668 Flachs- und Leinen-Industrie. Vortrag a. 1899/1900 735, Bruttoertrag des Gesamtbetriebes 240 985, Grundstücksertrag 174, Miete 1510. Sa. M. 243 404. Dividenden: 1895–99: 0 %; 1900: 2 % p. r. t. (6 Mon.); 1900/1901: 0 % (Gewinn 37 732 vor- getragen). Div.-Zahlung spät. 1./12. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Hugo Heider. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Th. Calow, Stellv. Louis Merfeld, Val. Schumacher, Chr. Heyer, Herm. Breden, Justizrat Bachmann, G. Buskühl. Prokuristen: Paul Hofmann, Arthur Rode. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bielefeld: A. W. Dreyer Wwe.? Flachs-, Hanf- u. Abwerg-Spinnerei Schornreute-Ravensburg in Ravensburg. Gegründet: 1870. Letzte Statutänd. v. 28./11. 1900 u. 20./11. 1901. Zweck: Betrieb einer Flachs-, Hanf- und Abwerg-Spinnerei. Kapital: M. 160 000, und zwar M. 103 200 in 256 Inhaber-Aktien à M. 400 und 144 Namen. Aktien à M. 400. Letztere emittiert lt. G.-V.-B. vom 1. Mai 1898, angeboten den Aktionären zu 140 %. Die Übertragung der Namen-Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Hypotheken: M. 83 886. (Stand ult. Sept. 1901.) Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 80 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Fabrikgebäude 66 800, Maschinen 44 100, Liegenschaften 11 800, Utensilien u. Mobilien 4890, Waren 167 230, Debitoren 75 935, Assekuranz 2257, Betriebsmaterial, Vorräte 15 355, Kassa u. Wechsel 5425. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 45 000, Spec.-R.-F. 30 000, Hypoth. 83 886, Kreditoren 19 699, Gewinn 55 208. Sa. M. 393 794. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen u. Erneuerungen 757, Generalunkosten 95 770, Abschreib. 9653, Verlust bei Schuldnern 167, Gewinn 55 208 (davon R.-F. 5000, Neubaukto 8000, Tant. 4725, Div. 16 000, Vortrag 21 482). – Kredit: Vortrag 20 537, Bruttoerträgnis 141 020. Sa. M. 161 557. Dividenden 1885/86–1900/1901: 2, 2, 2, 2, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 8, 8, 8, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Adolf Uhl. Prokurist: Herm. Bucher. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Miller, Wilh. Ehrle, A. Wolfinger. Mechanische Leinen-Weberei Salzgitter in Salzgitter am Harz. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 90 000 lt. G.-V.-B. vom 16. Juni 1897, von denen zunächst M. 60 000 begeben sind. Anleihe: M. 133 421.63 (Stand am 30. Juni 1900 zuzüglich Zinsen) in 5 % Partial-Oblig. Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 105 %. Ausl. im Dez. auf 1. April. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juni-Dez. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Immobilien mit Zubehör 410 577, Arbeiterwohnhäuser 47 864, Utensilien 10 276, Fuhrwerk 1719, Materialien 10 210, Garne 100 596, Waren 241 235, vorausbez. Zs. 986, Kassa, Wechsel u. Bankguthaben 4602, Debitoren 340 553. Passiva: A.-K. 270 000, Oblig. mit Zs. 133 421, Hypoth. 20 600, Kreditoren u. Accepte 741 814, Gewinn 2786. Sa. M. 1 168 623. Dividenden 1895/96–1899/1900: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Henningfeld. Prokuristen: Hch. Rensing, Herm. Knittel. Aufsichtsrat: Vors. Emil L. Meyer, Gg. Stelling, L. Wilkening, C. F. Schmidt, Hannover. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Mechanische Weberei Sorau vorm. F. A. Martin & Co. in Sorau mit Zweigniederlassung in Kunzendorf unter der Firma: Martins Werke, Filiale der Mechanischen Weberei Sorau. Gegründet: Im Jahre 1835. Aktien-Ges. seit 25. Okt. 1886. Letzte Statutenänd. v. 28. Dez. 1900. Zweck: Übernahme der Mechanischen Weberei F. A. Martin & Co. in Sorau mit Vorräten und Ausständen ab 1. Nov. 1886 für M. 1 802 000 inkl. M. 302 000 Hypoth. Zu den Etablissements gehören 26 Morgen Terrain in Sorau mit zwei mechanischen Webereien mit zus. bei der Übernahme 452 mechanischen Jacquardstühlen (inzwischen wesentlich vermehrt), 42 Damast-Handwebstühlen (Fabrikation reinleinener, halbleinener u. baum- wollener Tisch- und Handtuchzeuge); Bleichen, Färberei, Lagergebäuden, Reparatur- werkstätten, Wohn- u. Arbeiterhäusern, einer Garnbleiche mit Fabrikgebäuden, ferner