638 Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. zu 102 %, angeboten den Aktionären 214 Aktien vom 22./5.–7./6. 1901 zu 106 %; auf je M. 2000 alte Aktien entfiel 1 neue. Anleihe: M. 225 500 (Stand am 31./3. 1901) in 4½ % Prior.-Oblig. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari durch jährl. Ausl. am 1./4. auf 1./7. Zahlst.: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: Je M. 1000 A.-K. = 1 St Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Immobilien 560 719, Maschinen u. Geräte 184 021, Mo. delle 1, Platten 1, Formen 1, Arbeiterwohnhaus 41 192, Waren 125 875, Debitoren 65 865 Packungskto 4175, Material 53 385, Kassa 1064, Versich. 402. Passiva: A.-K. 428 000, Oblig. 225 500, R.-F. 5333, Spec.-R.-F. 7000, Delkrederekto 5000, Kreditoren 279 877, alte Div. 240, Interessen 3612, Provis. 3000, Unkosten 5000 Reingewinn 74 140. Sa. M. 1 036 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Interessen 24 968, Diskont 9612, Reparaturen 21 709 Versich. 2494, Abschreib. 69 396, Gewinn 74 140 (davon R.-F. 5000, Div. 42 800, Tant. A.-R. 4803, Spec.-R.-F. 10 000, Delkrederekto 5000, Grat. an Vorst. 2500, Vortrag 4037). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 1622, Gesamterträgnis 197 896, Mieten 2370, Modellkto 433. Sa. M. 202 322. Dividenden 1888/89–1900/1901: 2, 2, 0. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 10 %. Direktion: O. Freise, H. Duensing. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ludolph Müller, Bremen; Stellv. H. F. H. Schild, Vegesack; Rud. Nagel, Friedr. Bischoff, Bremen; H. M. W. Smidt, zur Dunge. Zahlstellen: Bremen: Bernhd. Loose & Co., E. C. Weyhausen; Vegesack: Vegesacker Bank Schild & Co. Steingutfabrik Grünstadt Aktiengesellschaft in Grünstadt. Pfalz. Gegründet: 22./5. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; handelsger. eingetr. am 28./6. 1900, Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Kuno Faist in Grünstadt hat seine daselbst betriebene Steingutfabrik samt allem Zubehör in die A.-G. eingelegt und für seine Einlagen abzügl. der von der Ges. übernommenen M. 100 000 Verbindlichkeiten M. 250 000 in 250 als voll- gezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000, und M. 50 000 in bar vergütet bekommen. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Steingut-, Porzellan-, Majolika- und Thonwaren aller Art, überhaupt Herstellung, Vertrieb und Handel von Erzeugnissen der keramischen Industrie, insbesondere Erwerb und Fortführung des bisher unter der Firma „Steingut- fabrik Grünstadt K. Faist“ betriebenen Fabrikgeschäftes von Kuno Faist in Grünstadt; Gewinnung und Verarbeitung von Thonerde. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 50 St. für sich und 50 in Vertretung. Gewinn-Verteilung; 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Gebäude- u. Liegenschaftenkto 321 339, Wasserleitung 15 000, Brennöfen 30 000, Maschinen 99 551, Fabrikutensilien 13 126, Materialien 10 509, Modelle u. Formen 9324, Kassa 730, Waren 76 035, Guthaben bei Diversen 54 078, Bank- guthaben 15 840. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 100 000, Kreditoren 22 026, Depot- kto 26, Gewinn 23 482. Sa. M. 645 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 11 488, zum R.-F. 599, Div. 10 000, Vortrag 1394. Sa. M. 23 482. – Kredit: Waren: Gewinn abzügl. Unkosten, Steuern etc. 23 482. Dividende 1900/1901: 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kuno Faist, Georg Faist. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Jak. Friedr. Heussler, Dürkheim; Stellv. Jos. Ant. Bordollo, Grünstadt; Konsul Jul. Goldschmit, Ludwigshafen a. Rh.; Gutsbes. Jakob Winkels- Herding, Dackenheim; Fabrikbes. Heinr. Orb sen., Asselheim. Westpr. Ofen- und Thonwaren-Fabrik. Act.-Ges. zu Grunau, Bez. Bromberg. (In Liquidation.) Gegründet: 1./7. 1896. Die Ges. ist hervorgegangen aus einem Konsortium von Gutsbesitzern Kaufleuten und Handwerkern, welches die Fabrik teils aus Bar-, teils aus Sacheinlagen entstehen liess. Die G.-V. v. 17./10. 1899 beschloss Liduidation des Unternehmens. Die Firma ist lt. handelsger. Eintrag. v. 2./4. 1901 erloschen. Die Anlagen sind verkauft. Kapital: M. 110 000 in 110 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Dividenden 1896/97–1898/99: 8½, 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende Juni 1899 M. 84 960.) Liquidator: Wilh. Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Gerhard von Alten.