674 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 470 000, Oblig.-Zs. 1462, alte Div. 60, Arbeiter. unterstütz.-Kasse 224, Accepte 145 491, Kreditoren 325 427, Delkrederekto 20 000,. 83 M. 1 962 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien: Garne, Farbstoffe etc. 400 421, Löhne, Be. triebs- u. Handlungsunkosten 244 254, Zs.-Kto 12 428, Wechsel 168, Verluste in 1900/1901 2264. – Kredit: Vortrag 394, Waren-Fabrikationsertrag, Abfallkto 626 920, Betriebs. verlust 1900/1901: 32 223. Sa. M. 659 537. Kurs der Aktien Ende 1900–1901: 83, – %. Aufgelegt zur Subskription am 27./3. 1900 durch die Berliner Commerz-Bank A. Maerker & Co. zu 109.25 %. Erster Kurs am 9./4. 1900. 110 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1897/98–1900/1901: 4, 6, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) (Unterbilanz per 30./6. 1901: M. 250 953.) Direktion: Herm. Müller. Prokuristen: Eugen Kaulen, Karl Wolters. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Ernst Kehren I, Rechtsanwalt Schleicher, Düsseldorf; Oberst z. D. Leo Frantz, Bankier Max Rosenthal, Berlin; Kaufm. Jos. Schneider, Siegen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Essen: Samuel Zielenziger; Barmen: Barmer Bank. verein.* Mech. Buntweberei am Stadtbach in Göppingen. Gegründet: 20./6. 1896 als Akt.-Ges. mit Wirkung ab 1./7. 1895. Die frühere Firma wurde 1868 etabliert. Letzte Statutänd. v. 18./11. 1899 u. 3./11. 1900. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Der Übernahmepreis der früheren Firma Gebr. Gutmann betrug M. 1 406 693. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma Gebrüder Gutmann betriebenen, seither bedeutend vergrösserten mech. Buntweberei, verbunden mit Färberei, Türkischrot-Färberei, Bleicherei und Ausrüstungsanstalt. Das Etablissement hat 440 Webstühle aufgestellt und ist 1901 weiter vergrössert worden; für neue Maschinen etc. wurden ca. M. 50 000 aufgewandt. Es werden hauptsächlich Korsett-, Bett- und Matratzendrelle, Bettbarchente, Flaum- köper, Inletts und Zephyr verfertigt. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, Er. höhung um M. 400 000 lt. G.-V.-B. vom 14. Nov. 1898 in 400, ab 1. Jan. 1899 div.,ber. Aktien à M. 1000, angeboten 5: 2 den Aktionären vom 25. März bis 8. April 1899 zu 110 % Diese Erhöhung diente zur Verstärkung der Betriebsmittel. Die Aktien können nach G.-V.-B. amortisiert u. an Stelle der amortisierten Aktien Genussscheine ausgegeben werden. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Obligationen von 1896, rückzahlbar zu 105 %. 350 Stücke Lit. A à M. 1000, 300 Stücke Lit. B à M. 500. Tilg. ab 1902 in 25 Jahren durch jährliche Ausl. von M. 20 000 in der G.-V. auf 1./7.; ab 1902 verstärkte Tilg. zulässig. Sicherheit: Kautions-Hypothek im Betrage von M. 550 000 auf das gesamte Besitztum. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Genoss.-Bank Soergel, Parrisius & Co.; Augsburg: Flesch & Ulrich; Ulm: Andr. Weisheit & Co. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u Rücklagen, dann 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., vom weiteren Überschuss 8 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Gebäude 715 535, Webmaschinen 560 862, Dampfmaschine u. Kessel 87 951, elektr. Beleuchtung 26 686, Utensilien 124 848, Debitoren 386 515, Kassa, Wechsel 49 322, Waren 1 180 000, vorausbez. Prämien 3085. Passiva: A.-K. 1 400 000, Oblig. 500 000, R.-F. 41 808, Abschreib.-Kto 287 584, alte Div. 400, Kreditoren 776 869, Reingewinn 128 145. Sa. M. 3 134 808. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 293 282, Generalunkosten 222 673, Abschreib. 60 687, Gewinn 128 145 (davon R.-F. 5560, Div. 70 000, Tant. an Vorst. 4964, do. an A.-R. 3574, Vortrag 44 047). – Kredit: Vortrag 16 942, Warenertrag 687 846. Sa. M. 704 789. Kurs Ende 1898–1901: In Berlin: 122.25, 115, 109.90, 73.50 %. – In Frankfurt a. M.: 125, 116.20, 109, 75 %. Aufgelegt am 11./7. 1898 zu 124 % durch Herz, Clemm & Co. in Berlin und die Pfälz. Bank in Frankfurt a. M. Sämtliche Aktien sind zugelassen. Dividenden 1895/96–1900/1901: 8, 8, 8, 8, 8, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Bernh. Gutmann. Prokuristen: Herm. Hess, Heinr. Müller. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Paul Zilling, Stuttgart; Leop. J. Gutmann, Göppingen; Bank-Dir. Chr. Lott, Worms; Eug. Herzog, Berlin; Rechtsanw. Fr. Haussmann, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Herz Clemm & Co.; Frankfurt a. M.: Pfälz. Bank. Mechanische Drillweberei Goeppingen vorm. Kaufmann & Söhne in Göppingen. Gegründet: Am 1. März 1873. Dauer unbeschränkt. Letzte Statutenänd. v. 18. Sept. 1899. Zweck: Fabrikation von baumwollenen und halbleinenen Drillen, speciell von Matratzen-, Korset- und Konfektionsdrillen, auch von ganzleinenen Waren.