Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 651 17 373, Materialien 50 889, Warenbestände 167 572, Debitoren 90 530, Bankguthaben 90 090, Vorschüsse an Glasmacher 978. Passiva: A.-K. 148 600, Anleihe I. Em. 204 500, do. II. Em. 150 000, do. III. Em. 275 000, Hypoth. 6000, Arbeiterunterstützungskasse 1856, Fracht 13 953, Kreditoren 268 108, Guthaben der Glasmacher 3762, Accepte 167 186, Aktieneinlösungskto 10, alte Div. 54, R.-F. 17, Gewinn 23 756. Sa. M. 1 262 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Reisespesen, Steuern 46 956, Arbeiterwohlfahrt 5562, Zs. 58 176, Provision 10 367, Delkrederekto 888, Kursverlust 2142, Abschreib. 23 729, Vortrag 27. – Kredit: Fabrikationsgewinn 57 282, Pacht- u. Mieterträge 5568, Gewinn durch Verkauf von 85 Stück Genussscheinen 85 000. Sa. M. 147 850. Kurs Ende 1886–1901: Vorz.-Aktien: 58, 36, 49, 46.50, 44.90, 31.50, 29, 39.50, 21, 55, 86.50, 67, –, –, –, – %. Notiert in Dresden. Dividenden: Aktien 1886–98: , , ½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1895–1900: 2, 4, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K. Direktion: Wilh. Em. Curt Büttner-Wobst, Heinr. Weiss. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Victor Hahn, Stellv. Justizrat Georg Schubert, Dir. Franz Haberland, Dir. Guido Mengel, F. Salomon, G. Kühnel, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse in Radeberg; Dresden: Ed. Rocksch Nachf. A. Bumann, Glashüttenwerke Soest Act.-Ges. in Soest. Gegründet: 2./6. 1900; handelsger. eingetr. am 13./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikmässige Herstellung und Verwertung von Glaswaren aller Art, verglasten, feuerfesten und ähnlichen Artikeln. Specialitäten: Fabrikation von halbweiss gepresstem Wirtschaftsglas, technischen Glaswaren, Glasziegeln, Glasbausteinen, Glasplatten für Fussböden u. Wandbekleidung, Accumulatorenkästen, Isolatoren, Elementgläser, Bedarfs- artikel für elektrische Anlagen. Kapital: M. 240 000 in 240 Nam.-Aktien (Nr. 1–240) à M. 1000. Urspr. M. 120 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 11./3. 1901 um M. 120 000 (auf M. 240 000) in 120 Nam.-Aktien à M. 1000. Bezugsrecht der Aktionäre zum Nennwerte, event Begebung der nicht bezogenen Aktien anderweitig zu 108 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div., bezw. nach G.-V.-B. Zwischen-Bilanz am 31. Mai 1901: Aktiva: Grundstück 22 462, Gebäude 63 217, Ofen 85 111, Geleise u. Wege 11 194, Mobilien 7828, Formen 20 858, Werkzeuge 2144, Utensilien 4684, Maschinen 18 652, Kassa 834, Rohmaterialien 20 080, Glaswaren 28 496, halbf. Fabrikate 14 126, Debitoren 13 329, Verlust 18 297. Passiva: A.-K. 150 000, Kreditoren 11 636, Bankguthaben 109 782, Accepte 44 192, Hypoth. 16 100, Arbeiterunterst.-Kto 106. Sa. M. 331 817. dewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Gehälter, Provisionen, Skontis, Portis etc. M. 23 282. – Kredit: Fabrikations-Gewinnübertrag 4984, Rikambio-Kto 1, Verlust 18 297. Sa. M. 23 282. Direktion: Ing. A. Bumann, Stellv. Aug. Gruss. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Steinhoff, Ed. Pieper, Wilh. Plange. Actien-Glashütte St. Ingbert, Pfalz. Gegründet: Am 27. April bezw. 27. Juni 1870. Zweck: Flaschenfabrikation und Thomasphosphat-Mahlwerk. Kapital: M. 367 500 in 350 Nam.-Aktien à M. 1050. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 30 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen und Abschreibungen, vertragsm. Tant. an Vorst., Remuneration an Beamte, 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Immobilien 178 795, Mobilien 18 759, Maschinen 26 565, Mühlen 24 329, Liegenschaften 26 268, Bahnanschluss 11 613, Wohnungen 102 266, Pferde u. Geschirre 2218, Kassa 3122, Debitoren 785 106, Vorräte 25 542. Passiva: A.-K. 367 500, R.-F. 28 941, Spec.-R.-F. 163 050, Delkrederekto 4951, Kre- ditoren 525 991, Gewinn 114 154. Sa. M. 1 204 589. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten 782 061, Löhne u. Gehälter 170 131, Abschreib. 38 001, Div. 36 750, Tant. an Vorst. 5707, Remunerationen 3400, z. Spec.-R.-F. 68 296. Sa. M. 1 104 349. – Kredit: Warengewinn M. 1 104 349. Dividenden 1886/87–1900/1901: 7, 3½, 5, 7, 5, 0, 0, 2, 6, 4, 10, 8, 8, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Joh. Fiack. Aufsichtsrat: Vors. F. Rexroth jr., St. Johann a. Saar; Stellv. H. Laur, Jos. Beer, K. Custer, Ed. Weissdorff, Jak. Bayer, St. Ingbert; G. Adt, Forbach. Zahlstellen: Eigene Kasse; St. Ingbert: Vorschussverein.“