670 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Pasiva: A.-K. 420 000, Anlehen 69 243, Kreditoren 59 540, R.-F. 37 238, Delkrederekto 4397, Arbeiterunterst.-F. 2000, Gewinn 28 264. Sa. M. 620 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 117 002, Gewinn 28 264. — Kredit: Vortrag 3209, Bruttogewinn 142 057. Sa. M. 145 267. Dividenden 1889/90–1900/1901: M. 70, 84, 100, 75, 60, 50, 70, 50, 50, 0, 70, 30 pro Aktie. Direktion: Jos. Lanz. Aufsichtsrat: Vors. Franz Ruther, Weingarten; Stellv. Gg. Möhrlin Ravensburg; Dr. Johs. Dorn, Forbach i. B.: Ed. Kiderlen sen., Dir. Römer, Ravensburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ravensburg: Ehrle & Co. ―(s.2 (―― Bäunwoll-spinnercien undt-Webereien. Augsburger Buntweberei vorm. L. A. Riedinger in Augsburg. Gegründet: 14./9. 1880. Die Fabrik besteht seit 1865. Letzte Statutänd. 12./12. 1899. Zweck: Anfertigung aller Arten bunter Gewebe, verbunden mit Spinnerei, Färberei u. Appretur. Die Fabrik arbeitet mit 10 528 Spindeln, 1000 Webstühlen u. 1400 Arbeitern. 9 ährliche Produktion ca. 180 000 Stück, jährlicher Verbrauch an Baumwolle ca. 3000 Ballen. Die geringe Nachfrage zwang 1900/1901 zu einer dauernden Beschränkung der Produktion, sodass eine grössere Anzahl Webstühle gänzlich stilllag. Bei ungünstigen Wasserver. hältnissen und teuren Kohlen standen die Verkaufspreise in keinem Verhältnis zu den Baumwoll- und Garnpreisen. Kapital: M. 2 200 000 in 1100 Aktien (Nr. 1–1100)/; àa M. 2000.. Hypotheken: M. 1 200 000 zu 4 %, mit jährlich 2½ % Tilgung. Noch zu tilgen M. 998 818. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Mitte Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 3600), Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immopilien 1 977 914, Einrichtung 2 581 963, Bau- u. Neu- anschaffungskto 31 460, Kassa 25 792, Wechsel 59 442, Debitoren 835 690, Vorräte 1 161 12 Verlust 63 726. Passiva: A.-K. 2 200 000, Hypoth. 998 818, Kreditoren 850 835, Sparkasse 223 573, Amort.-Kto 2 273 652, Amort. 1901 102 657, R.-F. 22 628, Unterstützungskto 63 911, alte Div 1040. Sa. M. 6 737 117. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik- u. Betriebsunkosten 1 236 836, Interessen 72 973, Amort. 102 657. – Kredit: Warengewinn 1 348 371, alte Div. 370, Verlust 63 726 (wovon 22 628 durch Entnahme aus dem R.-F. gedeckt und 41 098 vorgetragen werden). Sa. M. 1 412 468. Kurs Ende 1886–1901: 142, 141.25, 150.50, 156, 135, 92, 97, 93, 92, 95, 95, 65, 60, 85, 75, 58 %. Notiert in München und Augsburg. Dividenden 1885/86–1900/1901: 7, 7, 7, 7, 6, 0, 0, 0, 3, 0, 2½, 0, 0, 0, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vorst. Gottlob Müller, techn. Dir. Carl Fleck. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Gust. Riedinger, Stellv. Aug. Riedinger, Komm.-R. Paul Schmid, Rentier C. Zethner, Rentier Chr. Diesel, Augsburg. Prokuristen: Albert Weiss, Wilh. Haug. Zahlstellen: Augsburg: Friedr. Schmid & Co.; München: Merck, Finck & Co. Baumwollspinnerei Rothe Erde in Bocholt. Gegründet: 21./10. 1897. Letzte Statutänd. v. 25./9. 1901. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Errichtung und Betrieb von Spinnereien und verwandten Unternehmungen aller Art, Zubereitung des Rohstoffes, Erzeugung von Garnen und Zwirnen für eigene oder fremde Rechnung, weitere Verarbeitung u. Veredelung dieser Stoffe; Specialität: Water- und Mulegarn. Die Ges. hat im Mai 1899 den Betrieb mit 16 000 Spindeln begonnen und im Jahre 1901 auf 20 000 Spindeln vergrössert. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Die G.-V. v. 25./9. 1901 beschloss zwecks Tilg. der Unterbilanz per 31./12. 1900 von M. 190 546 Herabsetzung um M. 500 000 durch Zus. legung von je 2 Aktien zu einer (Frist 15./1. 1902, die Zus. legung muss bis 1./5. 1902 durchgeführt sein); und alsdann Erhöhung um M. 500 000 in 500 neuen, ab 1./1. 1902 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium, das dieselben den Aktionären zum Bezuge anbieten wird. Anleihe: M. 500 000 in 5 % Oblig. von 1900, rückzahlbar ab 1902, dagegen steht den Inhabern ein Kündigungsrecht ab 1./1. 1905 zu.