―§ ―n % ( = — Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 645 Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Drittel des Geschäftsjahres. stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bis zu 20 % zum Spec.-R.-F. nach Bestimmung des A.-R., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von zus. M. 11 000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. An- gestellte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1901: Aktiva: Immobilien 1 632 571, Maschinen u. Fabrikeinrichtung 61 107, Werkzeuge 2, Materialien 78 743, Vorschüsse an Arbeiter 4762, Kassa 5077, Effekten 15 159, Wechsel 78 572, Warenvorräte 49 027, Debitoren einschl. Bankguthaben 217 736, Versich. 1647. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Hypoth. 187 267, Kreditoren 14 588, R.-F. 10 233, Spec.-R.-F. 10 000, Delkrederekto 7775, Tant.-, Grat.- u. Unterstütz.-Kto 285, Ge- winn 214 257. Sa. M. 2 144 406. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General- u. Handlungsunkosten 82 558, Abschreib. 42 106, Gewinn 214 257 (davon R.-F. 10 473, Spec.-R.-F. 10 000, Delkrederekto 10 000, Div. 136 000, Tant. u. Grat. 37 098, Vortrag 10 635). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 4794, Fabrikations- gewinn 334 127. Sa. M. 338 922. Dividenden 1898/99–1900/1901: 8, 8, 8 %. Zahlbar spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinrich Kupfer, Georg Miederer, Fürth. Prokurist: Fritz Kleemann. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Komm.-Rat Ed. Kupfer, Stellv. Rechtsanwalt Ferd. von Grafen- stein, Weiden; Leop. Rosenwald, Fürstl. Rechnungsrat Leonh. Rück, Bankier Dr. Hugo Thalmessinger, Regensburg; Graf Rob. von Deym, Mariakirchen; Rentier Heinr. Reine- mann, Ulm; Moritz Krailsheimer, Karl Löwy, Fürth. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Regensburg: G. Thalmessinger. 4 Vereinigte Glashüttenwerke Ottensen A.-G. zu Hamburg mit Zweigniederlassung in Altona-Ottensen. Gegründet: Am 2. April 1889. Die Ges. zahlte an C. W. Herwig für die Brauersche Glas- fabrik M. 855 000, an C. F. Volckmann für Überlassung der Rollschen Glasfabrik M. 595 000, zusammen M. 1 450 000. Beide Fabriken waren hypothekenfrei. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma C. F. Brauer bisher von der Firma C. W. Herwig und der von C. F. Volckmann unter der Firma B. F. Roll's Glasfabrik betriebenen Glas- fabriken zu Altona-Ottensen. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000. Hypotheken: M. 55 000. Anleihen: I. M. 400 000 in 4½% Schuldscheinen von 1889, 400 Stücke à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1894 durch jährl. Ausl. von M. 16 000 im Aug. auf 1. Nov.; auch kündbar ab 1894. Sicherheit: Erste Hypothek auf dem Grundeigentum in Ottensen. Pfandhalter u. Zahlst.: Vereinsbank in Hamburg. II. M. 200 000 in 4½ % Schuldscheinen gleichfalls von 1889, Stücke a M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. von M. 10 000 im Aug. auf 1. Nov. Sicher- heit: Zweite Hypothek auf dem obenerwähnten Grundeigentum. Pfandhalter u. Zahlst.: Vereinsbank in Hamburg. Übernommen von einem der Vorbesitzer. Von beiden An- leihen am 1. April 1901 noch in Umlauf M. 462 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juli. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundstücke 678 134, Gebäude 506 205, Sandgrube Osdorf 5900, Waren, Kohlen, Bruchglas, Materialien, Fourage 35 899, Pferde, Wagen u. Geschirre 16 100, Wechsel, Bank, Kassa u. Debitoren 174 647, Inventar 86 410, Töpferei, Ofenbau u. Schmiede 5809, Schienengeleis 1824, Verlust a. 1889/92 439 325, abzügl. Gewinn 1900/1901 16 087, bleibt Verlust 423 238. Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 55 000, Prioritäten 462 000, Löhne 2528, Unkosten 4925, Hypoth.- u. Prior.-Zs. 8949, Kreditoren 765. Sa. M. 1 934 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bruchglas 15 254, Materialien 19 392, Kohlen 80 257, In- teressen 18 921, Löhne 133 209, Assekuranz 5155, Unkosten 39 801, Fourage 9624, Töpferei u. Ofenbau 2564, Abschreib. 23 876, Abtrag auf Verlustsaldo aus 1889/92: M. 16 087. – Kredit: Warengewinn 350 291, Pacht 13 252, Eingang auf Dubiose 600. Sa. M. 364 144. Dividenden 1889/90–1900/1901: 0 %. (Verlust a. 1889/92: M. 423 238.) Direktion: M. F. G. Holste. Aufsichtsrat: Rich. Herwig, F. G. Schmidt, Dr. Kaemmerer, D. Lünstedt, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Hannoversche Glashütte in Hannover-Hainholz. (Firma bis 1896: Norddeutsche Actien-Gesellschaft für Glasfabrikation in Bremen.) Gegründet: Im Jahre 1871. Letzte Statutenänd. vom 23. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation sowie An- und Verkauf von Glas. Die Ges. betrieb früher die Fabrik nicht selbst, sondern hatte diese an die Hannoversche Glashütte von H. Boétius & Co.