Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 629 Dividenden 1891/92–1900/1901: 6, 8, 6, 6, 6, 6, 7, 8, 8, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. M. Adler, Ludwigshafen a. Rh.; Dir. P. Heinen, Mörchingen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. C. Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Bank-Dir. Ludw. Oswald, Metz; C. Ruppenthal, Ludwigshafen; B. Schoppmann, Mörchingen; Dr. Rosen- feld, Mannheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. Filialen; Metz: Mayer & Co. *ͥ̃ Industrie- u. Oekonomie-Betrieb Möding in Möding bei Landau an der Isar. Gegründet: Am 7. April und 23. Mai 1894. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1899. Herm. Weil überliess seine hypothekenfreie Ziegelei mit allen Ein- und Vorrichtungen, letztere im Anschlag von M. 100 000, an die A.-G. um M. 350 000; er erhielt dafür 245 Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 105 000 waren innerhalb 6 Monaten bar zu bezahlen; die Firma Gebr. Weil legte die Warenvorräte im Anschlage von M. 20 135 ein (berichtigt bis zum Betrage von M. 1000 durch Aufrechnung gegen ihre Einzahlungsschuldigkeit auf die gezeichnete Aktie, der Rest war in 6 Monaten zu berichtigen). Yweck: Erwerb und Fortbetrieb der dem Gutsbesitzer Herm. Weil in München gehörigen Dampfziegelei und Falztaschenfabrik in Möding; Erwerb und Betrieb anderer Immobilien, Beteiligung an anderen Unternehmungen. 1895 wurde die Schlossbrauerei Wildthurn angekauft und zu diesem Zwecke das Aktienkapital von M. 250 000 auf M. 600 000 erhöht. Die Ges. betreibt auch Holzgeschäfte aus ihren grossen Waldungen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Anleihen: M. 250 000 in 4 % Schuldverschreib. und M. 200 000 in 4½ % Prior. Stücke bei beiden Anleihen je Lit. A u. B à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. (zuerst 1901) auf 2./1. Zahlst. wie bei Div. Hypotheken: M. 508 280 4 % Restkaufschillinge, unkündbar 4 Jahre; ferner M. 525 649. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1901: Aktiva: Immobilien I 1 494 037, do. II (Wirtsanwesen) 369 995, do. III (Grundstücke) 27 733, Maschinen 183 135, Fastagen 32 682, Fuhrpark 47 161, Vieh 16 279, Waren 190 456, Kassa u. Wechsel 7166, Debitoren 235 066. Passiva: A.-K. 600 000, Prior.-Anleihen 200 000, do. rückst. Zs. 3000, Schuldverschreib. 250 000, do. rückst. Zs. 3333, Kautionen 13 080, Hypoth. 525 649, Restkaufschillinge 508 280, S. Weil & Co., München, Barvorlagen 232 173, Bankschuld u. sonstige Kreditoren 23 453, Malzaufschlag, noch nicht verrechnete Frachten etc. 18 948, Accepte 1932, Amort.-Kto 154 746, R.-F. 11 715, Spec.-R.-F. 15 000, Delkrederekto 6034, Gewinn 36 366. Sa. M. 2 603 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 314 052, Amortisationskto 25 283, Delkrederekto 6000, Gewinn 36 366. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 2863, Gewinn an Ziegelei, Brauerei, Okonomie, Immobilien, Mieten, Provisionen etc. 378 838. Sa. M. 381 701. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1597, Div. 30 000, Vortrag 4691. Dividenden 1897/98–1900/1901: 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Jonas Weil, Isidor Weil. Aufsichtsrat: Eduard, Hermann und Louis Weil. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München, Luitpoldstrasse 11: Siegfr. Klopfer. Bayerische Industrie-Aktien-Gesellschaft in München, Findlingstrasse 2. Gegründet: 18./5. 1899. Letzte Statutänd. v. 27./6. 1900 u. 1./6. 1901. Gründer: Rentner Georg Vogl, Privatier Joh. Wetz, Kaufm. Josef Erhard, Rechtsanwalt Carl Schad, München; Apotheker Hieronymus Edelmann, Sigmaringen. Zweck: Erwerb und Betrieb von industriellen, land- und forstwirtschaftlichen Unterneh- mungen, sowie Neuanlage solcher, auch Verkauf einzelner Anlagen im ganzen oder teilweise. I. Abteilung: Thonwerk Mitterhart mit Gut Pösling bei Kolbermoor; II. Ab- teilung: Holzwarenfabrik Waldkirchen im bayer. Wald. Das Thonwerk Mitterhart wurde im Juni 1901 an eine Gesellschaft m. b. H. verkauft (St.-Kap. M. 258 000). Kapital (bis 1./6. 1901): M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000. Die G.-V. v. 22./2. 1900 beschloss Erhöhung um M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, wovon 160 Aktien zu 102 % und 40 Aktien zu 105 % ausgegeben wurden. Die G.-V. v. 1./6. 1901 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 224 000 (auf M. 276 000) durch Amort. von Aktien. Hypotheken: M. 439 386, wovon M. 170 000 zu 3½ %. Rest zu 4 % verzinslich. Geschäftsjahr: 1. März bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 28. Febr. 1901: Aktiva: Wohngebäude u. Plätze 157 566, Betriebsgebäude u. Plätze 340 192, Grundbesitz 167 826, Bahnanlagen 27 943, Maschinenanlagen 113 757, Be- triebsutensilien 39 133, Viehbestand 9450, Fuhrwerke 9455, Betriebsmaterialien 692, Waren