Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 679 Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Liegenschaften 530 987, Wasserbaukto 300 000, Gebäude 1 124 499, Maschinen, Mobilien 2 343 865, Feuerlöschgerätschaften, OÖkonomieutensilien, allg. Mobilienkto 45 179, Debitoren 120 167, Bankguthaben 684 623, Effekten 237 875, Kassa, Wechsel 12 004, Baumwollvorräte 394 152, Garn- u. Tüchervorräte 221 800, Materialien u. div. Vorräte in der Reparaturwerkstätte, Okonomie u. Wirtschaft 58 586, vorausbez. Steuern u. Assekuranzen 16 989. Passiva: A.-K. 2 580 000, Sparkassa 224 065, Amortisationskto 2 322 081, Kreditoren 20 089, R.-F. 258 000, do. ausserord. 181 789, Arbeiter-Unterst.-Kto 62 920, Gewinn inkl. Vortrag 441 783. Sa. M. 6 090 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 755 360, Amortisation 71 801, Gewinn inkl. Vortrag 441 783 (davon Div. 215 000, Tant. 15 712, Grat. 5000, Arbeiter-Unterst.-Kto 10 000, Vortrag 196 070). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 142 123, Spinnerei- u. Weberei- waren 1 126 821. Sa. M. 1 268 945. Kurs: Ende 1888: 200 %; 1889–97: – %; 1898–1901: 179, –, –, – %. Notiert Stuttgart. Dividenden 1887/88–1900/1901: 10, 7, 8/, 8½, 5 8% 11½ 3¼, 10, 3½, 7% 8 % 10, 8/7 /5 Zahlbar am 1. Nov. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Carl Bickel. Prokurist: Jul. Behrens. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Nationalrat J. H. Bühler-Honegger, Rapperswyl; Stellv. Komm.-Rat Th. Kremser, Privatier Wilh. Chapuis, Kempten; Komm.-Rat Fr. Blezinger, Stuttgart, W. Weber-Honegger, Rüti. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank; Kempten: Filiale der Bayer. Notenbank. Süddeutsche Baumwolle-Industrie in Kuchen, Post Gingen a. d. Fils, mit Filialen in Waltenhofen bei Kempten, Günzburg a. Donau, Altenstadt bei Geislingen a. Steig. Gegründet: Im Jahre 1882 durch Erwerb der Firmen Staub & Co., Waibel & Co. u. Arnold Staub. Letzte Statutenänd. vom 24. Nov. 1900. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnereien und Webereien. Es wird mit 51 600 Spindeln und 1200 Webstühlen gearbeitet. Baumwolleverbrauch ca. 8000 Ballen. Kapital: M. 2 000 000 in 5000 Aktien à M. 400. (Kapitalsbewegung s. Jahrg. 1900,1901.) Die Aktien befinden sich noch in den ersten Händen; dieselben lauten auf Inhaber, können aber auf Verlangen auf Namen und wieder auf Inhaber gestellt werden. Hypotheken: M. 559 974 (Stand ult. Juni 1901). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 %, Div., event. auf Antrag des A.-R. be- sondere Abschreib. und Rücklagen, vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Aus dem Spec.-R.-F. kann die Div. event. auf 6 % ergänzt werden. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Etablissements 2 851 964, Warenvorräte 610 762, Materialien 103 709, Kassa 11 109, Wechsel 20 366, Debitoren 374 620. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 559 974, Pens.-Kasse 121 835, Sparkasse 165 439, Kredit. 87 446, Bankguth. 194 769, R.-F. 200 000, Spec.-R.-F. 483 613, Gewinn 159 454. Sa. M. 3 972 530. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 953 287, Steuern u. Assekuranz 53 777, Arbeiterwohlfahrt 19 424, Interessen 21 457, Amort. 90 000, Gewinn 159 454 (davon Div. 40 000, Vortrag 113 954). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 76 939, Bruttoertrag 1 220 460. Sa. M. 1 297 399. Dividenden 1885/86–1900/1901: 7, 7, 5, 5, 6½, 6, 0, 7, 7, 8, 8, 6, 6, 6½, 6, 2 %. Zahlb. spät. 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Waibel. Prokuristen: Georg Beringer, Adolf Waibel. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. K. von Steiner, Stuttgart; Stellv. Konsul H. C. Bodmer, Zürich; Komm.-Rat F. Blezinger, Geh. Komm.-Rat A. von Pflaum, Stutt- gart; Rechtsanwalt Dr. Herm. Stoll, Zürich. Zahistelle: Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. 8 „Baumwollspinnerei und Weberei Lampertsmühle bei Kaiserslautern vorm. G. F. Grohé-Henriché“ in Lampertsmühle. Gegründet: Am 10. Jan. 1887. Letzte Statutenänd. vom 30. Okt. 1899. Die Ges. übernahm die dem Bankhause G. F. Grohé-Henrich in Neustadt a. d. H. gehörige mechanische Baumwollspinnerei und Weberei mit Färberei für M. 2 108 978. Auf die verschiedenen Aktivwerte, welche zum Buchpreise übernommen wurden, waren bei Übernahme durch die Ges. M. 728 215.47 abgeschrieben; der von dem Vorbesitzer angesammelte R.-F. von M. 600 000 ist ohne weiteres auf die Ges. übergegangen. Zweck: Fortbetrieb der früher dem Bankhause G. F. Grohé-Henrich in Neustadt a. d. H. gehörigen Baumwollspinnerei und Weberei mit Färberei und Bleicherei. Fabrikate: Garne u. bunte Gewebe. 47 296 Spindeln u. 851 Buntwebstühle (davon 517 Wechselstühle).