Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 671 Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück: Fabrik nebst Zugangsweg 38 561, Arbeiter- kolonie nebst Kettenstr. 45 423, Fabrikgebäude 368 211, Verwalt.-Gebäude 42 507, Arbeiter- häuser 83 845, Maschinen 693 140, Triebwerkanlage 50 622, Heizung, Beleuchtung, Wasser- leitung etc. 40 020, Fabrikinventar 46 979, Mobiliar des Verwalt.-Gebäudes u. der Arbeiter- häuser 5057, Kassa 7211, Guth. bei Reichsbank 10 646, Debitoren 160 232, rohe Baumwolle, halbfert. u. fert. Garne, Betriebsmaterialien 497 917, vorausbez. Versich. 2075, Verlust 190 546. Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 500 000, R.-F. 3182, Accepte 100 000, Bankguthaben 579 412, Kreditoren 83 683, Abschreib. auf zweifelhafte Forderungen 3603, Oblig.-Zs.-Kto 3600, Löhne, Agentenprovision etc. 9517. Sa. M. 2 282 999. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Unkosten 1 006 568, Zs. 28 218. Oblig.-Zs.-Kto 25 000, Dubiose 3603, Abschreib. 77 840. — Kredit: Vortrag a. 1899 1110, Fabrikationsertrag 945 681, Mieten 3891, Verlust 190 546. Sa. M. 1 141 230. Dividenden 1899–1900: 0, Direktion: Benno Rilke, Ludw. Albrecht. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Brand, Stellv. Rud. Frentrop, L. Nordhoff, Ing. Ludwig Froning jr., Dortmund; Komm.-Rat Claus, Berlin. Spinnerei & Weberei Borghorst. Aktiengesellschaft in Borghorst, Westf. Gegründet: 8./8. 1901; handelsger. eingetr. 24./10. 1901. Gründer: Die Osnabrücker Bank, Osnabrück; Richard Brader et Cie., G. m. b. H., Borghorst; Theodor Fritze, Johs. Vogel- sang, Bremen; Hch. Aug. Köhne, Münster i. W. IZweck: Baumwollspinnerei, Baumwollweberei, Färberei und Appretur, sowie Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 670 000 in 670 Aktien (Nr. 1–670) à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Direktion: Rich. Brader, Borghorst; Ludwig Reiss, Osnabrück. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Ludewig, Osnabrück; Theod. Fritze, Johs. Vogelsang, Bremen. Spinnerei Colmar, Akt.-Ges. in Colmar i. Els. weck: Fortführung der von Paul Schwoeren in Colmar i. E. übernommenen Spinnerei. Kapital: M. 400 000 in Aktien. Anleihe: M. 324 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30.Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immobilien u. industrielles Mobiliar 640 650, Waren 160 352, Debitoren 66 972, Kassa 1343. – Passiva: A.-K. 400 000, Oblig. 288 000, Kredit. 139 013, Bruttogewinn 42 304. Sa. M. 869 317. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3098, allg. Kosten 90 363, Zs. u. Aufwechsel 25 048, Arbeitslöhne 77 394, Abschreib. 32 032, Reingewinn 10 272. – Kredit: Gezwirnte Baumwolle 86 630, Fabrikationsertrag 121 372, Verschiedenes 30 205. Sa. M. 238 207. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 0, ? %. (Gewinn 1900/1901: M. 10 272.) Direktion: J. Binder. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Emil Schwörer, Stellv. Paul Jung, Alb. Rieder. Dülkener Baumwollspinnerei Akt.-Ges. in Dülken. Gegründet: 7./5. 1897 durch Übernahme der früher der Firma Bücklers & Jansen gehörigen Baumwollspinnerei u. Zwirnerei samt Grundstücken, Mobilien, Vorräten für M. 1 377 000 vom A. Schaaffh. Bankverein in Köln. Die Grundstücke u. Fabrikanlagen wurden mit M. 1 006 605.30, die Vorräte mit M. 370 394.70 bewertet. Letzte Statutänd. 7./11. 1899. Zweck: Verarbeitung von Baumwolle und anderen Faserstoffen (Spinnerei und Zwirnerei), der Handel mit diesen Produkten und Waren, Beteiligung bei anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form. Das Etablissement arbeitet mit ca. 19 000 Spindeln und ver- braucht jährlich ca. 6000 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. in Köln a. Rh. oder Dülken. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. und vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstück 50 000, Arbeiterwohnungen 65 700, Gebäude 233 700, Kessel u. Motoren 128 200, Maschinen f. Spinn- u. Zwirnerei 450 000, Betriebs-