620 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div., Tant. u. Grat. 64 004, Vortrag 651. – Kredit: Vor- trag 302, Gewinn a. Waren-, Ökonomie- u. Zinsenkto abzügl. Geschäfts- u. Betriebs- unkosten 64 353. Sa. M. 64 655. Bilanz per 31. März 1901: Im Jan. 1902 noch nicht veröffentlicht. Dividenden 1898/99–1899/1900: Die Div. wird nicht deklariert. Gewinn: M. 41 200, 64 004. Direktion: Vors. Rob. Kükenthal, Stellv. Carl Seyferth. Prokurist: Wilh. Otte. Aufsichtsrat: Vors. A. Löhr, Braunschweig. Henke's Tile Works, Feroke, A.-G. in Bremen. Gegründet: Am 29. Sept. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die Ges. übernahm ab 1. Sept. 1899 die von der Firma Henke's Tile Works Feroke in Feroke betriebenen Ziegeleiunternehmungen mit allen Grundstücken, Gebäuden, Maschinen, Utensilien und sonstigem Zubehör, ferner mit allen Ausständen, Lagerbeständen und sonstigen Aktiven – unter Ausschluss jedoch des R.-F. Die Gegenleistung bestand darin, dass auf die A.-G. alle am 1. Sept. 1899 vorhandenen Geschäftsschulden übergingen, wobei G. Henke die Garantie übernahm, dass dieselben nicht mehr als M. 30 000 betrügen. Ferner empfing G. Henke als Inhaber der Firma Henke's Tile Works, Feroke, M. 177 000 nebst 5 % 2s. seit 1. Sept, 1899 bar, wogegen er die Kosten der Aktienausgabe etc. bezahlte. Die Kosten der Übertragung der Aktiva, insbesondere der Grundstücke auf die A.-G., trug letztere. Zweck: Erwerb und Weiterführung der bisher von der Firma Henke's Tile Works, Feroke, in Feroke bei Calicut (Ostindien) betriebenen Ziegeleien, Erbauung und Betrieb weiterer Ziegeleien, Handel mit Ziegeleifabrikaten etc. Das Etablissement wurde 1899/1900 be. deutend erweitert. Produktion 1898/99–1900/1901: 2 982 000, 2 045 000, ? Steine. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Ist der R.-F. zur Deckung von Verlusten, welche den Gewinn übersteigen, in Anspruch genommen, fällt jede Div. über 4 % so- lange fort, bis der R.-F. die frühere Höhe wieder erreicht hat. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Grundstück 8360, Gebäude 164 075, Maschinen 156 892, Utensilien 18 693, vorausbez. Prämien 752, Vorräte 74 073, Kassa 6119, Bankguthaben 10 704, Debitoren 78 237, Verlust 38 208. Passiva: A.-K. 500 000, Kreditoren 56 113. Sa. M. 556 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1899/1900 39 681, Abschreib. 21 047, Repara- turen 5313, Versich. 2458, Konsignationskto 176, Handl.-Unkosten 46 619, Abschreib. auf Ausstände 212. – Kredit: Betriebsgewinn 77 299, Verlust 38 208. Sa. M. 115 506. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Henke, Franz Schlunk. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Emil Plate, Stellv. Wilh. Oelze, Carl Schütte, Ludw. Kulenkampff, Steph. Michaelsen, Fritz Th. Simon. Brüggener Aktien-Gesellschaft für Thonwaaren-Industrie in Brüggen, Rheinland. Gegründet: Am 10. Mai 1889. Letzte Statutenänd. vom 14. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation von Thonwaren. Das Werk hat Bahnanschluss an den Bahnhof Kalden- kirchen erhalten. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien (Nr. 1–360) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 6 % Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke 66 668, Bauten 502 237, Mobilien u. Geräte 62 659, Maschinen, Kessel u. Formen 116 347, Gespann 3666, Wegebau 1873, elektr. An- lagen 16 219, Brunnenanlagen 3547, Arbeiterwohnungen 14 342, Neubauten 4922, Kassa 1119, Wechsel 573, Debitoren 68 647, fertige Waren, Halbfabrikate, Kohlen u. Materialien 92 485, Verlust 23 510. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 46 339, Amort.-Kto 314 281, Del- krederekto 5578, Kreditoren 252 622. Sa. M. 978 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Provis., Reparaturen 44 672, Del- krederekto 1500, Abschreib. 22 104. – Kredit: Vortrag 2685, Mieten 399, Fabrikations- konto 41 680, Verlust 23 510. Sa. M. 68 276. Dividenden 1890/91–1900/1901: 0, 5, 10, 5, 2½, 9, 10, 15, 10, 0, 0 %. Zahlbar spät. 31./. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Vors. Rich. Printzen, Brüggen; Komm.-Rat C. Niedieck sen., Lobberich; Ernst Bresges, Rheydt; Dir. Gg. Hofmacher, Brüggen. Prokurist: Willy Voss. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Max Erklentz, M.-Gladbach; Stellv. Franz Holtz, Süchteln; Paul Schött, Rheydt; Bank-Dir. Carl Custodis, Komm.-Rat Croon, M.-Glad- bach; Alex. von Heimendahl, Bockdorf; Joh. Fongern, Born. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; M.-Gladbach: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co.