664 Flachs- und Leinen-Industrie. Direktion: Robert Gaertner, Gen.-Dir. Aufsichtsrat: (8–10) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. E. Websky, Stellv. Bankier Conrad Fromberg, Rittergutsbes. Heinr. Baum. Stadtrat Jul. Frey, Bankier Jul. Cohn, Breslau; Komm.-Rat Oscar Hoffmann, Altwasser; Ritterguts. besitzer Walter von Wietersheim, Neuland; Fabrikbes. Ernst Websky, Tannhausen; Dr. Georg Kauffmann, Wüstegiersdorf; Rittergutsbes. Egmont von Kramsta, Kleinbresa. Zahlstellen: Freiburg i. Schl.: Gesellschafts-Haupt-Kasse; Berlin: Georg Fromberg & Co.; Breslau: Schles. Bankverein u. Gebr. Guttentag. Aktiengesellschaft für Leinen- und Baumwoll-Industrie in Burgwaldniel, Rheinl. Gegründet: Am 29. Jan. 1900 mit Nachträgen vom 3. April u. 20. Juni 1900, mit Wirkung ab 1. April 1900; handelsger. eingetragen am 27. Juni 1900. Gründer: Michael Berger Joh. Dümmler, Karl Getz, Gust. Jansen Karl Jansen, Burgwaldniel; Fabrik-Dir. Dr. Franz Schatz, Ochtrup. Die 4 Erstgenannten als Inhaber der früheren Firma Vereinigte Weberei, G. m. b. H. in Burgwaldniel haben 16 ha 26 a 74 am grosse bei Burgwaldniel gelegene Grundstücke schuldenfrei nebst allen darauf stehenden Fabrikgebäulichkeiten, sowie mit allem Zu- behör an Maschinen und Geräten und einem Teile der Warenvorräte zum Preise von M. 60 000 eingebracht, wofür die Einleger als Gegenleistung 60 als vollbezahlt geltende Aktien der neuen Ges. à M. 1000 erhalten haben. Zweck: Erwerb, Weiterbetrieb und Vergrösserung der der Firma Vereinigte Weberei, G. m. b. H. in Burgwaldniel gehörigen Leinen- und Baumwollweberei, sowie Errichtung und Betrieb von Webereien aller Art, Herstellung von Zwirnen und Geweben, Ver- edelung von Garnen und Geweben in allen für den Konsum bassenden Formen, alles sowohl für eigene als fremde Rechnung, ausserdem Handel mit allen dieser Fabrikation dienenden Stoffen, mit Halb- und Ganzfabrikaten der Textilindustrie. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000, ausgegeben zu 101.50 %. In den ersten 3 Jahren ist die Übertragung der Aktien an die Zustimmung der Ges., welche vom Vorst. erteilt wird, gebunden. Nach Ablauf dieser Frist ist auf Verlangen des Aktionärs die Umwandlung seiner auf Namen lautenden Aktie in eine Inh.-Aktie durch den Vorstand zu bewirken. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 0 % uf an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 1. April 1901: Aktiva: Grundbesitz 2000, Gebäude 42 297, Maschinen 70 638, Utensilien 4182, Wechsel 1763, Kassa 5750, Debitoren 39 982, Vorräte 51 838, Verlust 358. Passiva: A.-K. 200 000, Kreditoren 18 811. Sa. M. 218 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungsunkosten 3449, Muster, Kontorbedarf u. Pack- materialien 1190, Löhne 9308, Kohlen 4045, Garne 38 461, Chemikalien, Feuerversich., Provisionen etc. 1798. – Kredit: 1½ % Agio 3000, Zs. u. Dekort 557, Fabrikationsertrag 54 337, Verlust 358. Sa. M. 58 253. Dividende 1900/1901: 0 %. Div.-Zahlung spät. 1./10. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rob. Knox. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Michael Berger, Joh. Dümmler, Karl Getz, Gust. Jansen, Carl Buscher, Burgwaldniel: Jos. Schumm, Köln-Ehrenfeld; Heinr. Wyen, Hardt b. M.-Gladbach. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Niederrheinische Flachsspinnerei in Dülken i. Rheinland. Letzte Statutenänd. v. 2. Dez. 1899. Zweck: Betrieb einer Flachsspinnerei. Kapital: M. 1 800 000 in 3000 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Allg. Immobilienkto 26 000, alte Fabrik: Immobilien 14 000, Gebäude 10 500; neue Fabrik: Immobilien 40 000, Gebäude 190 000, Maschinen 271 000, elektr. Anlage 14 000; Arbeiterwohnungen 115 000, Bleichanlage 151 000, Arbeiterwohnungen (Bleiche) 4000, Kassa 16 576, Wechsel 19 351, Flachs, Werg u. Garn 1 086 126, Materialien u. Nachtrag 11 282, Assekuranz 31 691, Effekten 183 814, Debitoren 439 044. Passiva: A.-K. 1 800 000, Kreditoren 381 478, R.-F. 284 567, Div. 72 000, Vortrag 85 339. Sa. M. 2 623 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskto 601 614, Assekuranz 9394, Steuern 19 740, Amort. 52 261, R.-F. 9398, Div. 72 000, Vortrag 85 339. – Kredit: Vortrag 80 775, Über- schuss auf Warenkto 712 443, Bleiche 45 436, Mieten 8460, Zs. 2633. Sa. M. 849 749. Dividenden 1890/91–1900/1901: 5, 6, 6à, 6, 3, 6, 7, 7½, 7½, 6, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Andreas Egger, Eugen Koch. Prokurist: Aug. Bonnes. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Koenigs, Stellv. Komm.-Rat Hch. Stein, Hch. Stein jr., Köln; Carl Bücklers, Düren; Moritz Hasenclever, Remscheid. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln: A. Schaaffh. Bankverein, J. H. Stein.