630 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. u. Vorräte 153 023, Kassa 2387, Wechsel 2344. Debitoren 59 989, Hypoth.-Amort. 3954, Verlust 68 565. – Passiv à: A.-K. 500 000, Hypoth. 439 386, Kreditoren 214 499, Arbeiter- kautionen 589, Löhne 809, R.-F. 997. Sa. M. 1 156 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aktien-Em.-Kosten 2913, Löhne u. Saläre 106 253, Be. triebsunkosten u. Materialien 48 205, Maschinenerhaltung 1320, Steuern u. Versich. 7290, Zs. 17 181, Fuhrwerkunterhaltung 347, Handl.-Unkosten, Provis, Spesen etc. 11 461, Torf- gewinnung 4288, Abschreib. 19 970. – Kredit;: Waren 118 845, Wirtschaftsbetrieb 3602, Pacht u. Miefen 501, Hypoth.-Amort. 762, Wald- u. Ökonomieertrag 8223, Verlust 87 296. Sa. M. 219 232. Dividenden 1901: 0 %. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Vogl. Aufsichtsrat: (3–9) Privatier Joh. Wetz, Rentier Max Banzer, Bankbeamter Hans Ortlop, Kaufm. Adam Veeh, München.* Dampfziegelei Niederweiler vorm. R. Bourgon & Cie. in Niederweiler i. Lothr. Gegründet: Am 28. Juni 1897. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der „„ und Thonwarenfabrik R. Bourgon & Cie. in Niederweiler für M. 310 000, ausgeglichen durch Hingabe von 310 Aktien. Kapital: M. 325 000 in 325 Aktien (Nr. 1–325) à M. 1000. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Oblig., Stücke à M. 500. In Umlauf 30./6. 1901 noch M. 194 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis 1. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 5 % zum Vorsichts-F., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., Grat. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Ziegeleianlage 512 972, Inventurbestände 33 727, Kassa 438, Wechsel 555, Debitoren 60 187. Passiva: A.-K. 325 000, Oblig. 194 000, Oblig.-Zs. 4250, Kreditoren u. Arbeiterlöhne 3 313, R.-F. u. Vorsichts-F. 10 187, Abschreib. 14 946, alte Div. 100, Reingewinn 26 083. M. 607 080. fesing u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 14 946, allg. Unkosten- u. Unterhalt.-Kto 21 241, Oblig.-Zs. 7780, Konkursverlust 229, Reingewinn 26 083 (davon R.-F. 1304, Div. 16 250, Tant. an Vorst. 1766, do. an A.-R. 588, Vorsichts-F. 588, Grat. an Beamte 588, Ergänz.-F. 4900, Vortrag 95). – Kredit: Vortrag 30, Zs. 92, Fabrikationsgewinn 70 158. Sa. M. 70 280. Dividenden 1897/98–1900/1901: 5, 5, 5, 5 %. Direktion: René Bourgon. Aufsichtsrat: Vors. Witwe Frz. Job Bourgon geb. Vivenot, Florenz Messang, Advokat Alfred Schissele. Aktiengesellschaft für Thonindustrie zu Niederpleis bei Siegburg. Gegründet: 4./6. 1901; handelsger. eingetr. 30./7. 1901. Gründer: Gottfried gen. Fritz Böllert, Duisburg; Reg.-Baumeister Karl Thoma, Bonn; Dir. Albert Bente, Rentner Hubert Kochs, Kaufm. Albert Loosen, Köln. Zweck: Erwerb und Betrieb von Thongruben, Herstellung und Vertrieb von Thonwaren, namentlich von Falz-, Verblend-, Radial-, Hintermauerungsziegeln u. feuerfesten Steinen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Hubert Kochs, Alb. Loosen. Aufsichtsrat: Gottfried gen. Fritz Böllert, Duis- burg; Alb. Bente, Köln; Reg.-Baumeister Karl Thoma, Bonn. Märkische Ziegelei und Thonwaarenfabrik, Actiengesellschaft zu Premnitz bei Rathenow. (In Konkurs.) Gegründet: 23./4. 1887. Am 11./7. 1900 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter F. W. Stietzel, Rathenow. Anmeldung der Forderungen bis 22./8. 1900 bezw. 13./3. 1901. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000; urspr. M. 1 000 000, zur käls der Unterbilanz von M. 483 842 herabgesetzt lt. G.-V.-B. vom 18. Mai 1898 um M. 500 000 Anleihe: M. 479 500 38 Prior.-Oblig., wovon M. 414 500 im Besitz der Ges. selbst sind. Dividenden 1890–99: 0 %. (Verlustsaldo am 31. Dez. 1900 M. 66 762, gedeckt aus dem R.-F.) (Vorstand: Ehrhard Hildebr andt, Joh. Byczkowski.) (Aufsichtsrat: Vors. Dr. Thürmer.)