Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 635 Bayerische Chamotte- und Klinkerprodukte-Fabrik Waldsassen Akt.-Ges.' in Waldsassen. Gegründet: Am 5. Jan. 1898. Letzte Statutenänd. v. 27. Jan. 1900. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation von Thon- u. Chamottewaren und Handel damit und zu diesem Zwecke Erwerbung, Fortführung und Erweiterung der unter der Firma Bayerische Klinker- produkte-Fabrik vormals Schucht und Zschoche in Waldsassen betriebenen Klinker- brodukte- und Chamottewaren-Fabrik; ferner Erwerb, Ausbeutung von Grundstücken aller Art. 1898 wurden 8 neue Rundöfen erbaut. Bei der Übernahme der früheren Firmen wurden die Gebäude u. Grundstücke, ein- gebauten Ofen und Maschinen, das Thonlager und die elektr. Anlage auf M. 1 011 367.85, der Wert für das Mobiliar, die beweglichen Maschinen und das Inventar auf M. 124 928.67 veranschlagt. Der Inferent Rich. Beese erhielt M. 995 000 in 995 Aktien und für einen Barbetrag von M. 91 000 ebenfalls 91 Stück Aktien der Ges. à M. 1000. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien (Nr. 1 –1050) à M. 1000. Hypothek: M. 168 804. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstückskto 222 388, Thonlagergrundstück 237 674, Gebäude 319 728, Brennofen 158 626, Inventar u. Geräte 9213, Werkzeuge 1617, Geschirre 4282, Industriegeleise 9278, Rollbahnen 6480, elektr. Beleucht.-Anlage 14 611, Thonrecht 1, Sumpf- u. Trockenanlage 6692, Maschinen 123 599, Bahndepotkto 3187, Masch.-Schmier- u. Gesch.-Unterh.-Kto 2468, Kapselscherb.-Thon- u. Betriebssp.-Kto 1757, Kohlen u. Koks 1553, Waren 34 237, Debitoren 91 198, Kassa, Wechsel 2024, Maschinen-Reparaturenkto 1867, Verlust 81 422. – Passiva: A.-K. 1 050 000, Hypoth. L=–VI 168 804, Tant.-Kto 1409, Kreditoren 110 509, Kautionskto 187, A.-R.-Spesenkto 3000. Sa. M. 1 333 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalbetriebskto, Materialien, Löhne etc. 163 627, Handl.- Unkosten 22 130, Reparaturen 7431, Abschreib. 77 911. – Kredit: Vortrag 1711, Waren 181 607, Miete 425, Kantine 222, R.-F. 5710, Verlust 81 422. Sa. M. 271 100. Dividenden 1897/98–1899/1900: 5, 5, 0 %. Direktion: Otto Hossfeld. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Beese, Dresden; Rentner Ernst Hart- mann, Rentner Aug. Winkler, Radeberg. – = Thonwerk Offstein Aktiengesellschaft vorm. Dr. H. Lossen in Worms. Gegründet: 26./2. 1898. Letzte Statutänd. v. 23./9. 1899 bezw. 8./9. 1900, wodurch der Sitz von Offstein nach Worms verlegt worden ist. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Dr. H. Lossen, Inhaber der Firma „Thonwerk Offstein Dr. H. Lossen“ hat als Ein- lage in die Ges. eingebracht seine in der Gemeinde Offstein gelegene Fabrik samt allem Zubehör im Werte von M. 500 000. Zur Ausgleichung dieses Gesamtwertes gewährte die Ges. Dr. Lossen 496 Aktien der Ges. à M. 1000 und bar M. 4000. Zweck: Anfertigung von Wandplatten und anderen verwandten Artikeln und Handel mit denselben, insbesondere Erwerb, Fortbetrieb und Erweiterung der der Firma „Thonwerk Offstein Dr. H. Lossen' in Offstein gehörigen Wandplattenfabrik. Im Industriegebiet Worms errichtete die Ges. 1899/1900 eine Filialfabrik; dieselbe ist im Okt. 1900 in Betrieb genommen. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht zwecks Errichtung einer Filialfabrik (s. oben) lt. G.-V.-B. vom 23. Sept. 1899 um M. 250 000 in 250 neuen Aktien à M. 1000, begeben zu 112.50 %, angeboten den Aktionären zu 115 % Die neuen Aktien erhielten v. 1. Nov. 1899 an für 1899/1900 4 % Bau-Zs. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., mind. M. 2000, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, das Ubrige zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1900: Aktiva: Grundstücke u. Wasserkraft 98 000, Fabrikgebäude 211 473, Wohnhäuser 29 556, Brennöfen 9808, Bahngeleise 5236, Maschinen 57 179, Geräte 2161, Kantineneinrichtung 881, Kontoreinrichtung 611, Formen 981, Druckplatten 3097, Roh- u. Betriebsmaterialien, Waren 41 729, Kassa u. Depositen 3073, Aussenstände 47 394, Bankguthaben 4450, Filialfabrik Worms 412 755. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypothek 20 000, R.-F. 34 194, Kreditoren 38 188, Gewinn 86 009. Sa. M. 928 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 145 539, Abschreib. 15 334, Gewinn 86 009. — Kredit: Vortrag a. 1898/99 8598, Fabrikationsertrag 238 286. Sa. M. 246 884. (ewinn-Verwendung: R.-F. 3870, Tant. 11 779, Div. 50 000, Vortrag 20 360. Dividenden 1897/98–1899/1900: 8, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Dr. Heinr. Lossen, Offstein; Albr. Hildebrandt, Worms. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Chr. Lott, Stellv. Komm.-Rat Karl Werger, Aug. Eller, Eugen Kranzbühler. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. deren Zweigniederlassungen.