Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 633 Liquidations-Bilanz am 24. Juli 1901: Aktiva: Aktienkto 375 000, Kassa 540, Debitoren 106 459, Handl.-Utensil. 300, Verlust 17 701. Sa. M. 500 000. – Passiva: A.-K. M. 500 000. Liquidator: Kaufmann P. Jankowski. Aufsichtsrat: Vors. P. Havemann, Albert Riese sen., Emil Pagel, Gustav Buggenhagen, Louis Amende, Max Berndt, Peter Biel- feld, Franz Kneisler, Rob. Wittenberg, Herm. Schwebeke, Karl Paepke. Stolberger Aktien-Gesellschaft für feuerfeste Produkte (vorm. R. Keller) in Stolberg. Rheinland. Gegründet: Im Jahre 1874. Letzte Statutenänd. vom 28. Okt. 1899. Zweck: Fabrikation feuerfester Produkte. Der Grundbesitz der Ges. beträgt 38 Morgen. Kapital: M. 375 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 300. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Okt. in Aachen. stimmrecht: Die Aktien haben soviel Stimmen, als ihr Nennwert das Mehrfache von 300 ist (Wortlaut des Statutsß). Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Liegenschaften 92 225, Gebäude 491 386, Maschinen u. Apparate 306 856, Mobilien u. Utensilien 1, Fuhrwesen 1, Maschinenreserveteile 10 575, Bestand an Waren u. Rohmaterialien 48 252, Kassa u. Wechsel 4776, Effekten 104 975, Bankguthaben 138 089, Vorschuss auf Neuanlagen 21 140, Debitoren 41 299. Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 50 000, Spec.-R.-F. 60 000, Delkrederekto 3951, Kredi- toren 46 315, Ern.-F. 19 003, Amort.-Kto 629 048, alte Div. 240, Arbeiterunterst.-F. 5806, Gewinn 70 213. Sa. M. 1 259 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Salär, Steuern etc. 28 930, Abschreib. 25 170, Gewinn 70 213 (davon Div. 52 500, Vortrag 17 713). – Kredit: Vortrag 6007, Brutto- überschuss 118 306. Sa. M. 124 314. Dividenden 1890/91–1900/1901: 8, 0, 0, 9½, 10, 10, 12, 12, 18, 20, 14 %. Direktion: R. Schulze. Prokuristen: Peter Stang jun., Franz Stang. Zahlstellen: Stolberg: Gesellschaftskasse; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank; Düsseldorf: Niederrheinische Bank; Aachen: Aachener Disconto-Ges. Dampf-Ziegelwerk und Mahlmühle Gr.-Asznaggern, Actiengesellschaft in Liquidation in Tilsit. Gegründet: 22./9. 1899, handelsger. eingetr. 6./11. 1899. Gründer und Gründungshergang s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 24./8. 1901 beschloss Auflösung der Ges. Die Ges. bezweckte Betrieb der übernommenen Ziegelei und Mahlmühle. Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien (Nr. 1–125) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 25. Aug. 1901: Aktiva: Utensilien 150, Landwirtschafts- ertrag 3000, Mobilien 9570, Maschinen 40 474, Grundbesitz 46 766, Gebäude 122 341, Kautionskto 3000, Hinterlegungskto 1000, Norrmann & Schwedersky 1342, Martin Szameitat 58 775, Debitoren 2000, Unterbilanz 17 969. Passiva: A.-K. 125 000, Hypoth. 115 240, Kreditoren 66 147. Sa. M. 306 387. Dividende 1899/1900: 0 %. (Die Ges. wurde durch Machinationen des Vorbesitzers der Werke, M. Szameitat, schwer geschädigt.) Liquidator: Stanislaus Amort, Skaisgirren. Aufsichtsrat: Oberamtmann Arndt, Spannegeln. Steinfabrik Ulm vorm. Schobinger & Rehfuss Actiengeseilschaft in Ulm. Gegründet: 12./9. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; handelsger. eingetr. 5./10. 1900. Gründer s. Jahrg. 19001901. Vuon den bisherigen Inhabern der Firma Schobinger & Rehfuss, offene Handels-Ges. in Ulm, Ottomar Schobinger und Anton Rehfuss, ist durch die Ges. das gesamte Aktiv- vermögen der Firma Schobinger & Rehfuss, und zwar: a) sämtliche in Ulm liegende Grundstücke und Gebäude um M. 400 000, b) alle mechanischen und maschinellen Ein- richtungen in Ulm um M. 105 000, c) Werkzeuge und Zubehörden um M. 14 900, d) das gesamte lebende und tote Inventar um M. 44 586.27, e) alle Vorräte an Materialien, an fertigen und halbfertigen Fabrikaten, Formen und Modellen, Patente, sonstige Schutz- rechte und Geschäftsgeheimnisse um M. 98 623.27, f) der Kassenbestand M. 6385.51, g) die Wechsel M. 731.70, h) die Geschäftsausstände M. 289 773.25, zus. um M. 960 000 nach dem