628 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. — Mehlemer Fabrik feuerfester Producte Actiengesellschaft in Mehlem a. Rh. Gegründet: 23./6. 1899. Letzte Statutänd. v. 4./9. 1900 u. 12./11. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung und Vertrieb von feuerfesten Produkten aller Art, von Thonwaren und verwandten Erzeugnissen, sowie Beschaffung und Vertrieb aller einschlägigen Rohstoffe, insbesondere auch Erwerbung, Veräusserung, Pachtung und Ausbeutung von Stein- brüchen, Thon-, Sand- und Kiesgruben und anderen Grundstücken, endlich Bau. ausführung von Fabrikschornsteinen und technischen Feuerungsanlagen aller Art. Die Ges. erwarb ab 1. Juni 1899 die Mehlemer Fabrik feuerfester und säurefreier Produkte. G. m. b. H. in Liqu. in Mehlem schuldenfrei ohne Vorräte und Aussenstände mit Gruben und Grundbesitz für M. 1 450 000. 1899–1901 wurden bedeutende Neuanlagen und Um. bauten vorgenommen. Feuerfeste Produkte kamen 1899/1900–1900/1901 an 31 561, 24 710 t zur Ablieferung; Gesamtumsatz M. 1 007 731, 817 900. An Quarzit, Thon und Garnister wurden aus den Gruben der Ges. 16 989, 13 409 t gefördert. Das Rohmaterial wird bei noch so grosser Ausbeute auf unabsehbare Zeit ausreichen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Die G.-V. v. 4./9. 1900 beschloss Erhöhung um M. 300 000, doch hob die G.-V. v. 12./11. 1901 diesen Beschluss wieder auf. Hypothekar-Anleihe: M. 600 000 in 4½ %, Oblig., rückzahlbar zu 105 %, aufgenommen zur teilweisen Bestreitung des Kaufpreises der Mehlemer Fabrik feuerfester und säurefreier Produkte (s. oben), sichergestellt durch erststellige Hypothek. Tilg. ab 1902 innerhalb 12 Jahren. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 12½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1901: Aktiva: Grundstück 211 767, Mobilien 2000, Fabrikgebäude 303 300, Ofen 214 000, Maschinen 194 600, elektr. Lichtanlage 10 000, Eisenbahnanschluss 66 000, Utensil. 19 300, Modelle 4200, Säcke 1300, Gruben 763 000, Grubenanlage 15 400, Schmal- spurbahn 22 000, Fuhrwerk 1800, Musterschutzkto 1400, Roh- u. Brennmaterialien, Berg- produkte, fertige u. halbfertige Fabrikate 263 813, Feuerversich. 1449, Kassa 3354, Sturm.- schaden 149, Unfallversich. 131, Avale 12 000, Wechsel 294, Effekten 11 900, Debitoren 111 984, Verlust 90 801. Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 600 000, Lohnkto 5175, Oblig.-Zs.-Kto 180, Kreditoren 520 590. Sa. M. 2 325 945. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bruttoverlust 47 066, Abschreib. 84 193. – Kredit: Vor- trag 21 745, Abschreib. des R.-F. 6877, Tant.-Kto 11 835, Verlust 90 801. Sa. M. 131 260. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 10 % p. r. t., 0 % Coup.-Verj.: 2 J. (K.) Direktion: Jos. Mayer-Etscheit, Godesberg. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bank-Dir. Franz Dahmen, Düsseldorf; Stellv. Bankier Karl Finck, Frankfurt a. M.; Dir. Carl Burghardt, Aug. Sohl, Düsseldorf; Ing. Franz Meiser, Nürnberg; Dir. Dr. Ernst Esch, Giessen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Düsseldorf: Düsseld. Bankverein; Frankf. a. M.: F. L. Finck. Lothringer Ziegelwerke, A.-G. in Metz i. Lothr. Gegründet: Am 24. Okt. 1891. Letzte Statutenänd. vom 16. Dez. 1899 bezw. 31. März 1900, wodurch der Sitz von Rakringen nach Metz verlegt worden ist. Die Ges. übernahm von den Vereinigten Speyerer Ziegelwerken, A.-G., die Grundstücke in Rakringen und Mörchingen mit allen Gebäulichkeiten, Maschinen etc. für M. 520 000, nebst einem Industriegeleise vom Bahnhofe Mörchingen bis zum Rakringer Weg etc. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Produktion: Backsteine, Ziegel und Thonwaren aller Art. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwajge Sonderrücklagen u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser- dem für je M. 5000 ausserord. Abschreib. u. Rücklagen ein weiteres Prozent, jedoch im ganzen nicht mehr als 10 % des Reingewinnes nach Abzug der ordentl. Abschreib., Zuweis. zum R.-F. u. 4 % Div.), Rest auf Vorschlag des A.-R. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1901: Aktiva: Grundbesitz 139 675, Gebäude 484 547, Einrichtungskto 64 318, Industriegeleis 41 279, Fuhrpark 15 025, Mobilien 5117, Waren 132 282, Kautionskto 6000, Wechsel 19 521, Kassa 5875, Debitoren 51 120. Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Gewinn-R.-F. 45 000, Hypoth. 8873, Tant.-Kto 68, Kreditoren 189 004, Gewinn 61 816. Sa. M. 964 760. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Steuern etc. 13 907, Reparaturen 3478, Be- leuchtung 993, Gehalt 10 415, Zs. u. Prov. 10 167, Abschreib. 21 040, do. auf dub. Aus- stände 1031, Fuhrwesenunkosten 2021, Reingewinn 40 775 (davon Div. 24 000, Tant. 2621, gemeinnützige Beiträge 200, Vortrag 13 954). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 14 559, Warenkto 89 269. Sa. M. 103 828.