Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 631 Rastenburger Dampfziegelwerke, A.-G. in Galbuhnen bei Rastenburg, O.-Pr. Gegründet: 1894. Letzte Statutänd. v. 6./10. 1900. Sitz der Ges. bis dahin in Rastenburg. Die G.-V. v. 26./7. 1901 sollte über Auflösung der Ges. beschliessen. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei, auch Landwirtschaft. Kapital: M. 201 000 in 201 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 459 250 (Stand am 31./3. 1901). Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Sept. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundstücks- u. Gebäudekto Galbuhnen u. Erlenhof 333 248, Grundstück Rastenburg 110 404, Hypoth. 14 500, Maschinen 27 704, totes Inventar 6964, Utensilien 5131, Lehmlager 25 949, lebendes Inventar 38 397, Warenbestände 49 303, Effekten 139 120, Debitoren 47 612, Konto nuovo 802, Kassa 279. Passiva: A.-K. 201 000, Hypoth. 459 250, Wechsel 110 000, Konto nuovo 1006, Kredi- toren 14 744, R.-F. 12 171, Extra-R.-F. 1245. Sa. M. 799 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 22 616, Betriebsunkosten 6929, Reparaturen 6606, Brennmaterialien 22 478, Abschreib. 15 705. – Kredit: Ziegel 53 297, lebendes Inventar 6822, Wohnungsmiete 8732, Landwirtschaft 2919, Kursgewinn 810, Entnahme aus Extra- R.-F. 1754. Sa. M. 74 336. Dividenden 1894/95–1900/1901: 8, 8, 10, 25, 8, 0, 0 %. Direktion: Herm. Koebbert, Ludwig Schulz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat E. Palfner, Stellv. Fabrikbes. H. Reschke, Fabrikbes. G. Reschke, H. Schweiger, Fabrik-Dir. Reimann, Rastenburg; Baron von der Goltz, Wehlack. Siegersdorfer Werke vorm. Fried. Hoffmann, Aktien-Gesellschaft in Siegersdorf in Schles. Gegründet: Im Jahre 1894. Letzte Statutenänd. vom 30. Jan. 1900. Zweck: Fabrikation von Erzeugnissen aus Thon, wie Verblend- u. Formsteine, Terrakotten, Fliesen, Dachfalzziegel etc., und anderen Mineralstoffen, wie Naturfarben, Erd- u. Porzellan- glasuren, Isolatoren und Porzellanartikel für Telegraphenbedarf und Elektrotechnik etc. Die Ges. ist bei den Vereinigten Tschirner Thonwerken beteiligt und Besitzerin der Bunzlauer Thonwerke und der Kohlengrube „Friedrich Wilhelm“ in Bienitz. Kapital: M. 1 200 000 in 1000 Aktien à M. 1000 und 1000 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 699 000. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Nov.-Jan. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 200 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tanft. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1200 fester Jahresvergütung an jedes Mitglied), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1900: Aktiva: Kassa 545, Effekten 57 428, Grundstückskto 417 390, Wohngebäude 317 760, Fabrikanlage 1 009 040, Maschinenanlage 145 030, Modelle u. Formen 2700, Utensilien 116 980, Pferde 2630, Kapitalanteile 144 000, Debitoren 193 148, Vorräte 709 420, Verlust 285 859. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 699 000, Bankierkto 456 089, Kreditoren 207 699, Guthaben der Aktionäre 782 404, Darlehen 56 739. Sa. M. 3 401 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1898/99 329 713, Abschreib. 60 642, allg. Unkosten 400 674. – Kredit: Vereinigte Tschirner Thonwerke 10 000, Bunzlauer Thonwerke 3046, Kohlengrube Bienitz 1682, Nachschneideapparate 1294, Fabrikate 489 146 (Verlustvortrag von 1898/99 329 713 abzügl. 43 853 Gewinn pro 1899/1900) bleibt Verlust 285 859. Sa. M. 791 030. Dividenden 1894/95–1899/1900: 0 %. Vorstand: Regierungs-Baumeister Kurt Hoffmann, Stellv. Rud. Hielscher, Rich. Bomils. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt M. Boehm, Berlin; Stellv. Stadtbaurat a. D. Osk. Kubale Görlitz; Komm.-Rat Ernst Elias, Kottbus. Actien-Gesellschaft für Baubedarf in Solingen. Letzte Statutänd. v. 31./8. 1900. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Kapital: M. 132 000 in 132 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Sept. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundbesitz 48 196, Gebäude 101 883, Inventar 4423, Maschinen 24 336, Kassa 634, Aktienkto 10 800, Kohlen 707, Heizung 622, Ziegelsteine 65 924, Kaminsteine 1443, Debitoren 11 245, Kto der Mehr- u. Minderlieferungen 1280. Passiva: A.-K. 132 000, Hypoth. 50 000, Amort.-Kto 44 190, R.-F. 7985, Extra-R.-F. 19 850, Kreditoren 6313, Gewinn 11 159. Sa. M. 271 498. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 28 829, Abschreib. 8557, Syndikatverwaltung 3540, Betriebsunkosten 8897, Handlungsunkosten 2058, Gehälter 4080, Fuhrlöhne 10649, In-