Flachs- und Leinen-Industrie. 667 Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze einschl. Vertretung 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 1200), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immobilien 29 118, Verwaltungsgebäude 41 000, Gebäude 217 050, Spinnereimaschinen 387 081, Spinnereigeräte 36 861, Webereimaschinen 75 329, Waren 288 548, Kassa 1993, Wechsel 5735, Debitoren 76 462, Steuer-Assekuranz 183. Passiva: A.-K. 380 000, Hypoth. 156 581, Amort.-Kto 382 044, R.-F. 13 555, Disp.-F. 39 607, Kreditoren 141 293, Accepte 13 423, Bilanzkto 3118, Gewinn 29 740. Sa. M. 1 159 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 177 067, Abschreib. 12 724, Gewinn 17 016 (davon R.-F. 743, Div. 13 300, Tant. 705, Vortrag 2267). – Kredit: Vortrag 2155, Brutto- gewinn 204 651. Sa. M. 206 806. Dividenden 1886/87–1900/1901: 3, 1, 1, 1, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 3½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Albert Schneibel. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dir. Edmund Kübel, Stuttgart; Eduard Flach, Conrad Keim, Carl H. Bachmayer, Anton Perger, Memmingen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Allgem. Renten-Anstalt. Flachsspinnerei Osnabrück in Osnabrück. Gegründet: Im Jahre 1865. Letzte Statutenänd. vom 17. Sept. 1899. Zweck: Betrieb der von der Ges. erworbenen Flachsspinnerei Osnabrück-Bramsche. Betriebs- verhältnisse 1896/97–1900/1901: Gekauft wurden an Flachs und Werg 13 012, 11 120, 12 231, 10 949, 9799 Ctr., versponnen wurden: 11 252, 10 629, 11 315, 10572, 10 442 Ctr., gesponnen wurden an Garnen 72 065, 75 650, 80 862, 84 459, 85 061 Bdl., verkauft 87 831, 68 015. 75 759, 90 614, 86 620 Bdl., Absatz M. 500 932, 389 623, 448 620, 550 071, 600 514. Kapital: M. 450 000 in 1500 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 120 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Beitrag zum Spec.-R.-F. u. für Arbeiterzwecke, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahres- vergütung von M. 200 für jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstücke 83 884, Gebäude 133 623, Spinnereimaschinen 76 970, Werkstattmaschinen u. Inventarien 46, Utensilien u. Mobiliar 2188, Gasanlage 1307, Fuhrwerk 305, Kassa 1794, Wechsel 2825, Flachs-, Heede- u. Garnvorräte 274 838, Betriebs- materialien 20 798, Debitoren 75 988. Passiva: A.-K. 450 000, Darlehen 120 000, R.-F. 23 773, Kreditoren 68 383, alte Div. 3, Gewinn 12 409. Sa. M. 674 570. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 138 355, Generalunkosten 32 166, Abschreib. 15 420, Gewinn 12 409 (davon R.-F. 545, Tant. u. Grat. 1650, Div. 9000. Vortrag 1214). –— Kredit: Vortrag a. 1899/1900 1505, Ertrag der Wiesen u. Ländereien 947, Bruttogewinn des Betriebes 195 898. Sa. M. 198 352. Dividenden 1888/89–1900/1901: 6, 5½, 4, 5, 0, 1, 0, , 0, 1, 4, 5, 2 %. Coup.-Verj.: Binnen 4 J. Direktion: Franz Börger. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Wellenkamp. Prokurist: Rud. Runde. Mechanische Weberei Ravensberg in Schildesche b. Bielefeld. Gegründet: Im Jahre 1890. Letzte Statutänd. v. 29./3. u. 20./9. 1900. Zweck: Betrieb einer mechanischen Leinen- und Baumwollweberei auf 370 Webstühlen. Um- satz 1895–98: M. 855 137, 1 058 830, 1 054 424, 1 072 603; 1899: 626 499 (½ Jahr); 1900/1901 (12 Monate): M. 952 822. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in Hypoth.-Briefen, wovon bis Ende Juni 1901 M. 21 000 getilgt waren. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni (früher, bis 1900, Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Bielefeld oder Schildesche. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zu 10 % des A.-K., 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000 feste Jahresvergütung), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstück-, Wege- u. Wasseranlagen 66 977, Gebäude 258 977, Maschinen 316 692, Beleuchtungsanlage 12 697, Beleuchtungsmaterial 147, Fuhr- werk 1700, Fuhrwerksmaterial 85, Inventar 8500, Utensilien 19 800, Materialien inkl. Kohlen 14 212, Garn- u. Warenbestand 872 105, vorausbez. Versich. 1871, Effekten 2030, Kassa u. Wechsel 2839, Debitoren 268 452, Mobilien 2661. Passiva: A.-K. 1 000 000, Grundschuldbriefe 379 000, do. Zs.-Reserve 4832, R.-F. 39 367, Kreditoren 388 635, alte Div. 180, Gewinn 37 731. Sa. M. 1 849 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 28 674, Dubiose 3086, Zs. 32 555, Gen.-Un- kosten 136 990, R.-F. 4367, Gewinn (Vortrag auf neue Rechnung) 37 732. – Kredit: