624 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstücke Gleiwitz 37 289, Grundstücke Pschyschowka 1, Gebäude Gleiwitz 465 199, Brennöfen do. 261 000, Maschinen do. 55 630, Eisenbahn- anschluss do 8728, Inventar do. 16 316, Grundstück Brieg 33 286, Wohnhäuser do. 45 601, Fabrikgebäude do. 163 750, Brennöfen do. 144 000, Maschinen do. 14 319, Eisenbahn.- anschluss do. 4450, Inventar do. 12 172, Anlage Ruppersdorf 1, Effekten 522 610, Kassa 10 030, Debitoren 137 628, Bankguthaben 205 944, Warenbestände 62 706, Rohmaterial. 38 752. Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 175 000, R.-F. B 75 000, alte Div. 1200, Rückstellungen für Steuern etc. 56 306, Gewinn 181 909. Sa. M. 2 239 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 75 926, div. Rückstellungen 25 000, Gewinn 181 909 (davon Div. 157 500, Tant. an A.-R., Dir. u. Grat. 17 367, Vortrag 7041). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 9597, Zs. 25 994, Kursgewinn 25 741, Wohnhäuserertrag 3434, Fabrikationsgewinn 218 066. Sa. M. 282 835. Kurs Ende 1889–1901: 147.25, 112, 84.25, 66.10, 54.50, 64.50, 71.70, 123.60, 148.25, 172.50, 168.10, 135.25, 112.10 %. Eingeführt am 25./8. 1888 zu 150 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888/89–1900/1901: 10, 10, 10, 3, 0, 1, 1, 6½, 10, 11, 12, 12, 9 %. Zahlbar spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ingenieur W. Hartmann. Prokurist: Alb. Grützner. Aufsichtsrat: Vors. Dir. P. Barnewitz, Oberbürgermeister a. D. Alfred Kreidel, Dir. Curt Sobernheim, Bankier Jul. Landau, Berlin; Stadtrat Theod. Lange, Brieg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Braun & Comp.; Berlin u. Breslau: Breslauer Disconto-Bank, sowie deren Filiale in Gleiwitz. Dampfziegelei Langenfelde in Hamburg, Ferdinandstrasse 55. Zweck: Fortführung der früher unter der Firma Th. Nitsch betriebenen Dampfziegelei. Kapital: M. 91 000 in 91 Namen-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 41 196, Gebäude 80 725, Maschinen 22 027, Inventar 2475, Kassa 286, Haus in Buhkampsmoor 11 479, Steinvorrat 26 579, Hohlziegel- vorrat 5616, Debitoren 5013, dubiose Debitoren 27 252, Wechsel 2727, Strassenbau 196, Hypoth. 1500, Verlust 29 333. Passiva: Pinneberger Vorschussverein 18 000, W. Hollandt Erben 39 500, Herm. Wolff 19 500, Cesar Piper 3300, A.-K. 91 000, Kreditoren 57 849, Delkrederekto 27 361. Sa. M. 256 410. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustsaldo v. 1899 22 761, Hypoth.-Zs. 3170, Kohlen 540, Löhne 1283, Betriebsunkosten 19, Handlungsunkosten 4625, Zs. 2398, Reparaturen 146, Fuhrlohn 24. – Kredit: Steine 5227, Hohlziegel 58, Landpacht 350, Verlust (Vor- trag) 29 333. Sa. M. 34 969. Dividenden 1887–1900: 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Vors. A. Eschenbach, Stellv. F. G. A. Witting. Ummeln-Sehnder Gewerkschaft in Hannover. Sitz der Direktion in Sehnde bei Lehrte. Gegründet: 2./11. 1873. Letzte Statutänd. vom 10./9. 1901, mit Giltigkeit v. 1./4. 1901. Zweck: Betrieb der erworbenen früher Wedemeyer'schen Ziegelei, Anfertigung feuerfester Steine, sowie aller sonstigen Thonwarenfabrikate zu Ummeln und Sehnde. Kapital: M. 250 500 in 127 Aktien u. 40 Vorz.-Aktien, sämtlich à M. 1500. Die Vorz.-Aktien, auf welche am 31./3. 1901 erst M. 45 000 eingezahlt waren, berechtigen zu 5 % Vorz.-Div. und werden im Falle Liquidation der Ges. vorab befriedigt. Das A.-K. betrug bis Ende 1899 M. 420 000 in 140 Aktien à M. 3000, wovon 24 nicht bevorrechtigt waren; lt. G.-V.-B. vom 2./1. 1900 wurde den Inhabern dieser 24 Aktien das Recht eingeräumt, für 14 Stück von diesen Aktien Gleichstellung mit den 116 Stück bevorrechtigten Prior.-Aktien zu erlangen, wenn dieselben die übrigen 10 Stück der Ges. zur Kassierung zur Verfügung stellten. Das A.-K. wurde damit um M. 30 000, also auf M. 390 000, in 130 Stück gleich- berechtigten Prior.-Aktien herabgesetzt. Die G.-V. v. 23./11. 1900 beschloss dann: à) die 3 im Besitz der Ges. befindlichen Prior.-Aktien à M. 3000 als v. 1./4. 1900 an amortisiert anzusehen; b) das Grundkapital in der Weise zu vermindern, dass die verbleib. 127 Prior- Aktien auf die Hälfte ihres Wertes, also auf je M. 1500 herabgesetzt werden; c) 40 Vorz. Aktien à M. 1500 = M. 60 000 auszugeben, welche an die Aktionäre zu pari begeben wurden; d) das Grundkapital, sobald diese Beschlüsse ausgeführt seien, auf M. 250 500 festzusetzen. Hypotheken: M. 119 737 (Stand am 31./3. 1901). Geschäftsjahr: 1. Aprilbis31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 5 % Vorz.-Div. an die Vorz. Aktien, bis 4 % Div. an die Aktien u. Vorz.-Aktien gleichmässig, vom Rest 5 % Tant. an