618 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Iiegeleien. Johannenberger Ziegelei Actien-Gesellschaft in Arnswalde. Gegründet: Am 26./3. 1900; handelsger. eingetr. am 23./5. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900)/1901. Die Ges. übernahm als Einlage des Aug. und Ernst Dammann die bisher von ihnen auf Johannenberger Gutsgebiet unter der Firma „August Dammanné' betriebene Ziegelei, bestehend aus den Gebäuden (M. 39 000) u. dem Inventar (M. 9000). Dafür erhielten die Inferenten M. 48 000, u. zwar M. 2000 bar u. M. 46 000 in 46 Aktien der Ges. à M. 1000. Zweck: Herstellung von Ziegeln, Drainröhren und anderen Thonprodukten. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien (Nr. 1–80) à M. 1000. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, Rest als Div. nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: 1./4.– 31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundbesitz 3154, Ofen u. Gebäude 52 280, Inventar 12 690, Pferde 590, Kassa 13, Vorräte 16 852. Passiva: A.-K. 80 000, Kreditoren 1352, R.-F. 211, Div. 4000, Vortrag 16. Sa. M. 85 579. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundgeld 3160, Löhne 21 620, Kohlen 7416, Reparaturen 1195, Unkosten 5109, Abschreib. 1298, Gewinn 4227 (davon R.-F. 211, Div. 4000, Vortrag 16). Sa. M. 44 025. – Kredit: Fabrikationsertrag M. 44 025. Dividende 1900/1901: 5 %. Direktion: Bernh. Reich, Karl Vollborn. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Aug. Schulze, Billerbeck; Dir. Reinhold Schmidt, Kreis- Baumeister Emil Seewald, Arnswalde; Gutsbes. Friedr. Splettstösser, Johannenberg. Zahlstelle: Arnswalde: Ferd. Schlüter. Vereinigte Dampfziegeleien u. Industrie-Aktiengesellschaft in Berlin NW. 7, Neue Wilhelmstrasse 1. Gegründet: Am 3. Juni 1889. Letzte Statutenänd. vom 14. Aug. 1900, bis wohin die Firma „Vereinigte Halbe'r Dampfziegeleien A.-G.“ lautete. Zweck: Erwerb, Veräusserung, Pachtung, Herstellung und Betrieb von Ziegeleien und anderer mit dieser Branche in Verbindung stehenden Anlagen, besonders der Betrieb der zu Halbe belegenen Ziegeleien der Ges. Die Werke samt Thonlagern befinden sich in Halbe an der Berlin-Görlitzer Bahn, mit der sie durch eigenen Bahnanschluss verbunden sind (818 m normalspurig und 18 km schmalspurig). Es sind vorhanden 4 grosse Ringöfen, 3 Maschinenhäuser mit 3 Betriebsmaschinen, 1 Ziegelpresse mit Mischapparaten und 2 Walzwerken, 45 Trockenschuppen, 5 Verwaltungs- bezw. Beamtenhäuser, 4 Arbeiter- kasernen und verschiedene andere Baulichkeiten. Durch Neuanlagen u. Erweiterungen kamen 1899/1900 auf den Anlagekonten M. 60 183 in Zugang. Die Ges. hat auf Grund A.-R.-Beschl. v. 15./1. 1901 von der in 100 Kuxe eingeteilten Gewerkschaft Spremberger Kohlenwerke 99 Kuxe mit Nutzung ab 1./1. 1901 für M. 247 500 erworben. Der gewerk- schaftliche Besitz besteht in der Hauptsache aus der zu Pulsberg im Kreise Spremberg belegenen Grube Consul nebst Zubehör. Vor Erwerb der Kuxe sind die zu der Grube gehörigen Gebäude, die Maschinen, das im Grubenfelde vorkommende Thonlager durch Sachverständige geschätzt und begutachtet worden. Der Wert der Grube Consul in ihrem jetzigen Zustande wurde auf M. 670 000 festgestellt. Auf dem gewerkschaftl. Besitz haftet eine 5 % Hypoth. von M. 150 000. Durch die Verbindung des Ziegelei- betriebes mit dem Betriebe einer Kohlengrube ist die Deckung des Kohlenbedarfs ge- sichert. Die Produktion 1899/1900 verringerte sich infolge der nassen Witterung während der Campagne um ca. 1 500 000 Steine, dagegen wurden 1900/1901 erheblich mehr Steine als im Vorjahre produziert. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien Lit. A (Nr. 1–800) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, die G.-V. v. 3./4. u. 14./8. 1900 beschlossen, die bisherigen Aktien durch eine 30 % Zuzahlung in Aktien Lit. Aumzuwandeln und die Aktien, auf welche nicht zugezahlt wird, 5 zu 1 Aktie Lit. A zus.zulegen. Die Zuzahlung war in der Zeit vom 25./1.–14./2. 1901 zu leisten; Aktien, auf die Zuzahl. nicht erfolgte, waren vom 20./2.–12./3. 1901 zwecks Zus. legung einzureichen. Auf Grund dieser Beschlüsse ist das A.-K. um M. 200 000 herabgesetzt worden und an Stelle der St.-Aktien sind durch Zus. legung und Zuzahl. Aktien Lit. A in Höhe von M. 800 000 getreten. Die Ges. erzielte durch diese Transaktionen nach Abzug der Kosten einen Buchgewinn von zus. M. 420 477, von dem M. 67 500 zu Abschreib. verwandt wurden, M. 44 820 wurden dem R.-F. und M. 308 157 dem Spec.-R.-F. zugeschrieben.