Woll-Industrie, Streich- und Strickgarn-Spinnereien etc. = Ö* ― Anonyme Gesellschaft der Vereinigten Glashütten von Vallérysthal & Portieux in Vallérysthal i. Lothr. Zweck: Fabrikation von Glaswaren aller Art. Kapital: M. 3 188 743.82 inkl. R.-F. Geschäftsjahr: 1./7. bis 30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immobilien 1 858 755, Mobiliar u. Werkzeuge 192 579, Roh- materialien 52 706, feuerfeste Materialien 83 955, Brennmaterialien 36 210, diverse Vorräte 147 443, Waren 726 140, finanzielle Konti 1 745 388, diverse Betriebe 125 293, allg. Konti 3573. Passiva: A.-K. u. R.-F. 3 188 744, finanzielle Konti 770 794, diverse Betriebe 30 241, Bruttogewinn 982 263. Sa. M. 4 972 042. Dividenden 1896/97–1900/1901: M. 160, 160, 160, 176, 176 pro Aktie. Direktion: R. Boehmer, C. Bricka. Aufsichtsrat: Vors. Adrien Hertz. Verwaltungsrat: Vors. Aug. Raspiller. ― ―― Textil-Industrie. Moll-Industrie, Streich- und Strickgarn-spinnereien ete. A. Kiener & Cie., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Colmar i. Els. Zweck: Betrieb einer mechanischen Woll- und Seidenweberei. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Anleihe: M. 360 000 in Oblig. (Stand am 31./3. 1901.) Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Waren- u. Garnbestand 924 024, Immobil. u. Maschinen 1 024 960, Hilfsgerätschaften u. Vorratsartikel 96 891, Kassa u. Wechsel 29 218, Debitoren 933 261. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 360 000, R.-F. 100 000, Disp.-F. 115 139, Kredi- toren 1 291 187, Gewinn 142 028. Sa. M. 3 008 354. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 82 028, Div. 60 000. Dividenden 1893/94–1900/1901: 4, 5, 6, 6, 6, 5, 6, 6 %. Direktion: Persönl. haftende Gesellschafter André Kiener, Paul Stoecklin. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Catala, Schlettstadt; Friedr. von Stetten, Mülhausen i. E.; Th. Hanhart, Longjumeaux, Alfred Marchal, Lunéville; Ernst König, Colmar i. E. Aktienspinnerei und Färberei H. F. Kürzel in Konkurs in Crimmitschau. Gegründet: Im Jahre 1884. Die G.-V. vom 22. Dez. 1898 beschloss Liquidation der Ges. Am 20. Jan. 1899 wurde über die Firma der Konkurs eröffnet. Die in Crimmitschau z wischen der Bahnhof- und Fabrikstrasse, in Mühlau und in Zgierz (Russ. Polen) ge- legenen Grundstücke, Vigognespinnerei- und Färbereigebäude nebst Wiesen-Areal wurden vom Konkursverwalter veräussert. Die Ges. bezweckte den Weiterbetrieb der der Firma H. F. Kürzel in Crimmitschau gehörigen, dort sowie in Zgierz in Polen und in Mühlau bei Burgstädt gelegenen Streich- und Vigognegarnspinnereien u. Färbereien. Das Etablissement in Crimmitschau arbeitete mit ca. 14 000 Spindeln. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 gleichberechtigten Aktien à M. 1000, Nr. 1–1500. Das ur. sprüngliche Aktienkapital von M. 3 000 000 wurde 1895 durch Zusammenlegung auf M. 2 000 000 und lt. G.-V.-B. vom 29. Juni 1898 auf M. 1 500 000 in der Weise herabgesetzt, dass von einzelnen Aktionären der Ges. 500 Aktien zur Vernichtung übergeben worden sind. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Dividenden: 1884/85–1893/94: Bis 1894 1200 Stück Aktien Lit. A: 6, 6, 6, 6. 10, 6, 6, 0, 9, 9 %: 1800 Stück Aktien Lit. B: 3, 2, 0, 2, 10, 5, 0, 0, 0, 0 %; 1894/95–1897/98: 3, 0, 0, 0 % Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Liquidatoren: C.' M. F. Kürzel, O. F. O. Kürzel, C. F. G. Kürzel. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Gust. Tietze, Crimmitschau. Aufsichtsrat: Mertens.