614 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Zweck: Weiterführung, Ausdehnung u. Ausnutzung der in die A.-G. eingebrachten, bisher von den Firmen S. Oppenheim & Co. zu Hannover-Hainholz und Schlesinger & Co. zu Harburg in Deutschland u. von ersterer auch in England unter der Firma The London Emery Works Co. betriebenen Werke für Schmirgelindustrie u. Maschinenbau, sowie der Vermögensobjekte derselben, Errichtung sowie Betrieb irgendwelcher Nebengewerbe welche mit dem eigenen Betriebe der Aktien-Ges. oder mit der Verwertung der eigenen Produkte irgendwie in Zusammenhang stehen, vor allem Herstellung, Ankauf, sowie Vertrieb von Giessereiprodukten, Maschinen u. maschinellen Einrichtungen irgend welcher Art, Herstellung, Ankauf u. Vertrieb aller Produkte, die in den Kreis der Schmirgelfabrikation und damit verwandter Industrie fallen. Die Ges. hat auch in Berlin = Paris Filialen errichtet. Die Zugänge an Inventar bezifferten sich 1900/1901 auf .462 342. Kapital: M. 2 750 000 in 2750 Aktien (Nr. 1–2750) à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1899, rückzahlbar zu pari, auf. genommen bei der Filiale der Dresdner Bank in Hannover, sichergestellt durch I. Hypothek. Der Erlös diente zur Rückzahlung der auf den Fabriken ruhenden Hypoth. und zur Vergrösserung der Werke. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie-=18t. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., (mindestens M. 6000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Anlagen in Hainholz u. London: Grundstücke 697 444, Gebäude 706 637, Betriebs- u. Werkzeugmaschinen 822 630, Utensilien, Mobilien u. Werk. zeuge 176 277, Modelle 86 377, Patente 9728, Formmaschinenanlage Berlin 21 946, do. Paris 24 556, Anlage in Harburg: Grundstücke 96 321, Gebäude 284 310, Betriebs- u. Werk- zeugmaschinen 187 404, Utensilien, Mobilien u. Werkzeuge 13 847, Effekten u. Depositen 2564, Disagio 48 789, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 88 034, Debitoren 900 931, Materialien u. Fabrikate 1 344 982. Passiva: A.-K. 2 750 000, Anleihe 1 500 000, rückst. Zs. 161, Zs. auf neue Anleihe 16 875, Altersversorg.- u. Invaliditätsstiftung 26 292, R.-F. 49 823, Bankschuld 401 963, Kreditoren 543 191, Div. 178 750, Tant. 33 056, Vortrag 12 672. Sa. M. 5 512 784. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 123 160, Reingewinn 238 135 (davon R.-F. 11 657, Div. 178 750, Tant. 33 056, Altersversorg.- u. Invaliditätsstiftung 2000, Vortrag 12 672). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 4990, Fabrikationsgewinn 356 306. Sa. M. 361 296. Dividenden 1898/99–1900/1901: 12, 12, 6½ %. Zahlbar spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Siegm. Seeligmann, Hainholz; Heinr. Steinle, Harburg. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Siegmund Oppenheim, Berlin; Stellv. Dir. A. Joly, Ratingen; Bank-Dir. S. Goldschmidt, Hannover; Georg Lühmann, Harburg a. E. Prokuristen: Louis Sander, Herm. Buchholz, Max Oppenheim, Ober-Ing. Harry Friederichs, Hannover; Hch. Düring, Rob. Koslowski, Harburg. Zahlstellen: Hainholz: Gesellschaftskasse; Hannover: Filiale der Dresdner Bank. B. Liebold & Comp. Actien-Gesellschaft in Holzminden. Gegründet: 20./1. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1899; handelsger. eingetr. 22./4. 1900. Gründer S. Jahrg. 1900/1901. Die Gründer waren die Beteiligten der Kommandit-Gesellschaft B. Liebold & Comp., Holzminden. Das gesamte Unternehmen dieser Gesellschaft, mit allen Besitzungen, Gerechtsamen u. Vorrechten wurde zum Buchwerte von M. 814 961.42 in die A.-G. der- gestalt eingebracht, dass der Betrieb des Unternehmens vom 1. Jan. 1899 an für Rechnung der A.-G. ging. Ausserdem wurden der A.-G. M. 55 410.46 angesammelte Reserven frei von Gegenleistungen mit der alleinigen Verpflichtung überwiesen, hieraus die noch zu Lasten des Jahres 1898 sich etwa herausstellenden Verpflichtungen und etwaige Ausfälle zu decken. Dadurch verminderte sich die oben auf M. 814 961.42 be- rechnete Einlage auf M. 759 550.96. Als Gegenwert erhielten die Beteiligten a) 650 als vollgezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1899 zum Pari- kurse = M. 650 000, b) 350 junge Aktien der Ges. à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900 mit 25 % Einzahlung zum Kurse von 100 % berechnet = M. 87 500, c) in bar M. 22 050.90. Sa. wie oben M. 759 550.96. Für die vorbezeichneten 350 ausgegebenen Aktien wurde ein Aufgeld von 5 % bestimmt und bar eingezahlt. Gründungsaufwand M. 15 000. Zweck: Übernahme und Fortführung der bisher von der Kommandit-Ges. B. Liebold & Comp. in Holzminden betriebenen Cementbaugeschäfts, sowie der damit verbundenen Herstellung von Cementwaren jeder Art. Unternehmung für Bruchstein-Brücken und Betonbauten, Röhren- und Kunststeinfabrik. Die Ges. ist an dem Tochtergeschäft Liebold & Co. in Langebrück i. S. mit M. 100 000 kommanditistisch beteiligt. Produktion 1899–1900: