Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 615 Ausgeführt wurden 71, 58 Bauwerke, hergestellt wurden 12 660 000, 9 127 000 kg Kunst- steine, Cementröhren und Platten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000; hiervon auf 350 Aktien restl. 25 % Einzahlung per 1./7. 1901 eingefordert. Anleihen: I. M. 50 000 in Teilschuldverschreib., hiervon per 2./1. 1901 ausgelost M. 10 200. II. M. 25 000 aufgenommen bei B. Liebold. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In Holzminden oder Braunschweig im I. Geschäfts- halbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, 5 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 98 350, Gebäude 141 097, Maschinen u. An- lagen 46 521, Geleisanlagen u. Wege 1608, Einrichtungen, Geräte u. Formen in den Fabriken 26 800, Geräte für Bauausführungen 77 114, Pferde u. Wagen 7147, Kontor- einrichtung 3742, Patente 2, Beteiligungen 104 685, Warenvorräte 287 776, Kassa 5015, Wechsel 6640, Schuldner einschl. unvollendete Bauten 759 633, bestellte Sicherheiten für Bauausführungen 197 135, Sicherheits-Accepte 329 353. Passiva: A.-K. 912 500, R.-F. 40 479, ausserord. Rücklagen f. Bauausführungen 9822, Anleihen 85 200, Gläubiger 431 853, Accepte 148 105, Sicherheits-Accepte 329 353, Gewinn 135 309. Sa. M. 2 092 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Patentunkosten etc. 2760, Reichsstempel auf Aktien 10 000, Abschreib. u. Kursverlust 22 583, Gewinn 135 309 (davon R.-F. 6659, für Nach- arbeiten, Ausfälle etc. 30 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 14 598, Div. 78 187, Tant. an A.-R. 5863). – Kredit: Vortrag a. 1899 2126, Überschuss der Röhren- u. Plattenfabriken einschl. Gewinn an Cement 47 389, do. der Bauausführungen einschl. Gewinn an Cement 115 773, Mieten u. Pachten 1613, Beteiligungsgewinn 3750. Sa. M. 170 653. Dividenden 1899–1900: 12, 9 %. Direktion: Bernh. Liebold. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hermann Wolff, Braun- schweig; Stellv. Fabrikant Alb. Ed. Töpffer, Stettin; Fabrikant Friedr. Planck, Hannover; Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Otto Häusler, Braunschweig. Portland-Cementwerk Rombach A.-G. in Rombach (Lothr.). Gegründet: 22./3. 1899. Letzte Statutänd. v. 8./5. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Cementwerkes in Rombach. Errichtung und Betrieb anderer industrieller Anlagen, Verkauf von und Handel mit Cement und Cementwaren, sowie alle Einrichtungen, welche mit der Fabrikation von Cement und Cementwaren zusammenhängen, und Gewinnung benötigter Rohstoffe. 1900/1901 wurde der Bau des Werkes vollendet und der Betrieb aufgenommen. Produktion 1900/1901: 9 909 284 kg Cement. Arbeiter ca. 120. Der von der Ges. gepachtete Kalksteinbruch deckt den ge- samten Bedarf des Werkes an diesem Rohmaterial. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, voll eingezahlt seit 15./12. 1899; erhöht lt. G.-V.-B. v. 8./5. 1901 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1901, übernommen von einem Konsortium, an- geboten den Aktionären bis 31./5. 1901 zu 105 %, auf je 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstücke u. Wege 125 799, Werksgebäude 364 396, Maschinen 901 243, Wohngebäude 277 572, Einrichtungen 59 163, Steinbruch 20 010, Debitoren 141 161, Kassa 2528, Wechsel 2647, Vorräte an Cement u. Rohstoffen 144 590, Cementwaren u. Materialien 16 553. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kreditoren 965 933, Accepte 62 641, Gewinn 27 092. Sa. M. 2 055 668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf Baugelder 30 793, Unkosten u. Gehälter 37 564, Reparaturen 6305, Gewinn 27 092 (davon R.-F. 1354, Vortrag 25 738). – Kredit: Cement 100 018, Cementwaren 1737. Sa. M. 101 756. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 0 % (Baujahr), 0 %. Direktion: Bernh. Hermanni. Aufsichtsrat: Vors. Bergassessor a. D. Wilh. Oswald, Koblenz; Stellv. Hütten-Dir. H. Miethe, Rombach; Dr. jur. Fritz Clemm, Berlin; Fritz Später, Limburg; Gen.-Dir. Marx Adler, Gen.-Dir. Komm.-Rat Carl Esswein, Ludwigshafen; Komm.- Rat Carl Haas, Mannheim; Dir. Rob. Hinsberg, Rombach; Carl Spaeter jr., Koblenz. Heminger Portland Cement-Werk-Aktiengesellschaft, Sitz in Saarburg in Lothringen. Gegründet: Am 17./2. 1900; handelsger. eingetr. am 31./3. 1900. Letzte Statutenänd. v. 12./4. 1901. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. übernahm von Ren. Bourgon, Edm. u. L. Levy, L. Gasser, Karl Lhomme das zur Anlage der Fabrik nötige Gelände in der Gemarkung Heming für zus. M. 16 100,