Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 627 an der Bahn gelegen, wird im April 1902 betriebsfähig. Das der Ges. zur Verf. stehende Thonlager erstreckt sich über ca. 338 ha. Fabriziert werden Mauersteine, Dachpfannen, Drainröhren, Falzziegel, Verblendsteine u. Klinger, vorgesehen ist die Chamottefabrikation. Kapital: M. 270 000 in 270 Aktien (Nr. 1–270) à M. 1000. Hypotheken: M. 250 000, wovon eingetragen M. 170 000 zu gunsten des Jacobiwerks A.-G. in Meissen und M. 80 000 als Sicherstellung des Pachtzinses. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Direktion: Curt Gallaus. Aufsichtsrat: Vors. Baron Alex. von Knobloch-Linkehnen; Fabrikbes. Adolf Czymmek, Dr. med. Bruno Hoffheinz, Königsberg i. Pr. Dampfziegelei Kaiserwörth in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: Am 28. Aug. 1893. Letzte Statutenänd. vom 27. Dez. 1899. Zweck: Betrieb der Dampfziegelei auf der Insel Kaiserwörth. Fabrikation von Backsteinen, Falzziegeln, Thonwaren etc. in 2 Ringöfen mit einer Produktionsfähigkeit bis 8000 000 Steine. Die Ges. besitzt 200 Aktien à M. 1000 der Badischen Ziegelwerke. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1900: Aktiva: Grundbesitz 217 367, Gebäude 372 622, Einrichtung 42 852, Rollbahn 24 480, Fuhrpark 7919, Mobilien 4529, Rohmaterial 48 581, Schiffe 60, Waren- vorräte 43 595, Effekten 674, Badische Ziegelwerke A.-G. 210 649, Wechsel 32 901, Kassa 4452, Debitoren 36 376. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 9155, Gewinnreserve 15 000, Kreditoren 454 516, Gewinn 68 490. Sa. M. 1 047 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provision 16 585, Gehälter 7500, Unkosten 5735, Gewinn 68 490. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 21 159, Betriebsgewinn 77 151. Sa. M. 98 311. dewinn-Verwendung: R.-F. 1539, Div. 25 000, Abschreib. 16 540, Tant. an A.-R. 632, Tant. an Dir. 2925, Grat. an Beamte 1000, Vortrag 21 853. Dividenden 1893/94–1899/1900: 2, 2, 4, 5, 6, 6, 5 %. Zahlbar ab 15. Jan. Direktion: Marx Adler. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat C. Eswein, Ludwigshafen; Architekt Heinr. Hartmann, Rechtsanwalt Dr. I. Rosenfeld, Mannheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälz. Bank und deren Filialen. Mallisser Ziegelei- u. Bergwerks-Gesellschaft in Malliss in Mecklenburg. Gegründet: Im Jahre 1883. Zweck: Dampfziegeleibetrieb und Braunkohlenförderung. Kapital: M. 850 000 in 1700 Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 180 000 (Stand Ende Februar 1901). Anleihe: M. 300 000 in Oblig., wovon Ende Febr. 1901 noch M. 135 000 in Umlauf und M. 39 500 unbegeben im Besitz der Ges. waren. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1. Sept. Zahlst.: Hamburg: Crasemann & Stavenhagen. Geschäftsjahr: 1. März bis Ende Febr. Gen.-Vers.: März-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 200 000, vom Überschuss 4 % Div., vom Rest 10–3 (höchstens M. 5000) Tant. an Vorst., 1 % an jedes A.-R.-Mitgl., Überrest Super-Div. Bilanz am 28. Febr. 1901: Aktiva: Ziegeleiimmobilien 575 700, Thon- u. Sandlager 120 250, Bergwerksimmobilien 191 593, Thon-, Sand- u. Kohlenterrains 81 660, Ziegeleiinventar 88 500, Bergwerksinventar 1800, Steinlager 70 290, Kohlenlager u. Ofenbestand 9956, Kluten, Kies u. Felsen 8507, Material u. Holz 5414, Mobiliar 610, Tilg.-F. d. Hypoth. 2309, Debi- toren 36 522, Besitz eigener Oblig. 39 500, vorausbez. Assekur.-Prämien 4319, Kassa 2359. Passiva: A.-K. 850 000, Oblig. 135 000, Hypoth. 180 000, Kautionen 1000, zu zahlende Löhne 1660, Zs. 3903, Kreditoren 57 055, Berufsgenossenschaft 1200, Delkrederekto 3000, Ern.- u. Reparaturenkto 6000, Gewinn 475. Sa. M. 1 239 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4826, Handlungsunkosten 14 761, Interessen 16 803, Arbeiterversich. 2616, Verlust auf Ausstände 145, Thon- u. Sandlager: Abschreib. 921, Delkrederekto 3000, Ern.- u. Reparaturenkto 6000, Gewinn 475. – Kredit: Ziegelei u. Bergwerk: Betriebsüberschuss 48 535, Miete 1015. Sa. M. 49 550. Dividenden 1888/89–1900/1901: 9, 10, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rud. Crasemann, W. Hauers, Hamburg; W. Sparkuhl, Ludwigslust. Aufsichtsrat: Vors. B. Schönfeld, Dr. F. Sthamer, Dr. S. Lehmann, Hamburg; Dir. Siber, Bredow. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Hamburg: Crasemann & Stavenhagen. 40*