676 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Dividenden 1897/98–1900/1901: 5, 6, 7, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Reinhard Müller-Hasselbach, Karl Müller-Haass. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Reinhard Müller (Vorbesitzer), Karlsruhe; S. Hasselbach, Alzey; A. Kern, Diersburg; Rentner Christ. Jul. Baum, Karlsruhe. Hagener Textil-Industrie vorm. Gebr. Elbers in Hagen i. w. Gegründet: Am 9. Nov. 1895. Letzte Statutenänd. vom 7. Okt. 1899. Zweck: Betrieb der von Gebr. Elbers für M. 3 700 000 in Aktien übernommenen Baumwoll. spinnerei und Weberei, Färberei u. Kattundruckerei. Fabrikation von Modegenres und Möbelstoffen. Im Etablissement, das eigene Gasanstalt, Gravieranstalt und Reparatur- werkstätte besitzt, sind 900 Arbeiter an rund 4000 Ringspindeln, 466 Webstühlen und 15 Druckmaschinen beschäftigt. Jährlich werden ca. 1700 Ballen Baumwolle verarbeitet. Es sind 15 Arbeitshäuser und eine Anzahl wertvoller Grundstücke (Fläche ca. 10 ha), sowie unmittelbarer Anschluss an die Eisenbahn vorhanden. Absatz der Fabrikate in allen Ländern der Erde. Infolge eines Brandes musste im Jan. 1900 der Betrieb der Spinnerei eingestellt und konnte erst im Juli 1900 wieder aufgenommen werden. Am 18. Dez. 1900 zerstörte ein neuer Brand das Warenlager vollständig und verursachte einen Schaden von M. 800 000. Der Betrieb wurde jedoch nicht gestört. Kapital: M. 3 700 000 in 3700 Aktien (Nr. 1–3700) à M. 1000. Die Aktien werden an keiner HBoörse notiert. Hypothekar-Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 105 %, 2000 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1897 in 25 Jahren durch jährl. Ausl. am 2./1. auf 1./7. in gleichmässigen Raten; verstärkte Tilg. und gänzliche Kündigung mit Frist von 6 Monaten vorbehalten. Sichergestellt an erster Stelle durch eine Kautionshypothek von M. 2 100 000 zu gunsten der Firma Ephraim Meyer & Sohn in Hannover, welche die Gläubiger vertritt. Am 30. Juni 1901 in Umlauf M. 1 600 000. Zahlst.: Berlin: National- bank für Deutschland; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Hamburg: Norddeutsche Bank; Hagen i/W.: Ernst Osthaus. Eingeführt an der Berliner Börse am 3. Febr. 1896 zu 102.50 %. Kurs Ende 1896–1901: In Berlin: 102.60, 101.90, 100.25, 96.25, –, 97.25 %. – In Ham- burg: 102, 102, 100, 96.25, 94, 97 %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Überweisung an Spec.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Gebäude, Grundstücke, Anlagen 1 360 856, Maschinen 1 480 000, Utensilien 40 000, Geschirre 1, Betriebsbestände 2 325 573, vorausbez. Prämien 15 033, Kassa 4579, Reichsbankguthaben 10 678, Wechsel 91 633, Debitoren 922 878, diverse Debitoren 2317, Wertpapiere 21 700. Passiva: A.-K. 3 700 000, OÖblig. 1 600 000, Oblig.-Zs. 21 000, Kontokorrentkreditoren 373 931, sonst. Kreditoren 375 170, Delkrederekto u. Skonto-R.-F. 53 794, R.-F. 21 700, Rücklage I 27 500, Gewinn 102 154. Sa. M. 6 275 252. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pensionen, Reparaturen, Steuern, Zs. 112 690, Abschreib. 109 635, Gewinn 102 154 (davon R.-F. 5200, Rücklage I 5000, Delkrederekto 10 000, Tant. 2164, Div. 74 000, Vortrag 5790. – Kredit: Vortrag 38 669, Betriebsüberschüsse u. Pacht 285 811. Sa. M. 324 480. Dividenden 1895/96–1900/1901: 5, 0, 0, 2, 6, 2 %. Div.-Zahl. spät. am 31./12. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: I. Direktor Dr. Wilh. Elbers; Franz Paessler, Georg Findeisen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Wilh. Altenloh, Ewald Eicken jun., Bankier Ernst Osthaus, Hagen; Handelsrichter Theod. Sulzer, Bank-Dir. F. Woltze, Berlin. Zahlstelle: Für Div.: Eigene Kasse. Norddeutsche Textilwerke Aktiengesellschaft vormals Jordan & Co. in Hamburg, Posthof mit Zweigniederlassungen in Elmshorn, Rendsburg und Barmstedt. Gegründet: Am 3. Nov. 1899 mit Wirkung ab 1. Juli 1899. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Die A.-G. übernahm das gesamte Geschäft der Mechanischen Weberei Elmshorn, Jordan & Co., G. m. b. H., mit allen lauf. Kontrakten und allen Aktiven und Passiven, insbesondere auch mit den dieser Firma gehörenden Grundstücken in Elmshorn, Catharinenstr. 12 und Norderstr. 27, in Rendsburg, Wallstr. 4 und Barmstedt, Austr. 8/11, nebst einer Parzelle in der Gemeinde Hemdingen nebst allen darauf befindlichen Baulich- keiten, Einrichtungen, Maschinen, Inventar etc. ohne jede hypothekarische Belastung der Grundstücke. Die Mech. Weberei Elmshorn, Jordan & Co., G. m. b. H., empfing hierfür 1250 Aktien à M. 1000 = M. 1 250 000. Zweck: Herstellung, Färberei, Bleiche, Millerainierung etc., sowie Vertrieb aller Arten baum- wollener leinener, wollener oder gemischter Gewebe und aller sonstigen gewerblichen