Flachs- und Leinen-Industrie. 665 Behrens Mechanische Weberei, A.-G. in Einbeck. Gegründet: 27./6. 1889. Letzte Statutänd. v. 7./10. 1899, 8./12. 1900 u. 28./12. 1901. Die Ges. übernahm als Einlage des C. Behrens dessen in Einbeck belegene mechanische Weberei und zwar Grundstücke u. Gebäude M. 117 500, Maschinen u. Utensilien M. 77 672, Roh- u. halbfertige Garne M. 229 096, Ausstände etc. für zusammen M. 606 561.70. Ferner über- nahm sie M. 253 146 Passiva und gewährte hierfür gegen bare Herauszahlung von M. 16 584.24 370 Aktien à M. 1000. Durch Beschl. d. G.-V. v. 31. März 1892 wurde der Sitz von Cassel nach Einbeck verlegt. Zweck: Fabrikation von Leinen, Drellen, Segeltüchern aus Flachs-, Hanf- oder Jutegarn, von Baumwollgeweben, Riemen aus Baumwollstoffen etc. Spec.: Behrens Gesundheitsleinen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Früher M. 600 000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. v. 21. Dez. 1896 um M. 100 000 durch Pari-Einlösung u. Vernichtung der Aktien Nr. 501–600. Die G.-V. v. 28./12. 1901 sollte darüber beschliessen, die Aktien Nr. 1–150 mit einer 5 % Vorz.-Div. zu versehen. Hypotheken: M. 96 096 (Stand ult. Sept. 1901). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept., früher 1. Juli bis 30. Juni, 1899/1900 umlaufend 1¼ Jahr. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 3 % Tant. an A.-R., Überrest Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstück 28 281, Gebäude 145 335, Fachwerksgebäude 5775, Holzschuppen 4201, Maschinen 138 245, Fuhrwerk 787, Utensilien 3999, Geschirre u. Spulen 5000, Patentkto 3200, Effekten 1850, Kassa u. Wechsel 12 897, Gewebe, Garne, Betriebsmaterial 294 659, vorausbez. Feuervers. 230, Arbeiterwohnhaus 200, Debit. 264 344. Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 96 096, R.-F. 17 013, noch zu zahlende Frachten 1491, Accepte 90 234, Kreditoren 186 160, Gewinn 18 010. Sa. M. 909 007. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne 68 207, Betriebskosten 14 445, Kohlen 17 296, Abschreib. 9851, Frachten, Porti 12 549, Zs. u. Dekort 16 875, Geschäftsunkosten 40 648, Reingewinn 18 010 (davon R.-F. 900, Tant. an Vorst. u. A.-R. 2110, Div. 15 000). Sa. M. 197 884. – Kredit: Warengewinn M. 197 884. Dividenden 1889/90–1900/1901: 5½, 5, 0, 7, 3, 0, 4, 5, 6, 5½, 7½, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Behrens, Rudolf von Wentzky. Aufsichtsrat: (4) Vors. C. C. Schleiermacher. Wildungen; Carl Basse, Chr. Engelhardt, Cassel; Ob.-Ing. Gustav ter Meer, Hannover.? Elbinger Actien-Gesellschaft für Leinen-Industrie in Elbing. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. vom 16. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation u. Verwert. von Leinengeweben, sowie Betrieb einer Färberei u. Bleiche. Die Aufnahme der Fabrikation neuer Artikel veranlasste 1900/1901 die Vergrösserung der Maschinenanlage, welche einen Aufwand von M. 15 800 erforderte. Das Geschäfts- resultat 1900/1901 wurde durch die schlechten Absatzverhältnisse ungünstig beeinflusst, sodass im 2. Halbjahr kaum die Hälfte der Webstühle beschäftigt war. Im neuen Geschäftsjahr haben sich die Verhältnisse zwar gebessert, doch ist die Ges. infolge ge- ringer Betriebsmittel zur Inanspruchnahme wachsender Kredite gezwungen, die das Resultat naturgemäss beeinflussen müssen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 570 000 in 1900 Aktien àa M. 300, reduziert 1889 auf M. 190 000 in 190 Aktien à M. 1000, erhöht 1889 auf M. 570 000, 1891 auf M. 644 000, 1892 auf M. 672 000, 1893 auf M. 707 000, 1894 auf M. 750 000 und 1895 auf M. 1 000 000. Die Erhöhungen in den Jahren 1891–94 dienten zur Stärkung der Betriebsmittel um etwa den gleichen Betrag, um welchen dieselben durch Div.- Zahlung geschmälert waren. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Oblig. von 1889, zückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000 u. 300. Zs. 2./1., 1./4., 1./7. u. 1./10. Tilg. ab 1891 durch jährl. Ausl. von mind. 1 % am 1./7. auf 2./1. Am 30. Juni 1901 noch in Umlauf M. 400 500. Zahlst.: Königsberg: Ostdeutsche Bank, Norddeutsche Credit-Anstalt und deren Filialen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Zuwendungen zum R.-F. und Sonder- rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Handl.-Unkostenkto zu verrechnenden festen 9J ahresvergütung von zus. M. 3000), bberrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Abschreib. bis 30./6. 1901 M. 705 112. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundbesitz 234 909, Gebäude 242 834, Mobilien 345 121, Fuhrwerke 3619, Kassa 369, Reichsbankgirokto 4000, Effekten 2978, Debitoren 108 048, fertige u. in Arbeit befindl. Waren u. Garne 373 229, Garn 69 232, Fabrikationsbestände 63 410, Assekuranz 1839, Verlustvortrag 96 384. Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.-Oblig. 400 500, Spec.-R.-F. 12 225, Kreditoren 131 543, Kto pro Diverse: alte Div., Prior.-Zs. etc. 1705. Sa. M. 1 545 973. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Handlungsunkosten 86 638, Zs. 24 755, Abschreib. 22 675. – Kredit: Fabrikationsertrag 37 684, Verlust 96 384. Sa. M. 134 068.