Woll-Industrie, Streich- und Strickgarn-Spinnereien etc. 657 Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 400 000, beschloss die G.-V. vom 28. Aug. 1899 Erhöhung um M. 300 000 (auf M. 700 000) in 300 neuen Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu 110 % plus 3 % Spesen; hiervon angeboten M. 160 000, div.-ber. ab 1. Mai 1899, den Aktionären 5: 2 zu 115 %; restliche M. 140 000 sind ab 1. Mai 1900 div.-ber. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Schuldverschreibungen von 1898, rückzahlbar zu 105 Hypotheken: M. 299 434 (Stand am 30. April 1901), verzinslich zu 4 % bezw. 4½ 0%. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Spät. Ende Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir., vom verbleib. Be- trage 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1000 unter Handlungsunkosten zu verrechnendem Fixum pro Mitglied), Rest zur Verf. der G.-V., welche bei Verteilung einer Super-Div. an die Vorschläge des A.-R. gebunden ist. Bilanz am 30. April 1901: Aktiva: Grundstück u. Wasserkraft 648 859, Gebäude 475 994, Einrichtungskto 389 200, Rohmaterialien, Halb- u. Ganzfabrikate 94 819, Kassa, Kautions- effekten 3375, Debitoren 113 725, Disagio 16 399, Warenverkaufsanstalt u. Wirtschaftskto 3045, Verlust 4897. Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 33 357, Spec.-R.-F. 31 971, Amort.-Kto 68 736, Delkre- derekto 2977, Hypoth. 299 434, Waren-Abschreib.-Kto 23 705, Schuldverschreib. 399 000, do. Zs. 5550, Tratten 89 800, Schuldverschreib.-Präm.-F. 750, Kredit. 95 033. Sa. M. 1 750 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Spesen u. verschiedene Unkosten 179 447 Abschreib. 42 067, Waren-Spec.-Abschreib. 23 705. – Kredit: Fabrikationsertrag u. Diverse 240 322, Verlust 4897. Sa. M. 245 219. Kurs: Einführung der Aktien an der Münchner Börse soll erfolgen. Dividenden: 1898/99: 6 % (16 Mon.) = 5 % p. a.; 1899/1900–1900/1901: 0 %. (Verlustsaldo am 30./4. 1901 M. 4897.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: D. A. Klopfer, Heinr. Hilsenbeck, Max Schilling. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Dr. Jul. Kahn, Stellv. Bankier Lothar Feuchtwanger, Konsul Dr. jur. Reinh. Schultz, Bankier Angelo Feuchtwanger, München. Zahlstellen: München: Gesellschaftskasse; J. L. Feuchtwanger. Nordwalder Wollspinnerei & Weberei A.-G. in Nordwalde in Westfalen. Gegründet: Am 23. Sept. mit Nachtrag vom 10. Okt. 1898. Letzte Statutenänd. vom 30. Juni 1899. Gründer siehe Jahrgang 1898/99. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Spinnerei und Weberei und der damit zusammen- hängenden Geschäftszweige. Kapital: M. 350 000 in 350 Inh.-Aktien (Nr. 1–350) à M. 1000. Die Aktien können in Nam.-Aktien umgewandelt werden und umgekehrt. Gen.-Vers.: Zwischen 1. April und 15. Aug. Grundschuld: M. 350 000. Begeben bis 31./3. 1901 M. 250 000. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundschuldbriefe im Depot 100 000, Grundstück u. Gebäude 216 636, Maschinen u. Inventar 223 945, Debitoren 94 225, Kassa u. Wechsel 1811, div. Vorräte, Rohmaterialien u. Warenlager 130 024, vorausbez. Versich. 4220, Verlust 20 998. Passiva: A.-K. 350 000, Grundschuld 350 000, Kredit. u. Accepte 91 859. Sa. M. 791 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 18 215, Dubiose 265, Zs. 11 087, Provis., Un- kosten, Gehälter, Versich., Reisespesen, Diskont u. Agio 34 795. – Kredit: Miete 1943, Gewinn an Waren 41 421, Verlust 20 998. Sa. M. 64 362. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 0, 0 %. (Verlustsaldo am 31./3. 1901 M. 20 998.) Direktion: Diedrich Kleine. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Herm. Hellraeth, Wilh. Brenken, Münster; Heinr. Sinn, Krefeld. Quedlinburger Textil-Industrie, Actiengesellschaft in Quedlinburg. Gegründet: 13./11. 1899; handelsger. eingetr. 3./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Gründer brachten in die Ges. auf das Grundkapital die sämtlichen, ihnen zu- stehenden 44 Geschäftsanteile an der Quedlinburger Textil-Industrie „Ges. m. b. H. in Liqu., zum Gesamtpreise von M. 220 000 ein und erhielten für jeden Geschäftsanteil 5 Aktien. Zweck: Erwerb und Fortführung der von der Quedlinburger Textil-Industrie, Ges. m. b. H. in Liqu. zu Quedlinburg, bisher betriebenen Kunstwollfabrik und des von derselben be- triebenen Geschäfts zur Verwertung der Liebholdschen Patente auf Auflösungsmaschinen. Kapital: M. 220 000 in 220 Prior.-Aktien à M. 1000 u. 2 St.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1901, Stücke à M. 500, 1000 u. 2000. Am 30./6. 1901 noch unbegeben M. 200 000. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902, II. 42