeutsches Portland-Cement-Syndikat in Han- nover dahin Vereinbarung getroffen, dass es auch den Verkauf der Cemente dieses Syndikats im Gebiet des unterelbeschen Syndikats zu bewerkstelligen hat. Für das Aus- landsgeschäft ist eine besondere Abteilung unter dem Titel „Central-Verkaufsstelle für den Export“ eingerichtet, durch die nicht nur die Cemente der in der A.-G. vereinigten Fabriken, sondern auch diejenigen der Fabriken der A.-G. Nordwest-Mitteldeutsches Portland-Cement-Syndikat zu Hannover verkauft werden. Kapital: M. 640 000 in 64 Nam.-Aktien (Nr. 1–64) à M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31. Dez. 1901 gezogen. Direktion: Karl Alb. Herm. Schüddekopf, H. E. L. Noesselt, C. K. W. H. Matthiessen, O. M. Fr. von Willemoes-Suhm. Prokuristen: E. A. Chr. von Franck, R. L. A. Dunker. Aufsichtsrat: Heinrich Wessel, Joh. E. C. G. Prüssing, Eug. Lion, Ludwig Ad. Dencker, Ham- burg; Joh. Aug. Fr. Carl Seumenicht, Lägerdorf. Aktiengesellschaft Nordwest-Mitteldeutsches Portland- Cement-Syndikat in Hannover mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: Am 27./28. Okt. 1900; handelsger. eingetragen am 11. Dez. 1900. Gründer und Mitglieder des Syndikats: Vorwohler Portland-Cementfabrik Planck & Co., Kommanditges. auf Aktien, Hannover; Portland-Cementfabrik Germania H. Manske & Co., Portland- Cementfabrik Germania, A.-G., Lehrte; Cement- und Kalkwerk Bestwig, A.-G., Bestwig; Beckumer Portland-Cementwerk Illigens, Ruhr und Klasberg, Beckum; Lüdenscheider Portland-Cementfabrik, A.-G., Brügge (Westf.); Norddeutsche Portland-Cementfabrik, A.-G., Misburg; Finkenberg A.-G. für Portland-Cement- und Wasserkalk-Fabrikation, Ennigerloh b. Beckum, Hamm i. W.; C. Stockmeyer, Portland-Cementfabrik, Brackwede; 39*