Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 647 Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Dezember. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. weitere Rücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstück in Ehrenfeld 170 580, Gebäude 341 403, Öfen 82 087, Maschinen 64 327, Patent- u. Musterschutzkto 1, elektr. Anlage 9796, Utensilien 64 943, Waren 474 986, verkaufte Waren etc. 22 588, Verpackungs- u. Schreibmaterialien 14 437, Häfen, Hafenmaterial, feuerfestes Ofenmaterial 61 568, Schmiedematerial 4109, Glasmaterialien 36 115, Kohlen 6002, Wechsel 5829, Kassa 6764, Debitoren 323 677. Passiva: A.-K. 900 000, Oblig. 400 000, do. Zs.-Kto 5000, R.-F. 90 000, alte Div. 216, rückständ. Löhne 8080, Kreditoren 253 532, Gewinn 37 383. Sa. M. 1 694 211. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 106 352, Zs. 29 387, Abschreib. 32 973, Dubiose 2861, Gewinn 37 383 (davon Abschreib. auf Warenbestände 30 000, Vortrag 7383). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 6359, Fabrikations-Bruttoüberschuss 202 598. Sa. M. 208 957. Dividenden 1889/90–1900/1901: 7, 8, 5, 4, 0, 3, 3, 5, 6½, 6½, 6, 0 %. Div.-Zahlung spät. am 2. Jan. Coup.-Verj.: 5 J. n. FE. Direktion: Eduard von Kralik. Prokuristen: Victor Schrötter, Erdmann Scheunert (koll.). Aufsichtsrat: Präs. Geh. Justizrat Robert Esser, Vice-Präs. Justizrat Dr. C. Mayer; Komm.- Rat Hch. Stein, Komm.-Rat Val. Pfeifer, E. Leybold. zahlstellen: Köln und Berlin: A. Schaaffh. Bankverein; Köln: J. H. Stein. Glashütte Meisenthal, Burgun, Schwerer et Compagnie, Kommanditgesellschaft auf Aktien in Meisenthal. Gegründet: Am S. Dez. 1900 mit Wirkung ab 1. Juli 1900; Dauer bis 30. Juni 1919; handelsger. eingetragen am 16. Tan. 1901. Gründer: Kommanditgesellschaft auf Aktien „Burgun, Schwerer et Compagnie, Verrerie de Meysenthal in Liquidation“, Meisenthal; Bauunternehmer Christian Heister, Metz; Fabrikbeamter Dionysius Frankhauser, Münz- thal-Sankt-Louis; Fabrikbeamter Isidor Paris, Restaurateur Oskar Lukas, Fabrik-Dir. Anton Burgun, Meisenthal. Die Ges. hat von der in Liquidation befindlichen Kommanditgesellschaft auf Aktien Burgun, Schwerer et Comp., Verrerie de Meysenthal deren Fabrikunternehmen mitsamt der Firma, bestehend in der Fabrikanlage nebst Grundstücken, Inventar, als Maschinen, Werkzeug, Öfen, sonstigen Einrichtungen und Gerätschaften, einem Industrie-Bahngeleis vom Bahnhof Meisenthal bis in die Glasfabrik, einem Quantum Rohmaterialien und einem Lager fertiger Glaswaren gegen Überlassung von 595 Aktien der Ges. à M. 480 übernommen. Zweck: Fortbetrieb der schon vorher unter der Firma Burgun, Schwerer et Compagnie zu Meisenthal bestandenen Glasfabrik sowie die Fabrikation aller in dieses Fach ein- schlagenden Artikel, hauptsächlich von Trinkgefässen, der Verkauf selbstgewonnener oder von anderen erworbener Produkte und die Ausbeutung aller sonstigen an die Glasfabrikation sich knüpfenden Nebengewerbe. Kapital: M. 288 000 in 600 Nam.-Aktien (Nr. 1–600) à M. 480. Die Übertragung der Aktien ist nur mit Zustimmung der Ges., G.-V. oder des A.-R. gestattet. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an bpersönl. haftenden Gesellschafter, 5 % Tant. an Prokuristen, Rest Super-Div. Bilahz am 30. Juni 1901: Aktiva: Waren 165 339, Kassa 10 791, Wechsel 104, Debitoren 154 202, Betriebsmaterial 78 837, Immobilien 104 413. Passiva: A.-K. 288 000, Kreditoren 134 869, Liquidat.-Kto Burgun, Schwerer & Co. 80 206, Gewinn 10 612. Sa. M. 513 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 56 616, Abschreib. 8469, Fabrik.-Unk. 139 803, Reingewinn 10 612. Sa. M. 215 501. – Kredit: Fabrik.-Gewinn M. 215 501. Dividende 1900/1901: 0 %. Direktion: Anton Burgun, persönl. haftender Gesellschafter. Prokurist: Alb. Em. Wanner. Aufsichtsrat: Vors. Christ. Heister, Metz; Dionysius Frankhauser, Münzthal-St.-Louis; Oskar Lukas, Meisenthal; Edm. Hoerdt, Hagenau; Prof. Dr. Jos. Rokmer, Nancy. xereinigte bayerische Krystallglas-Fabriken Aktiengesellschaft in München. Gegründet: 13./2. 1901; handelsger. eingetr. 16./7. 1901. Gründer; Kaufm. Heinrich Mayer, Stuttgart; Glashüttenbes. Anton Roeck, Ludwigsthal; Fabrikbes. Oskar Steigerwald, Pasing; Bürgermeister Josef Andreas Roeck, Zwiesel; Ver. Zwieseler & Pirnaer Farben- glaswerke A.-G., München. Hch. Mayer in Stuttgart brachte in die Ges. ein die von ihm betriebene Glasfabrik Schliersee mit allem Zubehör für M. 491 866.56, wozu Aussenstände, Kassa u. Wechsel