646 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. in Hannover-Hainholz gegen eine Pachtsumme, nebst Gewinnanteil vermietet. Lt. Be. schluss der G.-V. vom I. Dez. 1896 erfolgte die Übernahme des Geschäftes derselben mit Aktiva u. Passiva, ebenso die Verlegung des Sitzes der Ges. und Anderung ihrer Firma. Kapital: M. 260 000 in 260 Inh.-Aktien à M. 1000. Die Aktien können auf Namen um- geschrieben werden und umgekehrt. Hypothekar-Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Anteilscheinen von 1897, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im Juni (zuerst 1899) auf 2. Jan. Zahlst.: Bremen: E. C. Weyhausen. Noch unverlost am 30./9. 1901 M. 280 000, wovon M. 48 000 unbegeben waren. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. in Bremen oder Hannover. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 65 St. für eigene und vertret. Aktien. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobilien 278 000, Wannenöfen 10 000, Gashafenöfen 8000, Häfen u. Thon 1685, Pferd u. Wagen 670, nicht begebene Anleihestücke 48 000. Effekten 50 850, Frachtendepot 9871, Kautionskto 2652, Hypoth.-Darlehen 5300, Kassa 3513, Wechsel 23 059, Kohlen 1481, Materialien 6825, Waren 27 281, Debitoren inkl. Bank- guthaben 187 766, Hüttenarbeiterkto 45. Passiva: A.-K. 260 000, Anleihe 280 000, R.-F. 26 000, Kreditoren 12 387, Anleihe-Zs. 2722, Delkrederekto 11 039, Ern.-F. 10 026, Gewinn 62 824. Sa. M. 664 998. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 10 541, Abschreib. 32 517, gesetzl. Leistungen 5282, allg. Unkosten 31 918, Gewinn 62 824 (davon Div. 36 400, Tant. an A.-R. 7616, Delkrederekto 5000, Ern.-F. 10 000, Vortrag 3808). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 1652, Bruttogewinn 141 430. Sa. M. 143 082. Dividenden 1889/90–1900/1901: 6, 6½, 5, 5, 3, 5½, 6, 6, 6, 6, 8, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ferd. Günner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Konsul Leop. Strube, Stellv. L. Müller, Herm. Mörsberger, Bremen; Joh. Friedr. Jaspers, Hannover. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: E. C. Weyhausen. Deutsche Glaswerke in Köln a. Rh. Gegründet: Am 21. Okt. 1898. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die Deutschen Glas- und Glasemaillewerke, Ges. m. b. H. in Köln-Nippes, hatte sich unter dem 5. Okt. 1898 ver- bpflichtet, ihre zu Ichendorf im Bau begriffene Glasfabrik zum Selbstkostenpreis und ein deutsches Patent auf Herstellung von Glasplatten, ohne Erhöhung dieser Selbstkosten, auf Anfordern ins Eigentum der A.-G. zu übertragen. Von diesem Angebot wurde am 24. Jan. 1899 Gebrauch gemacht, nachdem inzwischen für Rechnung der A.-G. auf den Kaufpreis über M. 196 000 bezahlt bezw. Verpflichtungen eingegangen waren. Die Auf- lassung der Fabrik auf die A.- G. ist indes noch nicht erfolgt, da die A.-G. die weit übersetzte Kaufpreisforderung von über M. 630 000 nicht anerkannte und die gericht- liche Feststellung der Selbstkosten d. h. des Kaufpreises beantragt hat. Zweck: Herstellung von Glas und Glaswaren aller Art, Handel mit solchen Produkten, sowie Errichtung oder Erwerb von Glasfabriken und der dafür geeignet scheinenden Immobilien und Patente. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien (Nr. 1–650) à M. 1000 mit 25 % = M. 162 500 Einzahlung. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Debitoren 200 524, Zs. 22 043, Gründerunkosten 1626. Passiva: Einbez. A.-K. 162 500, Kreditoren 45 003, Gewinn 16 690. Sa. M. 224 193. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 2590, Gewinn 16690. – Kredit: Vortrag a. 1899 9699, Zs. 7955, Unkostenkto 1626. Sa. M. 19 280. Dividenden 1899–1900: 0, 0 %. Direktion: Wilh. Englaender, Adam Imdahl. Aufsichtsrat: Vors. S. Alfred Freih. von Oppenheim, Jos. Stelzmann, Köln; Ed. Oppenheim, Frankfurt a. M.; Gen.-Dir. Konrad Eichhorn, Bonn. Rheinische Glashütten-Actien-Gesellschaft in Köln-Ehrenfeld. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. v. 25./11. 1899. Die Ges. übernahm s. Z. die mit allen Zubehörungen eingebrachten Etablissements der Kölnischen Glashütten Rauter & Co. Zweck: Betrieb einer Glasfabrik zur Herstellung von Gebrauchsgegenständen aus Glas. Die Ges. besitzt in Ehrenfeld ein Terrain von 237 702 q F. Umsatz 1897/98–1900/1901: M. 1 009 158, 974 079, 969 766, 1 012 909. Kapital: M. 900 000 in 3000 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Urspr. A.-K. M. 750 000. Bei späteren Aktięn-Emissionen sind die jeweiligen Aktionäre im Verhältnisse ihres Aktien- besitzes zur Übernahme der einen Hälfte und die an der ersten Em. von M. 750 000 Beteiligten zur Übernahme der anderen Hälfte der neuen Aktien al pari berechtigt. Anleihe: M. 400 000 in 5 % Oblig. lt. G.-V.-B. v. 12./12. 1900. Sicherheit: Erststellige Hypothek auf den Grundbesitz. Der Erlös der Anleihe diente zur Ablösung der Hypothek in Höhe von M. 130 000 und zur Tilg. von Bankschulden.