Kammgarn-Spinnereien und Webereien, Tuch-Fabriken etc. 661 an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 5000), Rest Super-Div. bezw. Vortrag auf neue Rechnung. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundstück Tuchfabrik 315 619, do. Mühle 355 679, Maschinenkto Tuchfabrik 141 856, do. Mühle 7387, Fabrikutensilien 13 027, Gas-, Heiz- u. Wasserleitung 2373, Kontorutensilien 1, Kassa 7137, Wechsel 13 237, Effekten: Genuss- scheine der Bautzner Kunstmühle 1, Debitoren 241 707, Frachtendepot 855, rohe u. ge- waschene Wollen 20 525, Garne u. Seiden 17 633, in Fabrikation befindl. Wollen u. Garne 62 927, do. Tuche 54 682, fertige Tuche 84 487, Farbmaterialien 5632, div. Materialien 6283. Passiva: A.-K. 609 300, Oblig. 535 500, do. Zs.-Kto 10 665, Kreditoren 108 672, noch zu gewährende Provisionen, Rabatt etc. 19 922, alte Div. 277, Delkrederekto 1114, R.-F. 21 231, Spec.-R.-F. 34 000, Arbeiterprämiierungs- u. Unterstütz.-F.-Kto u. Sterbekasse 5450, Ern.-F. 4000, Gewinn 923. Sa. M. 1 351 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 154 562, Beleuchtung 2554, Geschäftsunkosten 10 201, Gehälter 22 341, Reisespesen 7366, Reparaturen 3335, Feuerung 22 375, Feuer- versich. 3762, Steuern 5983, Rabatte 25 753, Provision 9474, Arbeiterwohlfahrt 3340, Interessen 33 239, Gewinn 923. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 3515, Gewinn an Waren 289 701, Mühlenpacht 12 000. Sa. M. 305 217. Kurs Ende 1886–1901: 53, 69, 35, 30.50, 45, 30, 31.50, 17, 43.50, 66, 95, –, 100.50, 100, –, 80 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1900/1901: 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, ½, 4, 6, 6½, 7, 7½, ½ %. (Die Div. 1900/1901 wurde durch Entnahme von M. 3046 aus dem Spec.-R.-F. gezahlt.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Salli Kaufmann. Prokuristen: Alfred Schweinitz, Paul Hitzer, Wilh. Heinr. Fröhlich. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Georg Arnhold, Stellv. Ewald Geipel, Dresden; Jul. Grabowsky, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bankverein, Gebr. Arnhold; Bautzen: Schmidt & Gottschalk. Gebrüder Zschille Tuchfabrik Aktiengesellschaft in Grossenhain. Gegründet: Am 18. Sept. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Georg Zschille, Rich. Zschille, Louise verw. Zschille geb. Wallenstein und Ernestine Louise verw. Zschille geb. Hellwig als Inhaber der Firma Gebr. Zschille in Grossenhain legten in die A.-G. ein: 1) Grundstücke und Gebäude zum Preise von M. 322 940; 2) Maschinen und Fabrik- gerätschaften, Materialien, Farbwaren u. Kohlen für M. 252 668.75; 3) Vorräte an Wollen, in Arbeit befindlichen Wollen, Garnen und Tuchen und an Abfällen, sowie das Tuch- lager für M. 529 452.47; 4) den Effekten-, Kassa- u. Wechselbestand im Betrage von M. 216 512.84; die Aussenstände u. Bankguthaben an M. 220 182.24, in Sa. M. 1 541 756.30. Zum Ausgleich dieses Betrages übernahm die A.-G. eine auf mehreren von den ein- gelegten Grundstücken lastende 4 % Hypothek von M. 52 341, sowie Buchschulden in Höhe von M. 371 153. Sie gewährte ferner den Einlegern 1099 Stück Aktien à M. 1000 und zahlte ihnen M. 19 260.93 bar heraus. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der der Firma Gebr. Zschille in Grossenhain gehörig gewesenen Fabrik zur Herstellung von Tuchen und Wollenwaren aller Art, sowie Er- zeugung und Vertrieb vorgenannter und verwandter Artikel. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien (Nr. 1–1100) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. März bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 28. Febr. 1901: Aktiva: Grundbesitz 70 000, Gebäude 244 901, Maschinen 230 900, Utensilien 21 459, Fuhrwerk 3483, Fabrikationskto 579 738, Effekten, Kassa u. Wechsel 28 863, Debitoren 277 192. Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 52 341, Kreditoren 282 710, Delkrederekto 9515, R.-F. 4253, Gewinn 7717. Sa. M. 1 456 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 19 229, Zs. 12 419, Provision u. Dekort 18 763, Handlungs- u. Fabrikunkosten 81 176, Gewinn 7717. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 . % 119 058, Effekten 6962, Delkrederekto 11 000, Mieten 1465. Sa. M. 139 306. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 7, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Georg Zschille. Aufsichtsrat: Gust. Hartmann, Komm.-Rat Martin Fischer, Justizrat Dr. jur. Ed. Wolf, Osk. Mey, Dresden. Prokuristen: Friedr. Th. Meischner, Paul Herm. Heimbach. Zahlstelle: Gesellschaftskasse Tuchfabrik Lörrach in Lörrach in Baden. Gegründet: Am 30. Dez. 1872. Letzte Statutenänd. vom 24. März 1900. Zweck: Betrieb einer Tuchfabrik, Erzeugung von Woll- und Halbwollfabrikaten. Jährliche Produktion ca. 20 000 Stück. Arbeiterzahl ca. 250.