Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 643 Zweck: Übernahme der zu Volkstedt belegenen Porzellanfabrik, die früher unter der Firma „Alteste Volkstedter Porzellanfabrik Triebner, Ens & Co.“ von Frau Mathilde Triebner und Herrn Karl Ens betrieben wurde; Fabrikation von Porzellanwaren und anderen keramischen Artikeln. Der Warenausgang und demgemäss auch der Geschäftsgewinn blieb 1900/1901 weit hinter dem des Vorjahres zurück. Kapital: M. 570 000 in 570 Aktien (Nr. 1–570) à M. 1000, voll eingezahlt. 350 Aktien à M. 1000 wurden durch Anrechnung von Einlagen in Höhe von M. 350 000 gedeckt. 526 gehören zu der C. E. Triebnerschen Konkursmasse in Rudolstadt und sind für ca. M. 340 000 bei einem Dresdener Bankhaus verpfändet. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 800 für jedes Mitglied), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundbesitz 78 668, Gebäude 167 786, Maschinen 9268, Uten- silien 3796, Geschirre 1819, Modelle u. Formen 10 297, Darlehen 5000, Effekten 500, Wechsel 7313, Kassa 6852, Bankguthaben 44 859, Forderung an C. E. Triebner, Rudolstadt 48 087, Aussenstände 73 593, Rohmaterialien 9155, Waren 155 938. Passiva: A.-K. 570 000, Kreditoren 2407, R.-F. 5987, Tant. 8000, Delkrederekto 10 000, Gewinn 26 539. Sa. M. 622 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste 2684, Unkosten 91 205, Reparaturen 1656, div. Abschreib. 37 205, Gewinn 26 539 (davon R.-F. 1327, Tant. u. Grat. 6800, Abschreib. auf Forderung an C. E. Triebner, Rudolstadt 18 412). – Kredit: Zs. 1691, Waren 157 598. Sa. M. 159 289. Dividenden 1898/99–1900/1901: 9, 0, 0 %. Zahlbar spät. am 1./12. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Liquidatoren: Clemens Triebner, Volkstedt; Th. Kempe, Unterweissbach. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max Frank, Dresden; Stellv. Fabrik-Dir. Rud. Mann, Unter- weissbach; Bank-Dir. Alb. Wenzel, Dresden; Komm.-Rat Ludwig Rohrmann, Krauschwitz; Konsul Ad. Steffens, Blasewitz b. Dresden; Fabrik-Dir. Curt Gretschel, Triptis. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Sächsische Handelsbank, Gebr. Arnhold. — Glas-Fabriken und Spiegel-Nanufakturen. Champagnerflaschen-Fabrik vorm. Georg Böhringer & Cie. in Achern i. Baden. Gegründet: 18./11. 1890. Letzte Statutänd. v. 27./12. 1899 u. 23./11. 1901. Erwerb der Firma Georg Boehringer & Cie. für M. 500 000, ausgeglichen durch Übernahme von M. 83 000 Schulden, Hingabe von 375 Aktien und M. 42 000 bar. Zweck: Fabrikation von Champagnerflaschen. Die der Ges. gehörig gewesene Granitmühle Furchenbach wurde 1899/1900 verkauft. Kapital: M. 840 000 in 840 Aktien (Nr. 1–840) à M. 1000, wovon M. 20 000 noch nicht begeben sind. Urspr. M. 900 000, 1892 wurde das Kapital auf M. 1 050 000 erhöht und 1896 auf M. 840 000 reduziert. Die G.-V. v. 23./10. 1901 beschloss, das A.-K. um die noch nicht begebenen 20 Aktien (Nr. 656–675) = M. 20 000 auf M. 820 000 zu reduzieren (sind inzwischen beim Amtsgericht Achern deponiert), ferner beschloss die G.-V. v. 23./10. 1901 die Ausgabe von Vorz.-Aktien. Jeder Inhaber einer St.-Aktie hat das Recht, gegen Einlieferung derselben und Zuzahlung von M. 333.33 eine Vorz.-Aktie zu erwerben. Diese geniessen 5 % Vorz.-Div. (auch Vorbefriedigung bei event. Liquid.). Die St.-Aktien erhalten hiernach eine Div. von 3 %. Bei dem etwaigen Restgewinn soll beiden Gattungen ein gleicher Prozentsatz zugewiesen werden. Hypotheken: M. 442 435 (Stand am 31. Aug. 1901). Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Bis Januar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., sodann 5 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Immobilien 794 424, Maschinen 43 694, Gerätschaften 9243, Waren 115 552, Debitoren 246 624, Kassa 1987, Reichsbank-Giro 1785, Kohlen 10 835, Ofenmaterial 6048, Rohmaterial 29 801, Materialien 52 686, Laborantenkto 5916, Vorschusskto 1014, Wechsel 4086, Baukto P 14 574, do. Q 6522, Verlust 119 425. – Passiva: A.-K. 820 000, Hypoth. 442 435, Arbeiterunterst.-Kto 4500, Tant. 306, Interessen 3951, Kreditoren 128 029, Patentkto 65 000. Sa. M. 1 464 222. 41*