682 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Direktion: E. F. Dufresne, G. Robin-Herzog. Aufsichtsrat: Vors. E. Herzog, Paris; Stellv. H. Herzog, Logelbach; E. Carpentier-Spetz, Isen- heim; Charles Robin-Herzog, Paris. Prokurist: J. Knoertzer, Logelbach. Zahlstellen: Logelbach: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Allgem. Elsäss. Bankgesellschaft, Commerz-u. Disconto-Bank; Colmar: Allgem. Elsäss. Bankgesellschaft, Comptoir d'Escompte de Mulhouse; Mülhausen: Bank von Mülhausen u. deren Filialen in Colmar u. Strassburg. Aktiengesellschaft Scheidecker de Regel (Société par actions Scheidecker de Regel) in Lützelhausen (Elsass), mit Zweigniederlassung in Mülhausen i. E. Gegründet: Am 1. Dez. 1900 mit Wirkung ab 1. Juli 1900; handelsger. eingetragen am 6. Febr. 1901. Gründer: Charles Georges Leon Scheidecker, Frau Rentnerin, Witwe des Benigne Philippe Constantin de Regel, Lützelhausen; die Firma „Scheidecker, de Regel & Cie.“', Lützelhausen und Mülhausen; Baron Lambert de Cambray, auf dem Schloss Cambray; Komm.-Rat Alfred Herrenschmidt, Komm.-Rat Jules Schaller, Strassburg. Charles Georges Leon Scheidecker, sowohl eigenen Namens wie auch namens der Firma Scheidecker, de Regel & Cie. und Frau Rentnerin, Witwe Benigne Philippe Con- stantin de Regel in Lützelhausen haben in die A.-G. eingelegt: Mehrere Fabrikanwesen nebst Betriebseinrichtungen u. Betriebsmobiliar aller Art, Werkkanäle, Wohnbehausungen und verschiedene andere Gebäulichkeiten, dienend als Pförtnerwohnung, Refektorien, Kleinkinderbewahranstalt, Magazine, Remisen und Stallungen etc., Gärten, Acker, Wiese, Boden, Anschlussgeleise, Hofraite, Rechten, An- und Zubehörungen von einem Gesamt- flächeninhalt von 39 ha 79 a 57½ qm und gelegen in den Gemarkungen Lützelhausen, Mühlbach, Wisch, Russ, Bärenbach, Schirmeck, Vorbruck, Rothau und Mülhausen. Die Sacheinlage geschah zum Schätzungswert von M. 2 150 000, wofür den Einlegern als Gegenwert 2150 als voll eingezahlt geltende Aktien der Ges. von je M. 1000 gewährt worden sind, und zwar dem H. Scheidecker 1195 und der Witwe de Regel 955 Stück Sondervorteil. Zweck: Fortbetrieb der in die A.-G. eingelegten Fabriketablissements, dienend als Spinnereien, Webereien, Bleicherei, Färberei und Appretur, nebst anderen Liegenschaften, welche in Lützelhausen, Mühlbach, Wisch, Russ, Bärenbach, Schirmeck, Vorbruck, Rothau und Mülhausen gelegen sind. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Oblig. à M. 500. Zs. 30./6., Tilg. ab 1905. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 500 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immobilien 2 631 017, Waren 2 060 886, Kassa u. Porte- feuille 145 969, Debitoren 808 548, Vorräte 739 424. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 1 500 000, Kreditoren 2 379 590, Gewinn 6256. Sa. M. 6 385 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Übertrag div. Konti 3 448 129, Nettogewinn 6256. Sa. M. 3 454 385. – Kredit: Übertrag div. Konti M. 3 454 385. Dividende 1900/1901: 0 %. Direktion: Ing. Henri Clarté, Kaufm. Paul Eschbaecher, Kaufm. Georges Rapp. Aufsichtsrat: Charles Georges Leon Scheidecker, Lützelhausen: Baron Lambert de Cambray, Schloss Cambray; Komm.-Rat Alfred Herrenschmidt, Komm.-Rat Jules Schaller, Strassburg. Bevollmächtigter: J. B. Gross, Leiter des Verkaufshauses. Nap. Koechlin & Compagnie, Kommanditgesellschaft auf Aktien in Masmünster i. Els. Letzte Statutenänd. vom 20. Sept. 1900. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei. Das Etablissement arbeitet mit 18 752 Spindeln. Kapital: M. 720 000 in 180 Aktien à M. 4000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. 3 Gewinn-Verteilung: Nach revidierten Statuten vom 21. Sept. 1897 gehören von dem Über- schusse des Gewinnes 30 % dem oder den pers. haft. Ges. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immobilien u. Mobilien 569 526, Neubauten 38 004, Warenvorräte etc. 416 363, Kassa 4333, Wechsel 6923, Debitoren 385 380, Verlust 18 374. Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. 80 000, Disp.-F. 108 160, Amort.-F. 369 526, Arbeiter-F. 33 101, Kreditoren 128 116. Sa. M. 1 438 903.