Flachs- und Leinen-Industrie. 669 wohnhäuser und 64 Morgen Areal in Marsdorf und das Braunkohlenwerk Augustus mit 100 Morgen Fläche, Bahnanschluss in Kunzendorf. 1888/89 wurde die Braunkohlengrube Leopold I. bei Kunzendorf erworben und auf Grube Augustus eine Dampfziegelei an- gelegt, erstere 1892 jedoch wieder aufgegeben, dagegen die Grube Augustus durch Ab- teufung zweier neuen Schächte erweitert und 1898 mit einer Ringofenziegelei ausgestattet. Die Kunzendorfer Werke (Grube Augustus, Grube Martin u. Ziegelei) werden ab 1. Jan. 1899 als selbständige Filiale der Ges. unter der obengenannten Firma weitergeführt. 1900/1901 wurden für Bauten und Neuanlagen M. 37 111 verausgabt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Beiträge zu Spec.-R.-F. und Ern.-F., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die vertragsm. Tant. des Vorst. wird als Handlungsunkosten verbucht. Die Abschreib. werden unverkürzt einem Abschreib.-Kto gutgebracht. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Kassa 5211, Wechsel 65 345, Effekten 663 099, Versich. 5363, Waren 210 012, Garn 303 600, Webereibetriebskto 40 129, Warenbleiche 2535, Garn- bleiche 2088, Emballage 9378, Reparaturen 13 670, Färberei 2073, Geschirr 14 272, Debitoren 399 466, Fabrik I 385 629, do. II 178 694, do. III 79 294, Martins-Werke 199 669, Maschinen 1 425 089, do. II 287 868, do. III 26 100, Utensilien I 86 448, do. II 52 211, do. III 22 306. Passiva: A.-K. 1 500 000, Lombardkto 1000, Fr. A. Martin-Unterst.-F. 11 838, alte Div. 480, Kreditoren 19 204, Abschreib. 1 466 897, R.-F. 150 000, Div.-R.-F. 60 000, Gewinn 270 137. Sa. M. 3 479 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 270 137 (davon Div. 225 000, Tant. 17 775, Vortrag 27 362). – Kredit: Vortrag 32 383, Warengewinn 237 754. Sa. M. 270 137. Kurs Ende 1889–1901: 162, 140, 120.50, 132.25, 142, 145.50, 163.75, 172, 172, 182, 8, 179.50 165 %. Aufgelegt am 21./1. 1889 zu 165 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1900/1901: 10½, 14, 14, 11, 10, 10, 10, 7, 11, 12, 12, 13, 11, 16, 15 % Zahl- bar spät. am 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Flade. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Hugo Hermes, Berlin; Otto Martin, Helmsdorf; Dir. Aug. Buschhüter, M.-Gladbach. Prokurist: Carl Zeiske. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Genoss.-Bank von Soergel, P. & Co. Akt.-Ges. Mechanische Flachsspinnerei in Urach. Gegründet: Im Jahre 1839. Letzte Statutenänd. vom 2. Sept. 1899. Zweck: Betrieb einer mechan. Flachsspinnerei. Die Spinnerei arbeitet mit ca. 6000 Spindeln. Kapital: M. 550 000 in Aktien. Die Aktien sind in festen Händen. Anleihe: M. 260 000 in Oblig. (Stand am 30. Juni 1900.) Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Gebäude u. Güter 182 776, Maschinen- u. Mobilienkto 232 842, Wohnhäuser 33 277, Inventurbestände 342 528, Kassa, Wechsel 25 195, Debit. 258 634. Passiva: A.-K. 550 000, Oblig.-Kto A 240 000, do. B 17 000, R.-F. 118 111, Delkrederekto 13 224, Sparkasse d. Arbeiter 36 337, Zs.-Kto d. Anleihe 45, Kreditoren 66 418, Disagiokto 2128, Gewinn 31 989. Sa. M. 1 075 253. Gewinn-Verwendung: Div. 27 500, Tant. u. Grat. 1173, R.-F. 3316. Dividenden 1897/98–1900/1901: 10, 12, 12, 5 %. Direktion: Alfred Egeler. Prokurist: Karl Wörtz. Aufsichtsrat: (Höchstens 5) Vors. Carl von Gonzenbach-Escher, II. Vors. Dr. H. Mousson, Rob. von Muralt-Locher, C. Amann von Muralt, Dr. Fr. von Meyenburg, sämtlich in Zürich. Spinnerei und Weberei Weingarten-Ravensburg Aktiengesellschaft in Weingarten i. Württ. Gegründet: Im Jahre 1866. Letzte Statutenänd. vom 11. Dez. 1900. Bis 12. Sept. 1898 firmierte die Ges.: Flachs-, Hanf- und Abwerg-Spinnerei Weingarten. Zweck: Betrieb einer Flachs-, Hanf- u. Abwerg-Spinnerei u. Weberei, Fabrikation aller einschlägigen Artikel. Das Etablissement besitzt 120 HP. Wasser- u. 120 HP. Dampf- kraft und beschäftigt ca. 180 Arbeiter an 2500 Spindeln und 30 Webstühlen und produziert ca. 300 000 kg Garn und 200 000 m Gewebe. Kapital: M. 420 000 in 300 Aktien à M. 1400. Urspr. M. 510 000. Anleihen: M. 100 000 in Annuitäten, davon Ende Sept. 1901 noch M. 42 343 ungetilgt, ferner M. 17 900 in Serien (wird amortisiert). Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Rücklagen u. ausserord. Abschreib., alsdann ver- ktragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div. vom Rest 10 % Tant. an A.-R., das Übrige z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobilien u. Maschinen 337 479, Rohstoffe u. Waren 192 395, Debitoren 73 691, Kassa, Wechsel 6129, Fabrikations- u. Handlungsunkosten 10 988.