586 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Ö― Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 800 000, lt. G.-V.-B. vom 4. Nov. 1896 um M. 200 000 erhöht. Hypothekar-Anleihe: M. 650 000 in 4 % Oblig. von 1897, Stücke à M. 1000. Aufgenommen behufs Abstossung von M. 400000 Hypothek, sowie Ausführung einer elektr. Kraft. übertragung Aftersteg-Todtnau und Spinnereierweiterung. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg lt. Plan ab 1901 in längstens 25 Jahren durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./4.; kann ab 1./10. 1902 ganz oder teilweise mit dreimonat. Frist auf einen Coupontermin gekündigt werden. Sicherheit: I. Hypothek auf den sämtlichen der Ges. gehörigen Gebäulichkeiten und Fabrikanlagen in Todtnau, Präg (Grossh. Baden). Aufgelegt am 20./9. 1897 zu 100 % Subskriptionsstellen Basel, Zürich, St. Gallen, im Elsass bei der Banque de Mulhouse. Am 30./6. 1901 noch in Umlauf M. 600 000. Hypotheken: M. 372 800 (Stand am 30./6. 1901). Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 504 446, elektr. Kraftübertragungs- anlage Muggenbrunn-Todtnau 182 039, Maschinen u. Geräte 605 522, Rohstoffe, Fabrikate, Utensilien 667 944, Wertpapiere, Wechsel, Kassa u. vorausbez. Versich. 26 904, Disagio u. Oblig. 21 000, Verlustvortrag pro 1899/1900 128 785, Verlust pro 1900/1901 229 293, Debitoren 184 131. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 372 800, Oblig. 600 000, Kreditoren 577 266. Sa. M. 2 550 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1899/1900 128 785, Zs. 68 284, Amort. 62 397, Generalunkosten inkl. Löhne 672 969, Verluste bezw. Abschreib. auf Kontokorrent 10 649. – Kredit: Erlös aus Fabrikation u. Verkauf einer Liegenschaft 585 007, Verlust 358 078. Sa. M. 943 086. Gewinn 1895/96: M. 132 969. Verlust 1896/97–1900/1901: M. 82 272, 69 404, 89 808, 128 785, 358 078. Direktion: Emil Thoma, Paul Roesch. Aufsichtsrat: Ferd. Schaal, Freiburg i. Br.; Bank-Dir. Ed. Mathy, Strassburg i. E.; Dr. Aug. Sozin, Basel. Prokuristen: F. Pezold, Mülhausen; C. Thoma II, Todtnau. Actiengesellschaft Zeller freres & Cie. in Oberbruck, O.-Els. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei, Weberei u. Färberei, landwirtschaftlicher Betrieb. Das Etablissement arbeitet mit 15 192 Spindeln und 573 Webstühlen im Elsass und mit 13 848 Spindeln und 606 Webstühlen in Etueffontbas b. Belfort (Frankreich). Kapital: M. 1 280 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom Rest 40 % Tant. an die Geschäftsführer, 60 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Industrielle Immobilien u. Mobiliar 1 244 467, nicht in. dustrielle Güter 301 032, verfertigte Waren 249 299, Vorräte aller Art 489 084, Kassa 19 429, Debitoren 627 593. Passiva: A.-K. 1 280 000, R.-F. 83 407, Kreditoren 1 199 699, Disp.-F. 298 520, Annuitäten-F. 320, Gewinn 68 958. Sa. M. 2 930 904. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3447, Div. 64 000, Ant. d. Vorst. 407, Disp.-F. 784, Annuit.-Kto 320. Dividenden 1887/88–1900/1901: 5, 4¼, 3, 4, 0, 6, 6, 6, 6, 6, 6 7 7, Direktion: Ch. Zeller, René Zeller. Prokuristen: Cesar Weiss, Alphonse Gebel. Aufsichtsrat: Prof. E. Thaller, Lyon; E. Schirmer, Altkirch; Kommandant G. Zeller, Leut- nant J. Zeller, Belfort; Ing. P. Zeller, Plombieères; Advokat J. Appleton, Lyon. Oberehnheimer Weberei-Aktiengesellschaft in Oberehnheim in Elsass. Gegründet: Am 14./12. 1900 mit Wirkung ab 1./10. 1900; handelsger. eingetragen am 2./4. 1901. Gründer: Moritz Schaeffer, Rentner Eugen Darlon, Apotheker Jos. Kober, Rentner Manuel Meyer Scheyen, Oberehnheim; Bankier Maria Seb. Hceh. Müller, Markirch. Es haben in die A.-G. eingelegt: 1) Moritz Schaeffer in seinem persönlichen Namen: a) das zu Oberehnheim gelegene Mohler'sche Fabrikanwesen, welches begreift Haupt- gebäude, enthaltend die mechanische und Handweberei, die Zwirnerei, Zettlerei, Schlichterei, Bureaux, verschiedene Gebäude, Dampfmaschine, Turbine, Bleiche, Färberei, chemisches Laboratorium, Gasometer, Baumwollspinnerei, Aufkratzerei etc., Wasserkraft, Kanäle und Wasserrecht mit einer Gesamtfläche von 1 ha 79 a 18 qm; b) das in der Nachbargemeinde Bernhardsweiler gelegene Fabrikgrundstück, welches begreift ein ungefähr 80 Webstühle enthaltendes Gebäude, An- u. Zubehör (18 a 78 qm gross); c) das gesamte industrielle Betriebsmaterial: als Webstühle, Maschinen, Gas- u. Heizeinrichtung, sowie alle sonstigen zum Betrieb der Fabrik, insbesondere der Färberei, dienenden Gerätschaften; Schätzungswert: M. 110 000. 2) Moritz Schaeffer in seiner Eigenschaft als Liquidator der Kommanditgesellschaft auf Aktien Mohler, Devin & Cie. in Liquid. folgende Vermögensstücke, nämlich: a) eine