642 Porzellan-Fabriken. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=18t. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., nach Bestimmung der G.-V. Dotation des Disp.-F. bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., bis 8 % Tant. an Vorst. und Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstücke 94 652, Gebäude 972 078, Inventar 19 392 Maschinen 118 629, Formen u. Modelle 14 059, Materialien u. halbfertige Waren 128 601, Bestand an weissem u. bemaltem Porzellan 234 650, Kassa 2740, Wechsel 4894, Debi- toren 405 395, Bankguthaben 272 578, Bahngeleise 15 946, Pferde u. Wagen 246, vorausbez. Feuerversich. 1069. Passiva: A.-K. 1 600 000, Delkrederekto 52 665, Disp.-F. 111 661, R.-F. 160 000, Kreditoren 48 459, alte Div. 560, Gewinn 311 589. Sa. M. 2 284 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkosten 74 248, Arbeiterwohlfahrt 13 331, Steuern 20 465, Gebäudereparaturen 1921, Fourage 2244, Abschreib. 45 981, Gewinn 311 589 (davon Disp.-F. 15 269, Div. 240 000, Tant. an A.-R. 22 611, do. an Dir. 14 697, Vortrag 19 010). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 6202, Fabrikationsertrag 441 576, Miete 9999, Zs. 11 466, Dubioseneingang 537. Sa. M. 469 782. Kurs Ende 1887–1901: 134, 160.25, 169.10, 159.50, 139.50, 137.75, 138.50, 162, 200, 221.75, 227.25, 219.75, 196, 206.90, 195.25 %. Eingeführt am 18./10. 1887 zu 140 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1900/1901: 9, 10½, 12, 14, 12½, 11, 10, 9, 14, 15, 15, 15, 14, 14, 15 % Zahlbar spät. am 2. Jan. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Ernst Voisin, techn. Dir. Ad. König. Prokuristen: E. Rauchfuss, P. Langer. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. G. Strupp, Meiningen; Stellv. Komm.-Rat H. Landau, Komm.-Rat H. Frenkel, Berlin; Komm.-Rat A. Heubach, Kloster Veilsdorf; Justizrat J. Hofmann, Oberhofmarschall a. D. Freiherr von Stein, Meiningen; Komm.-Rat Günther Schönau, Hüttensteinach. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland, C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. a. A., Jacquier & Securius; Meiningen, Gotha, Hildburghausen, Salzungen und Ruhla: B. M. Strupp. Striegauer Porzellanfabrik Actiengesellschaft vorm. C. Walter & Comp. in Striegau-Stanowitz, Schles. Gegründet: Am 11./13. Dez. 1898 mit Abänderung vom 31. Mai 1899, handelsgerichtlich ein- getragen am 14. Juni 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die bisherigen Inhaber der Kommandit-Ges. Striegauer Porzellanfabrik C. Walter & Comp. haben als Einlagen in die A.-G. eingebracht die bisher von ihnen betriebene Porzellanfabrik zu Stanowitz mit allen Gebäuden, Grundstücken, Maschinen, fertigen und halbfertigen Waren, Kassa, Wechsel und Buchforderungen lt. Bilanz vom 1. Juli 1898 für den Gesamtpreis von M. 534 845. Die A.-G. berichtigte diesen Kaufpreis durch Übernahme von M. 82 200 auf den inferierten Grundstücken haftenden Hypoth. und von M. 2645 Passiven, für den Rest erhielten die Vorbesitzer 400 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000 = M. 400 000. Zweck: Fabrikation von Porzellan und verwandten Artikeln und deren Verkauf. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien (Nr. 1–450) à M. 1000. Hypotheken: M. 82 200 (Stand ult. Juni 1901) lt. Bilanz. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstück 10 000, Wasserkraft 4500, Gebäude 249 025, Modelle u. Formen 9590, Maschinen 39 195, Utensilien 9346, Gespanne etc. 3315, Wirt- schaftskto 883, Arbeiterversich. 17, Fabrikationskto 14 752, Weisswaren 91 629, Bunt- geschirr 7453, Wechsel 20 578, Kassa 2017, Debitoren 71 744, Bankguthaben 24 094. Passiva: A.-K. 450 000, Kreditoren 979, Hypoth.: a) Grundschuldbrief 7 200, b) Kreis- sparkasse Striegau 75 000, R.-F. 6366, Gewinn 18 598. Sa. M. 558 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkosten 24 247, Zs. 2480, Reparaturen 2570, Reisen 4210, Wechsel 83, Arbeiterversich. 707, Abschreib. 28 054, R.-F. 929, Div. 18 000, Vortrag 598. – Kredit: Vortrag 930, Fabrikation 52 599, Buntgeschirr 9989, Weiss- geschirr 17 193, Wirtschaft 333, Miete 411, Gespanne 456. Sa. M. 81 913. Dividenden 1898/99–1900/1901: 11, 11, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: C. Walter. Aufsichtsrat: Conr. Welzel, Georg Welzel, Striegau; Stadtrat Paul Weitz, Schweidnitz. Aelteste Volkstedter Porzellanfabrik vormals Triebner Aktiengesellschaft in Liqu. in Volkstedt bei Rudolst Gegründet: 29./10. 1898. Letzte Statutänd. v. 27./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 18./9. 1901 beschloss Auflösung der Ges. und Verkauf des Unternehmens mit Aktiven und Passiven an die Porzellanfabrik Unterweissbach Mann & Porzelius A.-. für M. 380 000. adt. *