Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 675 Kapital: M. 444 000 in 740 Aktien (Nr. 1–740) à M. 600. Urspr. A.-K. fl. 350 000 = M. 600 000 in 1000 Aktien à fl. 350 = M. 600. Lit. G.-V.-B. v. 28. Sept. 1880 wurden 260 Aktien im Gesamtbetrage von M. 156 000 zurückgekauft, sodass das A.-K. gegenwärtig nur noch M. 444 000 beträgt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. September. stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Gebäude- u. Liegensch.-Kto 188 562, Utensilien 14 666, Maschinen 118 721, Kassa 3865, Wechsel 16 074, Assekuranz u. Steuer 1115, Debitoren 141 408, Heizung 2752, Öl- u. Fettwaren 142, Schlichtmaterial 1269, Materialien 4062, Färbereikto 2249, Waren 390 294. – Passiva: A.-K. 444 000, Gewinn-R.-F. 52 313, Ern.-F. 2714, Hypoth. 77 110, gesetzl. R.-F. 26 720, Kreditoren 264 418, Gewinn 17 903. Sa. M. 885 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebskosten 62 079, Abschreib. 22 177, Gewinn 17 903 (davon unter Verwendung von M. 752 aus dem Gewinn-R.-F. an gesetzl. R.-F. 895. Div. 17 760). Sa. M. 102 160. – Kredit: Waren-Bruttogewinn M. 102 160. Dividenden 1886/87–1900/1901: 5, 5, 5, 5, 5, 0, 5, 4, 2, 6, 5, 5, 5, 6, 4 %. (1901 unter Ent- nahme von M. 752 aus dem Gewinn-R.-F. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Benno Kaufmann. Prokuristen: Albin Greis, Otto Kraft. Aufsichtsrat: (5) Vors. Eugen Fellheim. Stellv. Mor. Marx. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Spinnerei Deutschland in Gronau i. W. Gegründet: Am 15. Jan. 1896. Letzte Statutenänd. vom 18. Dez. 1899. Jweck: Einrichtung und Betrieb von Baumwollspinnerei und Zwirnerei und die weitere Verarbeitung dieser Garne und Zwirne in allen dem Konsum anpassenden Formen. Die Fabrik arbeitet mit ca. 30 000 Spindeln und verbraucht jährl. ca. 7500 Ballen Baumwolle. Gesponnen wurden 1897/98–1900/1901: ca. 2 500 000, 3 100 000, 3 283 000, 3 300 000 engl. Pfd. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien (Nr. 1–1100) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 Aktien = 2 St. etc., für jede fernere 1–5 Aktien 1 St.; Maximum 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; vom Rest 5 % Tant. an A.-R., verbleib. Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Terrain, Gebäude, Geleise u. elektr. Lichtanlage 449 107, Maschinen u. sonst. Einrichtungen 1 175 190, Vorräte 237 297, Wechsel, Kassa etc. 8677, Verlust a. 1900 51 758, do. 1900/1901 11 000. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Kreditoren u. Accepte abzügl. Debitoren 436 880, R.-F. 4993, Abschreib. u. Delkredere bis 1./10. 1900 302 854, do. per 30./9. 1901 88 302. Sa. M. 1 933 030. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialienverbrauch 83 398, Zs.-Skonto u. Diskonto 61 839, Löhne u. Unkosten 309 118, Baumwolle 1 703 663, Abschreib. u. Delkredere-F. 88 302. —– Kredit: Garne etc. 2 235 320, Verlust 1900/1901 11 000. Sa. M. 2 246 320. Diridenden 1896/97–1900/1901: 0, 3, 3, 0, 0 %. (Verlustsaldo am 30./9. 1901 M. 11 000.) Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Jordaan, Gronau. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Kistemaker, Münster; Jan Herm. Wisselink, Haaksbergen; H. Brüninghaus, Barmen. Zahlstellen: Gronau: Eigene Kasse; Gronauer Bankverein (Ledeboer ter Horst & Co.); Enschede: B. Höpink. Post und Bahnstation Hornberg in Baden. Gegründet: Am 2. Jan. 1898 in Hornberg; Sitz ab 1. Jan. 1900 nach Gutach verlegt. Letzte Statutenänd. vom 29. Dez. 1899. Gründer u. Übernahmemodus siehe Jahrgang 1898/99. Zweck: Betrieb einer mechanischen Baumwoll-Buntweberei, Betrieb verwandter Geschäfts- zweige und Ausnützung der Wasserkräfte zu beliebigen Zwecken. Waren-Umsatz 1897/98–1900/1901: M. 471 800, 499 082, 540 735, 533 836. Produktion 1897/98–1900/1901: 21 759, 23 106, 21 601, 23 120 Stücke. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Ursprünglich M. 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 1. Aug. 1898 um M. 500 000, wovon M. 100 000 ausgegeben sind. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., dann vertragsm. Tant. an Vorstand, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immobilien 215 100, Einrichtungskto 138 700, Schuldner 201 359, Vorräte 126 484, Kassa u. Wechsel 3630. – Passiva: A.-K. 600 000, Gläubiger 3574, R.-F. 33 000, Gewinn 48 700. Sa. M. 685 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 451 325, Gen.-Unk. 145 289, Abschreib. 12 006, Zu- weisung auf R.-F. 3000, Gewinn 48 700. Sa. M. 660 320. – Kredit: Warenkto M. 660 320. 43*